100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christophermiller6

Audi Q2 Batterieentladung verursacht mehrere Systemausfälle

Mein 2018 Audi Q2 (1.4 TSI, 171000km) zeigt in letzter Zeit mehrere elektrische Probleme, flackernde Lichter, Fehlermeldungen im Armaturenbrett und Startschwierigkeiten. Die Batterie scheint beim Testen stark entladen zu sein. Der letzte Besuch beim Mechaniker war nicht gut, daher suche ich nach Ratschlägen von anderen, die ähnliche Probleme mit der Batterie hatten. Könnte es sich nur um eine leere Batterie handeln, die ersetzt werden muss, oder sollte ich auch andere elektrische Komponenten überprüfen? Mit welchen Diagnose- und Reparaturkosten muss ich bei diesen Symptomen rechnen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ralffeuer73

Hatte ähnliche Probleme mit der elektrischen Anlage in meinem 2015 Audi A3 1.4 TFSI. Die Symptome entsprechen dem, was typischerweise passiert, wenn der Batteriemanagementsensor ausfällt: flackernde Lichter, ungewöhnliche Fehlermeldungen und Startprobleme. Die Batterie wird übermäßig entladen, weil das Auto die Stromverteilung nicht richtig überwachen kann. Der Defekt des Batteriesensors ist eigentlich ein häufiger Fehler bei VAG-Fahrzeugen aus dieser Zeit. Als meiner ausfiel, kam das elektrische System mit dem Ladezustand der Batterie durcheinander, was selbst bei einer einwandfreien Batterie zu ähnlichen Symptomen führte. Erste Tests könnten auf eine leere Batterie hindeuten, aber der Austausch der Batterie allein löst oft nicht das eigentliche Problem. Die richtige Lösung erfordert: 1. Vollständige Diagnose des elektrischen Systems 2. Prüfung des Batteriemanagementsensors 3. Prüfen der Komponenten des Ladesystems 4. Überprüfung der Lichtmaschinenleistung In meinem Fall stellte sich heraus, dass das, was wie ein einfacher Batterieausfall aussah, ein fehlerhafter Sensor war, der systemweite Probleme verursachte. Dies ist kein kleines Problem, und wenn man es nicht behebt, kann es mit der Zeit andere elektrische Komponenten beschädigen. Ich würde dringend empfehlen, das Problem in einer Werkstatt mit VAG-spezifischer Diagnoseausrüstung diagnostizieren zu lassen. Das Batteriemanagementsystem ist mit mehreren Steuermodulen integriert, so dass eine genaue Prüfung unerlässlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

christophermiller6 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details über das Sensorproblem mitgeteilt haben. Ich kämpfte auch mit meinem Q2 im letzten Jahr und hatte fast identische Symptome. Die Lösung bestand in einer Kombination aus einer leeren Batterie und korrodierten Batteriepolen, die ein ordnungsgemäßes Aufladen verhinderten. Das elektrische System zeigte aufgrund der uneinheitlichen Stromversorgung ungewöhnliche Fehler an. Beinhalteten die Reparaturkosten sowohl Teile als auch Arbeit? Bei mir waren es insgesamt etwa 450 Euro, aber ich frage mich, ob sich die Preise seither geändert haben. Hatten Sie seit der Reparatur wiederkehrende elektrische Probleme?

(Übersetzt von Englisch)

ralffeuer73

Bei meinem A3 war die Reparatur viel einfacher, nachdem die richtige Diagnose gestellt worden war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 Euro, die sowohl den Austausch des Batteriesensors als auch die Arbeit abdeckten. Damit waren die Probleme mit der Entladung der Batterie vollständig behoben. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit entladenen Batterien oder elektrischen Problemen. Bei den Problemen mit der Fahrzeugbatterie hatte ich zunächst eine defekte Batterie vermutet, aber der Austausch des Sensors war die richtige Entscheidung. Das elektrische System funktioniert jetzt perfekt, keine flackernden Lichter, Fehlermeldungen oder Ladeprobleme mehr. Die Batterie behält den korrekten Ladezustand bei, und das Auto startet jedes Mal zuverlässig. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, lohnt es sich, den Sensor für das Batteriemanagement zu überprüfen, bevor man einfach die Batterie austauscht. Ein fehlerhafter Sensor kann eine gute Batterie als entladen erscheinen lassen und alle möglichen Verwirrungen im elektrischen System verursachen. Die 315 Euro Reparaturkosten waren jeden Cent wert, um diese Probleme richtig zu lösen. Das Wichtigste war, eine Werkstatt zu finden, die den Sensor als Ursache für die entladene Batterie korrekt identifizierte, anstatt einfach eine neue Batterie vorzuschlagen. Seit der Reparatur gibt es nun 8 Monate lang keine elektrischen Probleme mehr.

(Übersetzt von Englisch)

christophermiller6 (Autor)

Ich habe meinen Q2 dieses Mal zu einem anderen Mechaniker gebracht, der das eigentliche Problem gefunden hat. Der Batterie-Management-Sensor war komplett kaputt, genau wie Sie beschrieben haben. Es wurde eine vollständige Diagnose durchgeführt, die mehrere elektrische Fehler zeigte, die auf den defekten Sensor zurückzuführen waren. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich eines neuen Batteriesensors, Arbeit und Systemprüfung. Viel besser als mein vorheriger Mechaniker, der immer nur einen Batteriewechsel vorschlug, ohne die eigentliche Ursache für die Batterieentladung zu finden. Die Warnungen über eine schwache Batterie und die elektrischen Störungen sind nach der Reparatur des Sensors vollständig verschwunden. Das Auto springt jetzt einwandfrei an und hat eine gute Ladung. Seit der Reparatur sind etwa 2 Monate vergangen, ohne dass es Probleme gab. Die Autobatterie hält die Ladung, wie sie sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt das Problem mit Teilen zu beheben. Eine korrekte Diagnose machte den Unterschied bei der Behebung der Symptome einer leeren Batterie aus. Die Investition in eine kompetente Werkstatt hat sich am Ende definitiv gelohnt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: