heinz_krause1
Audi Öldruck-Warnung: Warnung bei defekter Pumpe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinz_krause1 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde bei 32000 KM mit vollständigem Ölwechsel und neuem Ölfilter durchgeführt. Die Werte des Öldruckmessers schwanken in letzter Zeit stärker als normal. Das derzeit verwendete Motoröl ist 5W-40 synthetisch, wie im Handbuch empfohlen. Mir ist aufgefallen, dass das Geräusch deutlich schlimmer wird, wenn der Motor warm ist und die Drehzahlen steigen. Außer der Öldruckwarnung leuchten keine anderen Warnlampen auf. Das lässt mich vermuten, dass es nicht nur ein verstopfter Ölfilter ist, da dieser bei der Wartung gewechselt wurde. Angesichts der Ähnlichkeiten mit Ihrem Fall werde ich ihn lieber abschleppen lassen, als einen weiteren Motorschaden zu riskieren. Ich werde darum bitten, dass sie speziell die Ölpumpe überprüfen. Metallpartikel in einer Ölanalyse würden den Lagerverschleiß durch Unterdruck bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)
maryswift54
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome passen jetzt noch besser zu meinem Audi A4 Fall. Die schwankenden Öldruckwerte in Verbindung mit den erhöhten Geräuschen bei höheren Drehzahlen sind genau das, was ich erlebt habe, bevor meine Ölpumpe komplett ausfiel. Das synthetische Öl 5W-40 ist korrekt, das Problem hängt also definitiv nicht mit dem falschen Öltyp zusammen. Da Ihr Ölfilter neu ist, können wir eine Filterverstopfung als mögliche Ursache für den niedrigen Öldruck ausschließen. In meinem Reparaturbericht wurde bei der Inspektion des Motors ein früher Lagerverschleiß festgestellt, der darauf zurückzuführen ist, dass die defekte Ölpumpe bei höheren Drehzahlen keinen konstanten Druck aufrechterhalten konnte. Die Metallpartikel in meiner Ölanalyse bestätigten dies. Ein kurzer Vorschlag, der auf meiner Erfahrung beruht: Bitten Sie bei der Beantragung der Reparatur darum, dass sie: 1. Prüfen Sie den Druck der Ölpumpe bei verschiedenen Drehzahlen 2. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Öldrucksensors 3. Suchen Sie nach Ölleckagen am Pumpengehäuse 4. Prüfen Sie das Lagerspiel. Wenn Sie ähnliche Verschleißmuster feststellen, sollten Sie erwägen, die Lager zusammen mit der Ölpumpe auszutauschen. In meinem Fall hat das frühe Erkennen des Problems einen größeren Motorschaden verhindert. Die Reparaturkosten mögen anfangs höher sein, aber es ist billiger, als einen festgefressenen Motor zu ersetzen. Die von Ihnen erwähnten unregelmäßigen Druckwerte sind besonders besorgniserregend, denn sie waren in meinem Fall der Hauptindikator für einen Ausfall der Ölpumpe, zumal sie sich mit der Motortemperatur verschlimmerten.
(Übersetzt von Englisch)
heinz_krause1 (Autor)
Vielen Dank für die Bestätigung dieser Details. Die schwankenden Druckwerte und das drehzahlabhängige Geräusch deuten eher auf ein Ölpumpenproblem als auf einen verstopften Ölfilter hin. Da die Messwerte des Öldrucksensors instabil sind und das Geräusch mit der Motortemperatur zunimmt, entspricht dies definitiv den typischen Symptomen eines Ölpumpenausfalls. Es ist absolut richtig, den Wagen abschleppen zu lassen, da das Fahren mit diesen Symptomen zu katastrophalen Motorlagerschäden durch unzureichenden Öldruck führen kann. Ich werde bei der Reparatur eine vollständige Ölanalyse anfordern, um nach Metallpartikeln zu suchen, die auf einen bestehenden Lagerverschleiß hinweisen könnten. Die Servicehistorie zeigt eine ordnungsgemäße Wartung mit der richtigen Ölsorte, so dass es sich wohl eher um einen Komponentenausfall als um ein Wartungsproblem handelt. Ich hoffe, dass sich die Reparaturkosten im von Ihnen genannten Bereich von 755 Euro bewegen, obwohl sie höher ausfallen könnten, wenn auch die Motorlager ersetzt werden müssen. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich die Diagnoseergebnisse von der Werkstatt zurückerhalte. Diese Informationen könnten anderen A3 FSI-Besitzern helfen, die in Zukunft ähnliche Öldruckprobleme haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maryswift54
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit einem Audi A4 2.0 FSI von 2008. Da ich einige Erfahrung mit Motorreparaturen habe, kommt mir das bekannt vor, insbesondere die Kombination aus mechanischem Geräusch und Öldruckwarnung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf einen Ausfall der Ölpumpe hin, was genau mein Problem war. Der Öldrucksensor zeigte korrekte Werte an, aber die Motorlager begannen aufgrund des unzureichenden Ölflusses Schaden zu nehmen. Wenn die Ölpumpe ausfällt, kann sie den Öldruck im Motor nicht mehr aufrechterhalten. In meinem Fall habe ich sofort aufgehört zu fahren, als diese Symptome auftraten, und den Wagen in eine Werkstatt abschleppen lassen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 755 Euro, die Folgendes umfassten: Austausch der Ölpumpe, Überprüfung des Systems auf mögliche Öllecks, neuer Ölfilter (da Metallpartikel von Verschleißteilen ihn verstopft haben könnten), neuer Ölwechsel, Arbeitskosten Die Reparatur dauerte etwa 6-7 Stunden, da mehrere Teile ausgebaut werden mussten, um an die Ölpumpe zu gelangen. Bevor Sie einen konkreten Ratschlag geben, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand Ihres Fahrzeugs, Wann wurde der letzte Ölwechsel durchgeführt, Welche Ölsorte wird derzeit verwendet, Ändert sich das Geräusch mit der Motordrehzahl, Gibt es weitere Warnleuchten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation dem entspricht, was ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Probleme zugrunde liegen.
(Übersetzt von Englisch)