matthiasstorm1
Audi Blinkerpanne: Schnelles Blinken deutet auf Fehler hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matthiasstorm1 (Autor)
Der letzte Service war bei 10000 KM. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Blinkerproblem ist ziemlich konstant, das schnelle Blinken tritt jedes Mal auf, wenn ich den linken Blinker betätige, und die Fehlermeldung erscheint ohne Ausnahme. Die Blinkleuchte auf der rechten Seite funktioniert ganz normal. Seltsam ist, dass das Blinkrelais für die rechte Seite zu funktionieren scheint, was mich glauben lässt, dass es sich nicht um ein systemweites elektrisches Problem handelt. Ich habe die Blinkerglühbirne visuell überprüft und sie sieht intakt aus, keine gebrochene Linse oder offensichtliche Schäden. Ich hoffe nur, dass es sich nicht um ein größeres Problem mit der Elektrik handelt, da der Wagen noch nicht so viele Kilometer gelaufen ist, als dass solche Probleme auftreten könnten.
(Übersetzt von Englisch)
marvinbauer1
Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben zum Verhalten Ihrer Signallampe. Die gleichbleibende Art des Fehlers hilft definitiv, die Dinge einzugrenzen. Da nur die linke Blinkleuchte betroffen ist, während die rechte Seite normal funktioniert, kann ich Ihnen mitteilen, was ich aus meiner ähnlichen A6-Erfahrung gelernt habe. In meinem Fall deutete die Lokalisierung des Problems zunächst auf ein Problem mit der Glühbirne hin, aber wie bereits erwähnt, stellte sich heraus, dass es an der Verkabelung lag. Das Blinkrelais war in Ordnung, da es auf einer Seite korrekt funktionierte, genau wie in Ihrem Fall. Die Tatsache, dass der Fehler bei Ihnen durchgängig auftritt und nicht intermittierend, deutet darauf hin, dass die Diagnose einfacher sein könnte als bei mir. Diese Art von Verhalten deutet oft auf Folgendes hin: * eine schlechte Masseverbindung speziell auf der linken Seite * einen beschädigten Draht im Bereich der Türscharniere, wo sich die Kabel häufig biegen * einen fehlerhaften Anschluss der Glühbirnenfassung Angesichts des geringen Kilometerstands sollten Sie die Glühbirnenfassung auf Korrosion oder lockere Verbindungen überprüfen, bevor Sie ein Problem mit der Verkabelung vermuten. Die elektrischen Fehlermeldungen können manchmal durch etwas so Einfaches wie leichte Korrosion an den Kontakten ausgelöst werden. Die Werkstatt könnte zunächst die Spannung am Stecker prüfen, um festzustellen, ob es sich um ein Stromversorgungs- oder Masseproblem handelt. Dieser grundlegende Diagnoseschritt kostet viel weniger als der unnötige Austausch von Teilen. Könnten Sie prüfen, ob sich die Geschwindigkeit des schnellen Blinkens überhaupt ändert oder ob es immer gleich schnell ist? Dieses Detail hat mir geholfen, mein Problem zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
matthiasstorm1 (Autor)
Danke für die Klarstellung zum Signalverhalten und zur Geschwindigkeit. Das schnelle Blinken bleibt genau das gleiche schnelle Tempo jedes Mal, es variiert nie. Dadurch fühle ich mich tatsächlich etwas besser, dass es möglicherweise eine einfachere Lösung ist, als ich zunächst befürchtet hatte. Ich danke Ihnen für die detaillierte Aufschlüsselung der möglichen Ursachen. Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Verkabelung sind besonders hilfreich, da die Symptome sehr ähnlich sind. Die gleichmäßige Geschwindigkeit des Blinkens und die Tatsache, dass es nur auf der linken Seite auftritt, scheinen eher auf ein spezifisches Verbindungsproblem als auf einen systemweiten elektrischen Fehler hinzuweisen. Der niedrige Kilometerstand hat mich beunruhigt, aber Ihr Hinweis, die Glühbirnenfassung auf Korrosion zu überprüfen, macht als Ausgangspunkt Sinn. Ich werde die Werkstatt damit beauftragen, zunächst die Spannung am Stecker zu prüfen, wie vorgeschlagen. Die von Ihnen beschriebene systematische Vorgehensweise sollte dazu beitragen, den Austausch unnötiger Teile zu vermeiden. Bevor ich einen Termin in der Werkstatt buche, werde ich vielleicht zuerst versuchen, die Kontakte der Glühbirne zu reinigen, nur für den Fall, dass es sich um etwas so Unkompliziertes handelt. Wenn das Problem mit der Kontrollleuchte dadurch nicht gelöst wird, kann ich zumindest sagen, welche grundlegende Fehlersuche ich bereits versucht habe. Ich werde berichten, nachdem ich es überprüft habe. Der Kostenunterschied zwischen dem Austausch der Lampe und der Reparatur der Verkabelung ist beträchtlich, daher hoffe ich, dass es sich nur um ein Verbindungsproblem wie in Ihrem Fall handelt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marvinbauer1
Hatte fast genau das gleiche Problem mit meinem 2016 Audi A6. Die Signallampe begann seltsam handeln und werfen Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett. Da ich etwas Erfahrung mit der Wartung von Autos habe, dachte ich zunächst, es sei nur eine durchgebrannte Glühbirne, die ausgetauscht werden müsste. Ich brachte es in meine Stammwerkstatt und es stellte sich heraus, dass die Blinkleuchte in Ordnung war, aber man fand eine beschädigte Kabelverbindung zum Blinkermodul. Die Kabelisolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Das schnelle Blinken lag daran, dass das System diesen Fehler erkannte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die die Diagnose und die Reparatur der Kabelverbindung abdeckten. Die Reparatur war ziemlich einfach, nachdem das eigentliche Problem identifiziert worden war. Um Ihnen speziell bei Ihrem A8 zu helfen: Können Sie sagen, ob das schnelle Blinken regelmäßig oder in Abständen auftritt? Erscheint die Fehlermeldung auch jedes Mal, wenn Sie den Blinker betätigen, oder kommt sie aus heiterem Himmel? Dies könnte helfen festzustellen, ob es sich um das gleiche Problem handelt. Die kaputte Linse und der Austausch der Lampe sind in der Regel leicht zu beheben, aber wenn sich die Blinkgeschwindigkeit ändert, deutet dies oft auf elektrische Probleme hin, die eine genaue Diagnose erfordern.
(Übersetzt von Englisch)