paulaschmitz1
Audi A6 Ladeprobleme: Warnzeichen für eine defekte Lichtmaschine
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulaschmitz1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein Auto mit 17638 KM wurde kürzlich gewartet, aber das Problem mit der Lichtmaschine besteht weiterhin. Nachdem ich Ihre Vorschläge geprüft habe, habe ich bei laufendem Motor nur 12,1 V gemessen, was eindeutig auf ein Problem mit dem Ladesystem hinweist. Aus dem Bereich der Lichtmaschine sind keine Schleifgeräusche zu hören, aber auf dem Armaturenbrett erscheinen das rote Batteriesymbol und die Warnung "Motor prüfen". Der Spannungsabfall an verschiedenen Punkten entspricht dem, was Sie beschrieben haben, was darauf hindeutet, dass die Lichtmaschine wahrscheinlich ausgetauscht werden muss. Das erklärt, warum das Auto schwer zu starten ist, besonders morgens. Es wäre hilfreich zu wissen, ob bei Ihrer Reparatur auch der Spannungsregler geprüft wurde, denn ich habe gehört, dass dieser manchmal getrennt von der Hauptlichtmaschine ausgetauscht werden kann.
(Übersetzt von Englisch)
hans_feuer4
Danke für den Bericht. Die Spannungsanzeige von 12,1 V bestätigt definitiv, was wir vermutet haben: ein defektes Ladesystem. Bei meinem A4 wurde zunächst der Spannungsregler überprüft, aber in den meisten Fällen, so auch bei mir, ist der Austausch des Reglers nicht kosteneffizient, da er in die Lichtmaschinenbaugruppe integriert ist. Als die Elektronik meines Fahrzeugs zu funktionieren begann, hatte ich auch vor dem Austausch der Lichtmaschine ähnliche Spannungswerte. Die Symptome der roten Batteriewarnung und der Fehlzündung des Motors entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Die niedrige Spannung führt dazu, dass verschiedene Sensoren ansprechen und mehrere Warnungen auslösen. Nach dem Austausch der Lichtmaschine stiegen meine Spannungswerte konstant auf 14,2 V an. Das Problem, dass das Auto nicht anspringt, verschwand vollständig, und alle elektrischen Systeme funktionierten wieder normal. Ein Wort der Vorsicht: Wenn Sie mit einem defekten Ladesystem weiterfahren, kann sich Ihre Batterie vollständig entladen und möglicherweise andere elektrische Komponenten beschädigen. Die Kosten für die Reparatur betrugen 960 Euro, aber die frühzeitige Erkennung des Problems verhinderte weitere Probleme, deren Behebung noch teurer hätte werden können. Die Lichtmaschine Ihres 2006er Modells ist der meines 2008er Modells sehr ähnlich, und der Austauschvorgang ist nahezu identisch. Achten Sie darauf, dass nach dem Einbau eine vollständige Überprüfung des elektrischen Systems durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass alle Stromkreise ordnungsgemäß geladen werden.
(Übersetzt von Englisch)
paulaschmitz1 (Autor)
Auf der Grundlage all dieser Rückmeldungen werde ich den Austausch der Lichtmaschine noch diese Woche planen. Die Anzeige von 12,1 V und die gleichen Symptome wie in Ihrem Fall machen es ziemlich klar, dass dies das Hauptproblem ist. Ich habe die Preise bei einigen Werkstätten überprüft und sie liegen bei 900-1000 Euro, was dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Ich werde das Auto nicht mehr benutzen, bis es repariert ist, um eine Kaskade von elektrischen Problemen zu vermeiden. Die Symptome der Fehlzündungen des Motors und die Warnungen des Ladesystems haben sich in den letzten Tagen ohnehin verschlimmert. Eine letzte Frage: Mussten Sie nach dem Austausch der Lichtmaschine eine spezielle Programmierung oder Codierung der Fahrzeugelektronik vornehmen? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich eine Werkstatt wähle, die die komplette Reparatur, einschließlich einer eventuell erforderlichen Neukalibrierung des elektrischen Systems, durchführen kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hans_feuer4
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem A4 2.0T von 2008. Nachdem ich schon an mehreren Autos gearbeitet hatte, bemerkte ich die gleichen Symptome, Warnungen bei niedriger Batteriespannung, schwaches Licht und Probleme mit dem Ladesystem. Nachdem ich Spannungsabfälle und Startprobleme festgestellt hatte, brachte ich das Auto in eine Fachwerkstatt. Diese führte eine vollständige Diagnose der Fahrzeugelektronik durch und bestätigte, dass die Lichtmaschine defekt war. Die getestete Ausgangsspannung lag weit unter den Spezifikationen. Die Reparatur umfasste: Austausch der gesamten Lichtmaschine, neuer Antriebsriemen, Batterieladetest, Überprüfung des elektrischen Systems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 960 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem läuft das Auto einwandfrei, ohne weitere Warnleuchten oder Startprobleme. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie den Zustand der Batterie überprüft? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum? Welche Spannung messen Sie bei laufendem Motor an der Batterie? Welche spezifischen Warnleuchten werden auf dem Armaturenbrett angezeigt? Ein Spannungsabfalltest würde definitiv helfen, festzustellen, ob es an der Lichtmaschine liegt. Bei laufendem Motor sollten Sie 13,5-14,5 V an der Batterie sehen. Alles, was konstant niedriger ist, deutet auf Probleme mit dem Ladesystem hin.
(Übersetzt von Englisch)