marie_wilson6
Audi A5 TDI Turbo Probleme mit Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marie_wilson6 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 88000 km durchgeführt, also vor 2 Wochen. Ich höre ein deutliches Pfeifgeräusch beim Beschleunigen, was mich vermuten lässt, dass irgendwo im Ansaugkrümmersystem ein Unterdruckleck besteht. Es ist kein Kompressorstoß spürbar, aber der Ladedruck scheint uneinheitlich zu sein. Das Fehlercode-Lesegerät zeigt P0299, Unterlastzustand. Der Ladedruckregler und das Bypass-Ventil wurden bei meiner letzten Inspektion visuell überprüft, aber dabei wurden keine Probleme festgestellt. In den letzten Tagen haben sich die Symptome jedoch deutlich verstärkt, vor allem nach Fahrten auf der Autobahn. Die Messwerte des Drucksensors schwanken laut Diagnosecomputer erheblich. Diese Schwankungen traten auf, kurz nachdem die Symptome deutlicher wurden. Hat jemand geprüft, ob dies mit dem Ladeluftkühlersystem zusammenhängen könnte? Die Temperaturen hier waren in letzter Zeit sehr unterschiedlich.
(Übersetzt von Englisch)
christopher_loewe6
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Ihre Situation klingt sogar noch ähnlicher als die, die ich erlebt habe, insbesondere mit dem P0299-Code und dem pfeifenden Geräusch. In meinem Fall zeigte die anfängliche visuelle Inspektion zwar keine offensichtlichen Probleme mit dem Bypass-Ventil, aber die schwankenden Messwerte des Drucksensors erwiesen sich als ein Schlüsselsymptom. Der Ansaugkrümmerdruck fiel unerwartet ab und verursachte das von Ihnen beschriebene Turboloch und die Leistungsprobleme. Das Ladeluftkühlersystem war tatsächlich Teil meines Problems. Die Verbindung zwischen dem Ladeluftkühler und dem Ansaugkrümmer hatte ein kleines Leck entwickelt, was zu einem unregelmäßigen Ladedruck führte. Dies erklärte das pfeifende Geräusch und den Druckabfall, der bei mir auftrat. Die Messwerte des Drucksensors waren wegen dieses Lecks unregelmäßig, nicht wegen eines defekten Sensors. Die Reparatur umfasste: Druckprüfung des gesamten Ansaugsystems, Austausch der Schlauchverbindungen des Ladeluftkühlers, Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, mehr als der Austausch eines Unterdruckventils, aber die Probleme waren damit vollständig behoben. Das Turboloch verschwand, und der Kraftstoffverbrauch kehrte zur Normalität zurück. In Anbetracht Ihrer identischen Symptome und des P0299-Codes würde ich dringend empfehlen, die Verbindungen des Ladeluftkühlers überprüfen zu lassen, zumal sich die Probleme nach Fahrten auf der Autobahn verschlimmerten, wo das System stärker belastet wird.
(Übersetzt von Englisch)
marie_wilson6 (Autor)
Anhand der von Ihnen gemachten Angaben werde ich morgen als Erstes die Anschlüsse des Ladeluftkühlers von meinem Mechaniker überprüfen lassen. Der P0299-Code und ähnliche Symptome deuten definitiv auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin. Es ist beruhigend zu hören, dass Ihr Turboloch und Ihre Leistungsprobleme nach der Reparatur des Ladeluftkühlersystems und der Neukalibrierung des Ladedruckreglers vollständig behoben wurden. Das pfeifende Geräusch beim Beschleunigen passt zu dem, was Sie beschrieben haben, und da sich meine Probleme auch nach Autobahnfahrten verschlimmerten, scheint das Leck an der Ladeluftkühlerverbindung die wahrscheinlichste Ursache zu sein. Die schwankenden Messwerte des Drucksensors und der inkonsistente Ladedruck passen perfekt zu dieser Diagnose. Ich bin dankbar für die detaillierte Aufschlüsselung des Reparaturprozesses und der Kosten. 280 Euro scheinen für eine komplette Reparatur angemessen zu sein, vor allem, wenn sie eine Druckprüfung und Neukalibrierung des Ladedruckmagnetsystems umfasst. Zumindest kann ich jetzt mit einer klaren Vorstellung davon zu meinem Mechaniker gehen, was ich zuerst überprüfen muss, insbesondere die Verbindungspunkte zwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer. Ich werde berichten, sobald die Inspektion abgeschlossen ist. Hoffentlich sind es nur die Anschlüsse des Ladeluftkühlers und nicht ein ernsthafteres Problem mit dem Bypassventil oder dem Turbosystem selbst.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
christopher_loewe6
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem A4 2.0 TDI von 2015. Aufgrund einiger Erfahrungen mit Dieselmotoren kann ich Ihnen mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieses lästige Turboloch. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt wurde ein defektes Unterdruckschaltventil festgestellt, das das Ladedruckregelsystem beeinträchtigt. Die Messwerte des Drucksensors schwankten stark, was zu einer Fehlfunktion des Ladedruckmagneten führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Unterdruckschaltventils, wodurch die Probleme mit dem Druckabfall behoben wurden und die Ladedruckregelung wieder ordnungsgemäß funktionierte. Die Gesamtkosten betrugen 140 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor wir jedoch voreilige Schlüsse ziehen, sollten wir ein paar Dinge in Ihrem speziellen Fall überprüfen: 1. Haben Sie beim Hochfahren des Turbos ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? 2. Zeigt der Motor bei starker Beschleunigung irgendwelche Anzeichen von Kompressorschwankungen? 3. Welche Fehlercodes zeigt die Motorprüfleuchte an? 4. Wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt? Könnten Sie uns diese Details mitteilen? Das würde uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem identisch ist mit dem, was ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Faktoren im Spiel sind. Auch wenn meine Reparatur unkompliziert war, ist es am besten, einen richtigen Diagnose-Scan durchzuführen, um die genaue Ursache in Ihrem Fall zu bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)