alinaschmid62
Audi A4 Elektrisches Chaos: Geheimnis der Hilfsbatterie gelüftet
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alinaschmid62 (Autor)
Nachdem ich ähnliche Symptome und Problembehebungen gesehen hatte, überprüfte ich meine Wartungsunterlagen (letzte Wartung bei 34306 KM) und stellte fest, dass sowohl meine Haupt- als auch meine Zusatzbatterie seit dem Neuzustand des Autos noch nie ausgetauscht wurden. Die Fehlermeldungen und elektrischen Probleme begannen vor etwa zwei Monaten. Die Fehlercodes deuten hauptsächlich auf Spannungsabfallprobleme in mehreren Systemen hin. Aufgrund der Antworten werde ich zuerst meine Hilfsbatterie testen lassen, da dies oft die Ursache für diese elektrischen Probleme auf unserer Plattform ist. Danke für den Kostenvoranschlag. Meine örtliche Werkstatt hat 310 Euro für einen kompletten Austausch der Hilfsbatterie mit Neukalibrierung des Systems veranschlagt, was im Rahmen dessen liegt, was andere für ähnliche Reparaturen von Batterieausfällen bezahlt haben.
(Übersetzt von Englisch)
hanneskoehler5
Nach unserer früheren Diskussion über Probleme mit der Hilfsbatterie kann ich bestätigen, dass sich der Austausch beider Batterien in meinem Fall als die richtige Entscheidung erwiesen hat. Bei Problemen mit dem Spannungsabfall verhindert der gleichzeitige Austausch der Haupt- und der Hilfsbatterie häufig künftige elektrische Störungen. Außerdem hatte ich nie eine der beiden Batterien ersetzt, bevor die Probleme begannen, und zu langes Warten führte zu komplexeren elektrischen Problemen. Die von der alternden Hilfsbatterie verursachte Unterspannung wirkte sich auf andere Systeme aus und verursachte eine Kaskade von Fehlermeldungen, ähnlich wie bei Ihnen. Der Kostenvoranschlag von 310 Euro für den Austausch der Hilfsbatterie und die Neukalibrierung ist angemessen. Zusätzlich zu den anfänglichen Reparaturkosten habe ich schließlich weitere 200 Euro für eine neue Hauptbatterie ausgegeben, die eine wesentlich bessere Kaltstartleistung bot und die verbleibenden Spannungsschwankungen beseitigte. Die Symptome der Batteriefehlfunktion verschwanden nach dem Austausch beider Einheiten vollständig. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Fehlerspeicher keine spannungsbezogenen Codes mehr enthielt. Ziehen Sie in Erwägung, beide Batterien zu überprüfen und möglicherweise gemeinsam auszutauschen, um wiederholte Werkstattbesuche zu vermeiden. Da Ihre Servicehistorie und Ihre Symptome so gut mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, sollte dieser umfassende Batteriewechsel Ihre Probleme mit dem elektrischen System vollständig lösen.
(Übersetzt von Englisch)
alinaschmid62 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Nachdem ich beide Batterien testen ließ, stellte sich heraus, dass beide tatsächlich einen erheblichen Verschleiß aufweisen. Ich habe gestern sowohl die Haupt- als auch die Zusatzbatterie für insgesamt 510 Euro inklusive Arbeit und Neukalibrierung des Systems austauschen lassen. Die Unterspannungswarnungen und ungewöhnlichen elektrischen Fehlfunktionen haben vollständig aufgehört. Das Auto springt jetzt viel besser an, und alle Systeme funktionieren einwandfrei. Die Diagnose des Hilfsstromsystems zeigte nach der Reparatur normale Werte an. Für alle, die mit ähnlichen Problemen auf der Suche sind: Wenn Sie einen älteren Audi mit mehreren elektrischen Problemen haben, sollten Sie unbedingt beide Batterien testen lassen. Der Spannungsabfall durch alternde Batterien kann zahlreiche, scheinbar nicht zusammenhängende Probleme verursachen. In meinem Fall wurde durch den Austausch beider Batterien und die Neukalibrierung des Systems alles behoben. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich Geld für die Diagnose anderer möglicher Ursachen ausgegeben habe. Die Kosten für den Batteriewechsel waren angemessen, wenn man bedenkt, dass damit alle Probleme gelöst wurden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hanneskoehler5
Nachdem ich eine ähnliche Situation mit meinem 2011 Audi A6 (2.0 TFSI) erlebt habe, kann ich als jemand mit mäßigen Kenntnissen der Autoelektronik einige Erfahrungen weitergeben. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Das Energiemanagementsystem zeigte mehrere Fehler an, und die Fahrzeugelektronik wurde zunehmend unzuverlässig. Nach einer ersten Diagnose wurde meine Zusatzbatterie als schwach eingestuft, was sich auf das gesamte elektrische System auswirkte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Prüfung des Stromversorgungssystems, Austausch der Hilfsbatterie, Zurücksetzen und Neukalibrierung des Systems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle elektrischen Probleme und Fehlermeldungen vollständig behoben. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie folgende Angaben machen: Motorvariante Ihres A4, aktueller Kilometerstand, Dauer der Symptome, kürzlich durchgeführte Batteriewechsel, spezifische Fehlercodes, falls vorhanden Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Probleme mit dem Hilfsenergiesystem mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, da batteriebezogene Probleme je nach Motorvariante und Nutzungsmuster erheblich variieren können.
(Übersetzt von Englisch)