100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

louisschaefer2

Audi A3 stirbt unregelmäßig, Start-Stopp-System Fehlermeldung

Mein Audi A3 aus dem Jahr 2004 schaltet sich während der Fahrt immer wieder ab, und die Motorprüfleuchte leuchtet auf. Das Start-Stopp-System scheint eine Fehlfunktion zu haben, die auch bei normaler Fahrt ungewöhnliche Motorstopps verursacht. Ich habe den Fehlerspeicher überprüft, der Fehler anzeigt, aber ich kann das Problem nicht genau eingrenzen. Die Warnleuchte im Tachometer leuchtet nach diesen Vorfällen weiter. Ich bin auf der Suche nach anderen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten, was hat Ihre Werkstatt diagnostiziert und wie wurde das Problem gelöst? Ich würde mich besonders über die Reparaturkosten freuen und darüber, ob das Problem mit dem Leerlaufsperrsystem oder mit etwas ganz anderem zusammenhängt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

martinsmith3

Ich habe mehrere Jahre lang hobbymäßig an Autos gearbeitet und hatte bei meinem 2002er Audi A4 ein sehr ähnliches Batterieproblem. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: ungewöhnliche Motorstopps und Warnleuchten, die insbesondere das Leerlaufsperrsystem betrafen. Nachdem das Problem mehrfach aufgetreten war, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, wo man eine stark entladene Autobatterie diagnostizierte, die nicht mehr richtig geladen werden konnte. Das Batterieproblem verursachte ein unregelmäßiges Verhalten in mehreren Systemen, insbesondere bei der Start-Stopp-Funktion. Die vollständige Reparatur umfasste: Prüfung und Austausch der Batterie, Diagnose des elektrischen Systems, Zurücksetzen des Motorsteuergeräts Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert die Autobatterie einwandfrei und die ungewöhnlichen Abschaltungen haben vollständig aufgehört. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir mitteilen: Alter der Batterie, ob der Anlasser ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, ob die Startprobleme häufiger bei kaltem Wetter auftreten, ob in letzter Zeit Änderungen oder Installationen an der elektrischen Anlage vorgenommen wurden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr A3 das gleiche Problem hat wie mein A4.

(Übersetzt von Englisch)

louisschaefer2 (Autor)

Danke für die Hinweise auf ein mögliches Batterieproblem. Die letzte Inspektion hatte ich vor 4 Monaten bei 149000 KM. Der Anlasser hört sich in letzter Zeit etwas rau an und das Abwürgen des Motors tritt häufiger beim Kaltstart auf. Bei der Inspektion wurde die Batterie überprüft, aber sie war in Ordnung. Allerdings scheint das automatische Neustartsystem jetzt viel problematischer zu sein als früher. Ein Unterschied, den ich festgestellt habe, ist, dass die Warnleuchten nach jedem Abwürgen des Motors länger aufleuchten. Ich habe gestern die Batterieanschlüsse überprüft, sie scheinen sauber und ohne sichtbare Korrosion zu sein. Die Spannungsanzeige zeigt 12,1 V im Leerlauf an, was mir etwas niedrig erscheint. Könnte dies auf eine defekte Lichtmaschine und nicht nur auf ein Problem mit der Autobatterie hindeuten?

(Übersetzt von Englisch)

martinsmith3

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Ihr Spannungswert von 12,1 V im Leerlauf ist besorgniserregend. Eine gesunde Autobatterie sollte bei ausgeschaltetem Motor etwa 12,6 V und bei laufendem Motor 13,5-14,4 V anzeigen. Dies deutet eher auf mögliche Probleme mit der Lichtmaschine als mit der Autobatterie allein hin. Mein A4 wies vor der vollständigen Diagnose ähnliche Symptome auf. Während die Probleme mit dem Start-Stopp-System zunächst auf die Batterie zurückgeführt wurden, stellte die Werkstatt fest, dass die Lichtmaschine keine gleichmäßige Ladung lieferte. Das von Ihnen erwähnte raue Geräusch des Anlassers entspricht genau meinen Erfahrungen. Wichtige Punkte, die auf ein Problem mit der Lichtmaschine hindeuten: Niedrige Leerlaufspannung, Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems, anhaltende Warnleuchten, raues Anlassergeräusch, Probleme verschlimmern sich bei Kaltstarts Die Lösung in meinem Fall war erforderlich: Austausch der Lichtmaschine: 420 Euro, neuer Antriebsriemen: 45 Euro, Systemdiagnose: 60 Euro Nach der Reparatur funktionierten die Eco-Modus-Funktionen und das Start-Stopp-System wieder normal. Die Zuverlässigkeit des Motorstarts hat sich erheblich verbessert, insbesondere bei Kälte. Lassen Sie das Ladesystem gründlich überprüfen. Die Leistung der Lichtmaschine sollte unter verschiedenen Lastbedingungen geprüft werden, da intermittierende Ladeprobleme bei einer einfachen Prüfung übersehen werden können.

(Übersetzt von Englisch)

louisschaefer2 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über die Lichtmaschine. Dies deckt sich definitiv mit meinen Symptomen, insbesondere die Ladespannung Muster und Start-Stopp-Probleme. Ich habe das Auto gerade von einem Mechaniker überprüfen lassen, der Ihren Verdacht bestätigte: Die Lichtmaschine liefert tatsächlich keine konstante Leistung mehr. Ich habe einen Kostenvoranschlag für die Reparaturen: Austausch der Lichtmaschine: 395 Euro, neuer Riemen und Spanner: 85 Euro, vollständige Systemdiagnose: 70 Euro Ich werde die Arbeiten nächste Woche in Angriff nehmen. Die automatische Wiederanlauffunktion ist in letzter Zeit besonders unzuverlässig, und die Spannung der Autobatterie sinkt während der Leerlaufphasen immer wieder unter den optimalen Wert. Hoffentlich behebt der Austausch der Lichtmaschine sowohl die Probleme mit dem Eco-Modus als auch das ungewöhnliche Abwürgen des Motors. Ich werde nach der Reparatur ein Update posten, um zu bestätigen, dass die Kaltstartprobleme behoben sind und sich das Verhalten des Anlassers normalisiert hat. Danke für die Hilfe bei der Suche nach der Ursache. Rückblickend betrachtet, wiesen die Symptome eindeutig auf Probleme mit dem Ladesystem hin und nicht nur auf eine schwache Batterie.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: