sarahshadow1
Audi A2 Dämpfungsregelung Probleme & Reparaturlösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarahshadow1 (Autor)
Der letzte Service war bei 24921 KM. Ich wollte nur erwähnen, dass die Werkstatt auch verschlissene Stoßdämpferbuchsen gefunden hat, die zusätzliches Aufhängungsspiel verursachen. Das Fahrverhalten des Autos litt wirklich unter dieser Kombination von Problemen. Der Kostenvoranschlag für den kompletten Austausch des vorderen Stoßdämpfers inklusive Arbeitsaufwand beträgt 485 Euro. Hört sich das vernünftig an, bevor ich die Arbeit genehmige? Die Geräusche sind definitiv auf der Beifahrerseite am schlimmsten, wenn man auf Unebenheiten trifft.
(Übersetzt von Englisch)
thomasschwarz1
Danke für diese zusätzlichen Details. Ja, nach meiner Erfahrung mit dem gleichen Auto Dämpfungsprobleme, 485 Euro ist eigentlich recht vernünftig für vordere Stoßdämpfer Ersatz plus Arbeit. Als bei meinem A3 die Verkabelung repariert wurde, stellte man bei der Inspektion auch verschlissene Buchsen fest, und ich brauchte etwa 6 Monate später neue vordere Stoßdämpfer. Das von Ihnen erwähnte Geräusch auf der Beifahrerseite ist ein klassisches Symptom für verschlissene Stoßdämpfer. Die Fahrzeugaufhängung kann diese Geräusche verursachen, wenn die internen Dämpfungskomponenten zu versagen beginnen. Der Kostenvoranschlag umfasst: Neue vordere Stoßdämpfer, Montagearbeiten, erforderliche Buchsen und Befestigungselemente, grundlegende Überprüfung der Fahrwerksausrichtung Als ich eine ähnliche Arbeit durchführen ließ, belief sich die Gesamtreparatur auf 520 Euro. Die Verbesserung des Fahrverhaltens und des Fahrkomforts war sofort spürbar. Das holprige Fahrverhalten verschwand vollständig, und die Warnleuchten erloschen, sobald die neuen Teile ordnungsgemäß mit dem Dämpfungssteuerungssystem verbunden waren. Stellen Sie sicher, dass nach dem Einbau der neuen Teile eine ordnungsgemäße Kalibrierung des Federungssystems durchgeführt wird. Dadurch wird eine optimale Dämpfungssteuerung gewährleistet und künftigen Warnleuchten vorgebeugt.
(Übersetzt von Englisch)
sarahshadow1 (Autor)
Vielen Dank für die Angabe der Reparaturkosten. Nachdem ich mir die Antworten im Forum durchgelesen habe, fühle ich mich zuversichtlicher, mit der Reparatur des Aufhängungsschadens fortzufahren. Der Kostenvoranschlag von 485 Euro scheint angesichts des Umfangs der erforderlichen Arbeiten angemessen. Es ist gut zu wissen, dass andere mit ähnlichen Problemen der Dämpfungsregelung zu tun hatten und nach dem Austausch positive Ergebnisse erzielt haben. Die Symptome stimmen genau überein, holpriges Fahrverhalten, Geräusche bei Bodenwellen und Warnleuchten, die alle auf verschlissene Stoßdämpfer und Probleme mit der Aufhängung hinweisen. Ich werde nächste Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und sicherstellen, dass der erwähnte Kalibrierungsschritt für eine ordnungsgemäße Dämpfungssteuerung enthalten ist. Sobald die Arbeit erledigt ist, werde ich einen Bericht darüber schreiben, wie sich das Fahrverhalten des Autos verbessert hat und ob die Probleme mit der Fahrwerksabstimmung vollständig behoben wurden. Ich bin wirklich dankbar für all die detaillierten Rückmeldungen, die mir geholfen haben, zu bestätigen, dass es sich um ein häufiges Problem handelt, das einfach zu beheben ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
thomasschwarz1
Als jemand, der einige Erfahrung mit Audis hat, hatte ich ein ähnliches Fahrwerksproblem mit meinem Audi A3 1.4 TSI von 2004. Die von Ihnen beschriebenen Fahrsymptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: unkomfortables Fahrverhalten und Warnleuchten im Zusammenhang mit dem Federungssystem. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Dämpfungssteuermodul. Die Federung des Fahrzeugs war mechanisch in Ordnung, aber das System erhielt keine korrekten Signale. Die Reparaturkosten betrugen 95 Euro für die Diagnose und die Behebung des Kabelfehlers. Die Fahrwerksabstimmung war unmittelbar nach der Reparatur wieder normal. Abgesehen von der Sicherung der losen Verbindung, die ein fehlerhaftes Verhalten des Federungssystems verursachte, wurden keine Ersatzteile benötigt. Bevor Sie weitere spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Wurden in letzter Zeit Arbeiten an der Aufhängung durchgeführt? Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten? Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Haben Sie die Fehlercodes bereits auslesen lassen? Wenn ja, welche? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten vergleichbar ist oder ob es sich um ein anderes Problem in Ihrem Aufhängungssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)