100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matthiasjung92

Alfa Nebelsensor-Fehler löst mehrere elektrische Probleme aus

Mein Alfa 147 (2006, Benziner, 133k km) hat mehrere elektrische Probleme, die auf eine mögliche Fehlfunktion des Nebelsensors hinweisen. Die Klimaanlage funktioniert nicht, die Spiegelheizung ist tot, und die Waschdüsen frieren bei kaltem Wetter ein. Der Fehlerspeicher zeigt entsprechende Fehler an. Hat jemand ähnliche Sensorprobleme mit seinem Alfa erlebt? Auf der Suche nach Tipps, bevor Sie zurück in die Werkstatt, da mein letzter Besuch Mechaniker war ziemlich enttäuschend.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marcomaier3

Ich hatte die gleichen elektrischen Probleme bei meinem Alfa 159 2009. Die Fehlfunktion des Nebelsensors verursachte eine Kettenreaktion, die mehrere Systeme betraf. Nach umfangreichen Tests konnte das Problem auf korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Sensorgehäuses zurückgeführt werden, was zu einer schlechten Leitfähigkeit in mehreren Schaltkreisen führte. Die Reparatur erforderte den kompletten Ausbau des betroffenen Kabelbaumabschnitts und den Einbau neuer Anschlüsse. Die Kalibrierung des Sensors musste nach der Behebung der Verbindungsprobleme durchgeführt werden. Dadurch wurden alle sekundären Probleme, einschließlich der AC-Funktionalität und der Spiegelheizung, behoben. Diese Art von elektrischem Problem ist ziemlich ernst, da es mehrere Fahrzeugsysteme betrifft und spezielle Diagnosegeräte erfordert, um die Fehlerpunkte richtig zu identifizieren. Das Sichtweiten-Sensorsystem in diesen Alfa-Modellen ist mit verschiedenen Komfortfunktionen verbunden, was erklärt, warum mehrere Systeme gleichzeitig betroffen waren. Die meisten allgemeinen Werkstätten haben Schwierigkeiten mit diesen spezifischen Sensorkonfigurationen, daher ist es wichtig, einen Techniker zu finden, der mit den elektrischen Systemen von Alfa vertraut ist. Der Reparaturprozess ist komplex, aber mit der richtigen Diagnose und den richtigen Ersatzteilen vollständig reparierbar.

(Übersetzt von Englisch)

matthiasjung92 (Autor)

Im letzten Winter hatte ich mit meinem Alfa 147 die gleichen Probleme: mehrere elektrische Probleme in Verbindung mit einem fehlerhaften Klimasystem. Eine genaue Diagnose ergab, dass der Feuchtigkeitssensor Probleme mit anderen elektrischen Komponenten verursachte. Zum Glück konnten durch die Reparatur alle damit verbundenen Probleme gelöst werden, einschließlich der Waschdüsen und der Spiegelheizung. Hat die Reparatur im Laufe der Zeit gut gehalten? Ich bin auch neugierig auf die Kosten, da diese elektrischen Probleme oft mit hohen Rechnungen verbunden sind. Gab es nach der ersten Reparatur wiederkehrende Probleme mit anderen Fahrzeugsensoren?

(Übersetzt von Englisch)

marcomaier3

Die Reparatur des Feuchtigkeitssensors funktioniert seit der Reparatur in der Werkstatt absolut zuverlässig. Die Gesamtkosten für die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung beliefen sich auf 95 Euro, was viel weniger war als für ein so komplexes elektrisches Problem erwartet. Nach der ordnungsgemäßen Kalibrierung des Sensors und der Behebung des Verbindungsproblems funktionierten alle damit verbundenen Systeme wieder normal. Die Warnleuchten im Armaturenbrett erloschen sofort, und in den letzten Monaten gab es keine wiederkehrenden Probleme mit den Fahrzeugsensoren. Die Klimaanlage, die Spiegelheizung und die Scheibenwaschdüsen funktionieren jetzt auch bei schwierigen Wetterbedingungen einwandfrei. Der Schlüssel dazu war die Feststellung, dass eine fehlerhafte Verkabelung mehrere elektrische Systeme über das zentrale Sensornetzwerk beeinträchtigte. Die Diagnose und Reparatur dieses speziellen sensorbezogenen Problems durch einen qualifizierten Techniker erwies sich als der richtige Ansatz, um eine mögliche Kaskade von elektrischen Ausfällen zu verhindern. Die relativ geringen Reparaturkosten machten die Sache noch lohnender.

(Übersetzt von Englisch)

matthiasjung92 (Autor)

Endlich kam ich dazu, einen Mechaniker aufzusuchen, der wirklich wusste, was er tat. Die Diagnose der Fahrzeugsensoren ergab genau das, was vermutet wurde: eine fehlerhafte Verkabelung, die das Feuchtigkeitssensorsystem beeinträchtigt. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete 280 Euro, einschließlich Austausch des kompletten Kabelbaums und Neukalibrierung. Die Warnleuchten im Armaturenbrett verschwanden sofort nach der Reparatur. Das Beste daran ist, dass die Klimaanlage jetzt einwandfrei funktioniert, die Spiegelheizung wieder normal funktioniert und die lästigen eingefrorenen Waschdüsen der Vergangenheit angehören. Was für eine Erleichterung, nachdem ich mich monatelang mit diesen elektrischen Problemen herumgeschlagen hatte. Der Mechaniker zeigte mir die korrodierte Verkabelung, die die Störung verursacht hatte. Es ist ziemlich schockierend, wie ein kleines Verbindungsproblem so viele Systeme beeinträchtigen kann. Sie führten auch eine vollständige elektrische Diagnose durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Sensorprobleme lauerten. Seit ein paar Wochen läuft der Wagen nun reibungslos, keine Warnleuchten, kein elektrisches Manko. Ich hätte schon früher zu einem Spezialisten gehen sollen, anstatt Zeit mit allgemeinen Werkstätten zu verschwenden, die diese Sensorprobleme nicht richtig diagnostizieren können.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: