100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lukassteel1

Alfa MiTo Turbo Sensor Problem verursacht Leistungsverlust

Hallo zusammen, mein Auto macht in letzter Zeit Probleme und nach einer schlechten Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker möchte ich einige andere Meinungen einholen. Der Motor fühlt sich träge an und hat weniger Leistung, außerdem gibt es ein pfeifendes Geräusch und ein Zischen beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte ist an. Der Fehlercode deutet auf ein Problem mit dem Ladelufttemperatursensor hin. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich fahre einen 2018 Alfa Romeo MiTo Diesel mit 128467 KM. Was wären angemessene Reparaturkosten und wie komplex ist diese Reparatur normalerweise? Ich suche nach Ratschlägen, ob ich einen anderen Mechaniker aufsuchen sollte oder ob dies etwas ist, das die Aufmerksamkeit des Händlers benötigt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liam_nacht1

Letzten Monat hatte ich mit ähnlichen Symptomen bei meinem 2015er Alfa Romeo Giulietta Diesel zu kämpfen. Die Messwerte des Luftstromsensors und der Lufttemperatur waren inkonsistent und verursachten ähnliche Leistungsprobleme. Das Hauptproblem war in der Tat der Ladelufttemperatursensor, aber eigentlich war es die Verbindung des Kabelbaums, die sich verschlechtert hatte. Diese Kfz-Sensoren reagieren empfindlich auf schlechte Verbindungen, und das Pfeifen deutet in der Regel auf ein Leck im Lufteinlass irgendwo im System hin. Auch die Temperaturanzeige war vor der Reparatur fehlerhaft. Dies ist keine große Reparatur, erfordert aber eine genaue Diagnose, um den unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden. Ein kompetenter unabhängiger Mechaniker mit den richtigen Diagnosewerkzeugen kann dies bewerkstelligen, ein Händlerservice ist nicht erforderlich. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte, den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und die Prüfung des Lufteinlasssystems auf Undichtigkeiten. Die Reparatur ist für jemanden, der sich mit diesen Motoren gut auskennt, einfach zu bewerkstelligen. Der gesamte Arbeitsaufwand betrug etwa 2 Stunden. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt Erfahrung mit Alfa Romeo-Motormanagementsystemen hat, da das Diagnoseverfahren spezifisch für diese Modelle ist. Das ist erwähnenswert: Wenn sie nicht behoben werden, können fehlerhafte Temperaturmessungen dazu führen, dass der Motor zu fett läuft und mit der Zeit möglicherweise andere Komponenten beschädigt werden.

(Übersetzt von Englisch)

lukassteel1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung teilen. Mir ist genau das mit meinem 2017er MiTo letzten Winter passiert. Der Ladesensor zeigte falsche Werte an und die Lufttemperaturwerte schwankten stark. Der Mechaniker fand eine korrodierte Verbindung, die dazu führte, dass die Temperaturanzeige nicht funktionierte. Haben Sie sich an die Gesamtkosten für Ihre Reparatur erinnert? Nach meiner Reparatur habe ich auch festgestellt, dass das Ansaugsystem gereinigt werden musste, was die Leistung noch weiter verbessert hat. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos?

(Übersetzt von Englisch)

liam_nacht1

Seit der Reparatur läuft meine Giulietta wieder einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, um das defekte Kabel und die Steckverbindung für den Ladelufttemperatursensor zu reparieren. Dazu gehörte auch die Reinigung der Steckerstifte und das Testen des Systems. Eine ordnungsgemäße Diagnose ergab, dass nur die Verbindung Probleme verursachte und nicht der Sensor selbst, dessen Austausch viel teurer gewesen wäre. Die Temperaturmesswerte sind jetzt stabil und gleichmäßig, und der Motor funktioniert wie gewünscht, ohne dass weitere Warnleuchten aufleuchten. Das Kfz-Sensorsystem reagiert sehr empfindlich auf Verbindungsprobleme, aber wenn sie einmal behoben sind, treten diese Probleme normalerweise nicht mehr auf. Der Lufteinlass- und Temperatursensor dieser Modelle ist eigentlich recht zuverlässig, wenn alle Verbindungen in Ordnung sind.

(Übersetzt von Englisch)

lukassteel1 (Autor)

Ich ging voran und ließ meinen MiTo letzte Woche reparieren. Ich wollte nur mitteilen, dass die Reparatur des Ladesensorkabels 120 Euro gekostet hat, was angesichts der erforderlichen Diagnosearbeiten angemessen erscheint. Die Lufttemperaturwerte sind jetzt stabil und das lästige Pfeifgeräusch ist völlig verschwunden. Mein Mechaniker hat festgestellt, dass das Ansaugsystem ziemlich verschmutzt war, also habe ich 45 Euro extra bezahlt, um auch das reinigen zu lassen. Das Ansprechverhalten des Motors ist jetzt viel besser. Was mich wirklich beeindruckt hat, war, wie schnell die korrodierte Verbindung gefunden wurde, die die Probleme mit der Temperaturanzeige verursachte. Die ganze Arbeit hat etwa 2,5 Stunden gedauert, und sie haben mir die beschädigte Verkabelung gezeigt, die das ganze Problem verursacht hat. Das ist auf jeden Fall besser als die vorherige Werkstatt, die die gesamte Sensoreinheit für 400 Euro ersetzen wollte. Keine Kontrollleuchte mehr, und das Auto zieht wieder kräftig. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und einen kompetenteren Mechaniker gefunden habe, der weiß, worauf man bei diesen Sensorsystemen achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: