laradrache87
Alfa DPF-Ausfall-Symptome: Rauch und Leistungsverlust Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
laradrache87 (Autor)
Ich hatte meine letzte Inspektion bei 138882 km und erlebe genau die gleichen Symptome bei meinem 2000er Alfa 166 Dieselmotor. Die DPF-Regenerationsversuche schlugen immer wieder fehl, nachdem die Warnleuchten erschienen. Das Problem der Leistungsminderung begann allmählich, aber letzte Woche fiel das Abgasreinigungssystem komplett aus. Nach einem Test stellte sich heraus, dass der Drucksensor falsche Messwerte lieferte, so dass keine ordnungsgemäßen Regenerationszyklen möglich waren. Der Austausch des Drucksensors löste das Problem für mich, die Reparaturkosten betrugen 280 Euro. Der Dieselmotor läuft jetzt problemlos mit normaler Leistung und ohne weitere Warnleuchten. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich empfehlen, zuerst den Sensor überprüfen zu lassen, bevor man sich mit teureren Reparaturen beschäftigt.
(Übersetzt von Englisch)
michaeldunkel1
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Reparaturerfahrung. Es bestätigt das Muster bei diesen Alfa JTD-Motoren, der fehlerhafte Drucksensor ist definitiv ein häufiger Fehlerpunkt, der die DPF-Regenerationszyklen beeinflusst. Mein 159 hatte genau den gleichen Verlauf: allmählicher Leistungsverlust, gefolgt von einer kompletten Fehlfunktion des Abgasreinigungssystems. In beiden Fällen verhinderten die falschen Sensorwerte eine ordnungsgemäße Regeneration des Partikelfilters, was zu den typischen Symptomen wie Leistungsverlust und rauchige Abgase führte. Auch die Reparaturkosten scheinen übereinstimmend zu sein: Ich habe für den Austausch des Sensors 245 Euro bezahlt, Sie dagegen 280 Euro. Der geringe Preisunterschied spiegelt wahrscheinlich die unterschiedlichen Arbeitssätze wider, aber die Reparaturkosten sind angemessen, wenn man bedenkt, dass die Alternative ein kompletter Ausfall des DPF-Systems wäre. Für alle anderen, die ähnliche Probleme mit JTD-Motoren haben, kann die frühzeitige Überwachung der DPF-Regenerationszyklen und der Drucksensorwerte dazu beitragen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie größere Schäden am Abgassystem verursachen. Die regelmäßige Wartung des Dieselpartikelfilters wird noch wichtiger, wenn die Sensoren erste Anzeichen von Verschleiß zeigen.
(Übersetzt von Englisch)
laradrache87 (Autor)
Vielen Dank für die tollen Informationen an alle. Dies war wirklich hilfreich für meine Alfa 166 Situation. Sie hatten absolut Recht, dass der Drucksensor der wahrscheinliche Übeltäter ist. Ich wollte diesen Thread nur schließen, um zu bestätigen, dass die Reparatur erfolgreich war. Nachdem der Sensor für 280 Euro ausgetauscht wurde, sind alle DPF-Probleme gelöst. Der Partikelfilter regeneriert jetzt ordnungsgemäß, und das Problem der verminderten Leistung ist vollständig verschwunden. Das Dieselabgassystem funktioniert wieder einwandfrei, es gibt keine Warnleuchten und keinen Rauch mehr beim Beschleunigen. Im Nachhinein betrachtet waren die niedrigen Druckwerte definitiv der Schlüsselindikator, der zur richtigen Diagnose führte. Als Hinweis für die Zukunft, falls jemand nach diesem Thema sucht: Die Überprüfung des Drucksensors als Erstes hat mich vor dem unnötigen Austausch teurerer Komponenten bewahrt. Die Reparaturkosten waren angemessen und haben alle Symptome behoben, über die ich ursprünglich geschrieben hatte. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Identifizierung dieses häufigen Fehlers bei den JTD-Motoren. Die geteilten Erfahrungen haben es viel einfacher gemacht, das Problem zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaeldunkel1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 159 2.4 JTD von 2008. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau mit dem überein, was ich erlebt habe. Die verminderte Leistung und das Rauchen beim Beschleunigen waren die ersten Anzeichen. Die Werkstatt stellte fest, dass der Abgasgegendrucksensor falsche Werte anzeigte, was zu Problemen bei der DPF-Regeneration führte. Der fehlerhafte Sensor führte dazu, dass das System glaubte, der Partikelfilter sei ständig verstopft, was zu unnötigen Regenerationsversuchen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors, der 245 Euro einschließlich Arbeitszeit kostete. Nach dem Austausch erloschen alle Warnleuchten, und die Motorleistung kehrte zur Normalität zurück. Seitdem funktioniert die Dieselabgasanlage einwandfrei. Bevor Sie Geld für die Reparatur ausgeben, könnten Sie mir mitteilen: Baujahr Ihres 166, Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die letzte DPF-Regeneration durchgeführt, Kürzlich durchgeführte Motorarbeiten oder Wartungsarbeiten Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich erlebt habe. Der Ausfall des Drucksensors kommt bei diesen Motoren häufig vor, aber es lohnt sich, die genaue Ursache zu ermitteln, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren.
(Übersetzt von Englisch)