tom_wagner5
Aktiver Haubenfehler löst Q3-Sicherheitssystem-Alarm aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tom_wagner5 (Autor)
Der letzte Service war bei 95000 KM beim offiziellen Händler. Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich nach sichtbaren Schäden an den vorderen Sensoren gesucht, aber nichts Offensichtliches gefunden. Die Warnungen traten plötzlich während der normalen Fahrt auf, ohne dass es zu einem Aufprall kam. Außer dem Airbag sind keine anderen Warnleuchten aktiv. Das Fußgängerschutzsystem scheint ohne Grund ausgelöst zu haben. Wenn ich mir die Sensordiagnose des Fahrzeugs noch einmal ansehe, weist der Fehlercode ausdrücklich auf den Motorhaubenmechanismus hin und nicht auf die von Ihnen erwähnten Beschleunigungssensoren. Ich werde es in einer Werkstatt überprüfen lassen, da das Aufprallsensorsystem eine kritische Sicherheitskomponente ist und ich sicherstellen möchte, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
thomassturm1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Q3. Diese Symptome klingen anders als das, was bei mir auftrat, zumal Ihre Fehlercodes direkt auf den Motorhaubenmechanismus und nicht auf die Beschleunigungssensoren in meinem Fall hinweisen. Da der Systemfehler während der normalen Fahrt auftritt und keine sichtbaren Schäden vorliegen, könnte dies auf ein Problem mit den Haubenverschlusssensoren selbst oder deren Kabelbaum hindeuten. Möglicherweise erkennt die Fahrzeugelektronik einen falschen Auslösezustand des Fußgängerschutzsystems. Auf der Grundlage meiner Reparaturerfahrung und anschließender Nachforschungen sind hier einige mögliche Ursachen aufgeführt, die Sie von der Werkstatt überprüfen lassen sollten: Fehlerhafte Kabelverbindungen zu den Motorhaubensensoren, korrodierte oder beschädigte Stecker des Motorhaubenschlosses, falsch ausgerichteter Mechanismus des Motorhaubenschlosses, internes Versagen der Aufprallsensoreinheit Mein Vorschlag wäre, sich zunächst auf die Motorhaubenschlossbaugruppe zu konzentrieren, da diese häufig die Ursache für diese Warnungen ist, wenn kein Unfallschaden vorliegt. Der Diagnoseprozess dürfte einfacher sein als der Austausch des Sensors in meinem Fall. Da es sich um kritische Sicherheitssysteme handelt, ist der Gang zu einer Vertragswerkstatt definitiv die richtige Entscheidung. Sie verfügt über die geeigneten Diagnosewerkzeuge, um festzustellen, ob die Sensoren, die Verkabelung oder der Mechanismus die Ursache des Fehlers sind.
(Übersetzt von Englisch)
tom_wagner5 (Autor)
Die Sensordiagnose scheint uns in die richtige Richtung zu führen. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit einem ähnlichen, aber anderen Problem schätze ich die ausführliche Erläuterung der möglichen Ursachen. Mein Problem scheint sich eher auf den Verdeckmechanismus selbst zu konzentrieren als auf die Beschleunigungssensoren, mit denen Sie zu tun hatten. Ich werde das Auto nächste Woche für eine gründliche Diagnose der Fahrzeugelektronik und der Aufprallerkennungssysteme anmelden. Die Tatsache, dass die Fußgängerschutzfunktionen ohne Grund ausgelöst wurden, ist besorgniserregend genug, um eine Überprüfung durch Spezialisten zu rechtfertigen. Es könnte sich um eine einfache Verkabelung oder Steckverbindung handeln, wie Sie vorgeschlagen haben, und nicht um einen kompletten Austausch der Sensoren. Ich hoffe, dass die Reparaturkosten unter den von Ihnen genannten 315 Euro bleiben, aber die Sicherheit geht bei diesen fortschrittlichen Schutzsystemen vor. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Der Vergleich mit Ihrem Fall hat dazu beigetragen, das eigentliche Problem einzugrenzen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt das spezifische Problem mit dem Verdeckmechanismus identifiziert hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
thomassturm1
Als Hobbymechaniker mit einiger Erfahrung in der Arbeit an VAG-Autos hatte ich ein ähnliches Problem mit der Autoelektronik in meinem 2020er Audi Q5. Das Fahrzeugsensorsystem zeigte identische Symptome, aktive Motorhaubenwarnungen und die Airbag-Leuchte blieb an. Das Crasherkennungssystem in diesen Modellen hängt stark von der korrekten Funktion der Beschleunigungssensoren ab. Nach der Diagnose des Systemfehlers über OBD stellte sich heraus, dass der Beschleunigungssensor defekt war, was zu Fehlalarmen bei den Sicherheitssystemen führte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des defekten Sensors, Zurücksetzen des Systems, Neukalibrierung des aktiven Motorhaubenmechanismus Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt benötigte etwa 3 Stunden, um alles zu erledigen. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie irgendwelche Aufprallschäden in der Nähe der vorderen Sensoren festgestellt? Sind die Warnungen plötzlich oder allmählich aufgetreten? Sind noch andere Warnleuchten aktiv? Wurden in letzter Zeit Arbeiten an der Motorhaube oder der Frontpartie durchgeführt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Sicherheitssystem des Fahrzeugs handelt.
(Übersetzt von Englisch)