mara_koehler10
A2 TDI DPF-Ausfall: Starke Rauchentwicklung und schlechte Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mara_koehler10 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome mit meinem A2. Die Autowerkstatt fand das gleiche Problem mit dem Drucksensor, der den DPF beeinträchtigt. Wissen Sie noch, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Mein Auto fühlt sich nach der Reparatur viel besser an, aber ich überprüfe ständig den Auspuff, um sicherzugehen, dass keine neuen Probleme auftauchen.
(Übersetzt von Englisch)
MarieLWeber
Nachdem ich es in der Werkstatt reparieren ließ, läuft alles einwandfrei. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 245 Euro für den Austausch des defekten Abgasgegendrucksensors. Das war jeden Cent wert, denn die Motorleistung hat sich wieder normalisiert und die Abgaswerte des Fahrzeugs entsprechen wieder der Norm. Die Abgasreinigungssysteme arbeiten jetzt wie vorgesehen, es gibt keine Warnungen mehr auf dem Armaturenbrett oder Rauchprobleme. Die DPF-Regenerationszyklen verlaufen normal, und der Motor läuft beim Beschleunigen ruhig. Seit der Reparatur sind einige Monate vergangen, und ich hatte keinerlei Probleme mit den Gegendruckwerten oder der Motorleistung. Ihr Instinkt, ein Auge auf den Auspuff zu werfen, ist klug, aber mit einem ordnungsgemäß funktionierenden Drucksensor sollte alles in Ordnung sein. Regelmäßige Wartungskontrollen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)
mara_koehler10 (Autor)
Nachdem ich mich mit diesem Schlamassel herumgeschlagen hatte, brachte ich den Wagen schließlich in eine andere Werkstatt als meine übliche. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte den Ausfall des Gegendrucksensors. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker führte mich durch die Probleme mit dem Abgasreinigungssystem und zeigte mir die fehlerhaften Teile. Nach meinen früheren schlechten Erfahrungen schätzte ich diese Transparenz sehr. Der Austausch des Abgassensors hat alles behoben, kein Rauch mehr, bessere Beschleunigung, und der Partikelfilter regeneriert sich jetzt richtig. Seit der Reparatur sind etwa 3 Monate vergangen. Der Motor läuft wie neu und die Abgaswerte sind normal. Ich überprüfe den Motor immer noch gelegentlich, habe aber noch keine Probleme festgestellt. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, keine Reparaturen hinauszuzögern, wenn der DPF Probleme macht. Ich bin froh, dass ich einen zuverlässigen Mechaniker gefunden habe, der sich tatsächlich mit Dieselsystemen auskennt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MarieLWeber
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem A3 2.0 TDI von 2008. Die Messwerte des Abgassensors waren falsch, lösten mehrere Warnungen im Armaturenbrett aus und verhinderten eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte einen defekten Gegendrucksensor, der falsche Messwerte an das Motorsteuergerät lieferte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Reinigung des DPF-Bereichs, Austausch des Abgasgegendrucksensors, Zurücksetzen des Motorsteuerungssystems, Testen der Emissionskontrollsysteme Dies ist ein ernstes Problem, das angemessene Aufmerksamkeit erfordert. Wenn Sie mit diesen Symptomen weiterfahren, riskieren Sie dauerhafte DPF-Schäden und erhöhten Motorverschleiß. Der defekte Sensor verhindert eine ordnungsgemäße Abgasreinigung und beeinträchtigt die Gesamtleistung des Motors. Die Reparatur in der Werkstatt dauerte etwa 4-5 Stunden. Nach der Reparatur lief der Motor ruhiger, der Rauch verschwand, und die Kraftstoffeffizienz verbesserte sich merklich. Um sicherzugehen, sollten Sie eine korrekte Diagnose von einer auf Dieselmotoren und Abgassysteme spezialisierten Werkstatt durchführen lassen. Ich würde dringend davon abraten, die Reparatur aufzuschieben, da DPF-Systeme empfindlich auf längere Fehlfunktionen reagieren.
(Übersetzt von Englisch)