100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jakobhoffmann4

300 Alarmsystem defekt: Anleitung zur Batteriewechsel

Ich habe Probleme mit meinem 300 Diesel von 2015, die batteriebedingt sein könnten. Die Autoalarmanlage funktioniert nicht mehr und zeigt einen Fehlercode an. Der Hauptverdächtige ist die zusätzliche Batterie für die Alarmanlage. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was Ihr Mechaniker diagnostiziert und wie er es behoben hat. Ich suche speziell nach Tipps zur Systemdiagnose oder bekannten Lösungen für dieses Batterie-Signalproblem. Informationen zu den Reparaturkosten wären ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dominikroth1

Ich hatte bei meinem 300 Diesel von 2016 ein ähnliches Problem mit der Batteriewarnung. Die Zusatzbatterie für die Alarmanlage begann zu versagen, was ähnliche Symptome verursachte wie die von Ihnen beschriebenen. Nachdem die Autobatterie und die Alarmanlage zu spinnen begannen, bemerkte ich, dass das Sicherheitssystem aus dem Nichts auslöste. Die Werkstatt diagnostizierte es als einen klassischen Fall einer alten Zusatzbatterie, die keine ausreichende Ladung mehr hielt und die gesamte Funktionalität der Alarmanlage beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: eine vollständige Diagnose des elektrischen Systems, den Austausch der Zusatzbatterie, die Neukalibrierung der Alarmanlage und das Testen aller Sicherheitsfunktionen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Batterie-Signalprobleme und stellte den normalen Betrieb der Alarmanlage wieder her. Um Ihnen spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte? Alter der Haupt- und der Zusatzbatterie? Andere elektrische Probleme, die Ihnen auffallen? Ob die Alarmanlage aus dem Nichts auslöst? Ob Warnleuchten auf dem Armaturenbrett angezeigt werden? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem 300 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

jakobhoffmann4 (Autor)

Die letzte Wartung erfolgte bei 64100 km im Dezember. Wir teilen Ihnen unsere Diagnoseergebnisse mit. Das Problem mit der Autoalarmanlage stellte sich als fehlerhafte Masseverbindung heraus, nicht als Problem der Zusatzbatterie selbst. Der elektrische Fehler verursachte unregelmäßige Batterie-Signalmessungen und Fehlalarme. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Zusatzbatterie: 12,2 V (im normalen Bereich), Reinigung korrodierter Masseanschlüsse, Austausch verschlissener Verbindungskabel, vollständiger Systemreset. Teile und Arbeitskosten beliefen sich auf 180 €, was weniger als erwartet für eine Reparatur im Zusammenhang mit der Autobatterie war. Die Autoalarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei ohne Fehlercodes. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Zusatzbatteriesatzes. Gut zu wissen: Schlechte Masseverbindungen ahmen oft die Symptome eines Batteriealarms nach. Es lohnt sich, diese zuerst zu überprüfen, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

dominikroth1

Schön zu hören, dass Sie das Problem für weniger als meine Reparaturkosten gelöst haben. Ihre Diagnose der Masseverbindung erklärt die Symptome perfekt. In meinem Fall wünschte ich, ich hätte zuerst die Verbindungen geprüft, bevor ich die Zusatzbatterie ausgetauscht habe. Rückblickend hatte mein 300 wahrscheinlich ähnliche Masseprobleme, die zu den Problemen mit der Elektrik beigetragen haben. Nach der Erfahrung mit Ihrem Problem bemerkte ich bei einer kürzlich durchgeführten Inspektion etwas Korrosion an anderen Massepunkten in meinem Autoalarmsystem. Das Reinigen dieser Verbindungen trug dazu bei, stabile Batteriesignalmessungen aufrechtzuerhalten und das erneute Auftreten von Fehlalarmen zu verhindern. Dies unterstreicht einen wichtigen Schritt bei der Fehlersuche: Überprüfen Sie immer die Masseanschlüsse und die Verkabelung, bevor Sie davon ausgehen, dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Die ähnlichen Symptome zwischen schlechten Massen und defekten Batterien im Alarmsystem können irreführend sein. Ihre Reparaturkosten von 180 € scheinen für die geleistete Arbeit sehr angemessen. Gute Entscheidung, zuerst die Spannung der Zusatzbatterie zu prüfen; der Wert von 12,2 V deutete eindeutig darauf hin, dass die Batterie selbst nicht der Übeltäter war. Diese Art der systematischen Diagnose hilft, unnötige Teileauswechslungen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

jakobhoffmann4 (Autor)

Vielen Dank für all die hilfreichen Antworten zu den elektrischen Problemen. Nachdem ich nun seit einigen Wochen mit dem reparierten Auto fahre, kann ich bestätigen, dass die Reparatur der Masseverbindung unsere Probleme mit dem 300s vollständig gelöst hat. Die Alarmanlage funktioniert einwandfrei und die Batterie-Signalwerte bleiben stabil. Für alle, die im Forum nach ähnlichen Problemen suchen: Eine ordnungsgemäße Batterieprüfung ist wichtig, aber übersehen Sie nicht die grundlegenden elektrischen Verbindungen. Unsere Zusatzbatterie zeigte trotz der Fehlfunktion der Alarmanlage einen einwandfreien Wert von 12,2 V an. Der eigentliche Übeltäter waren korrodierte Massepunkte, die unregelmäßige Signale verursachten. Die Gesamtreparaturkosten blieben bei 180 €, einschließlich der Reinigung der Anschlüsse, des Austauschs abgenutzter Kabel und des Zurücksetzens des Systems. Viel besser als die potenziellen 330 € für einen unnötigen Batterietausch. Wichtigste Erkenntnis: Wenn Ihre Alarmanlage merkwürdig reagiert, lassen Sie sowohl die Batterie als auch die Masseanschlüsse von einem Mechaniker prüfen. Schlechte Masseanschlüsse können eine defekte Zusatzbatterie perfekt imitieren. Der systematische Ansatz hat uns Geld gespart und die Grundursache behoben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: