antonheld1
Zischender Audi A4: EGR-Ventil-Probleme und schwarzer Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonheld1 (Autor)
Danke für die detaillierten Vorschläge. Mein A4 hatte seinen letzten großen Service bei 125000 KM, vor etwa 2000 KM. Der Mechaniker hat Fehlercodes erstellt, die ein mögliches Vakuumleck und hohe Emissionswerte durch den Katalysator anzeigen. Die Symptome verschlimmern sich definitiv, wenn der Motor warm ist, insbesondere nach einer Fahrt auf der Autobahn. Ich werde versuchen, ihn wie vorgeschlagen mit höheren Drehzahlen laufen zu lassen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, seit diese Probleme aufgetreten sind. Es sieht so aus, als ob ich die von Ihnen erwähnten 355 Euro Reparaturkosten einplanen müsste, obwohl ich hoffe, dass eine gründliche Reinigung zuerst helfen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
raphaeljones1
Aufgrund dieser Fehlercodes und Symptome, insbesondere der Verschlechterung nach Autobahnfahrten, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass es das AGR-Ventil ist. Bei meinem A3 waren die hohen Emissionswerte durch den Katalysator auch vor der Reparatur vorhanden. Ein Unterdrucklecktest bestätigte, dass das AGR-Ventil der Übeltäter war und nicht ein allgemeines Unterdruckleck. Der raue Leerlauf und die Abgasprobleme waren nach dem Austausch vollständig verschwunden. Wenn bei Ihnen ähnliche Symptome auftreten, die mit einem geringfügigen Leistungsverlust beginnen und sich zu ernsthafteren Leistungsproblemen entwickeln, handelt es sich um ein klassisches Ausfallmuster des AGR-Ventils. Eine Reinigung kann zwar vorübergehend Abhilfe schaffen, aber nach meiner Erfahrung mit diesen Motoren ist bei Auftreten mehrerer Symptome (rauer Leerlauf, Rauch und Leistungsprobleme) in der Regel ein vollständiger Austausch erforderlich. Die Kohlenstoffablagerungen beschädigen den Ventilmechanismus in der Regel so stark, dass er nicht mehr repariert werden kann. Da die letzte Wartung erst 2000 km zurückliegt, ist es erwähnenswert, dass Probleme mit der Abgasrückführung (AGR) recht plötzlich auftreten können, insbesondere wenn sich bereits Kohlenstoff angesammelt hat. Das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte bei bestätigten hohen Abgaswerten deutet stark darauf hin, dass hier mehr als nur eine Reinigung erforderlich ist. Behalten Sie Ihren Kraftstoffverbrauch im Auge. Bei meinem A3 war er innerhalb der ersten Tankfüllung nach der Reparatur wieder normal. Es lohnt sich, das Vakuumsystem während der Arbeiten gründlich zu überprüfen, um andere Lecks auszuschließen.
(Übersetzt von Englisch)
antonheld1 (Autor)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen habe, insbesondere über die Ergebnisse der Unterdruckdichtheitsprüfung, fühle ich mich zuversichtlicher, diese Reparatur in Angriff zu nehmen. Die Fehlercodes, die hohe Emissionen durch den Katalysator anzeigen, in Verbindung mit der Motorprüfleuchte und den Leistungsproblemen scheinen eindeutig auf einen Ausfall des AGR-Ventils hinzuweisen. Ich habe mich bei einer örtlichen Werkstatt erkundigt und einen Kostenvoranschlag von 340 Euro für einen kompletten Austausch erhalten. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zu anderen Fällen, in denen eine Reinigung keine langfristige Lösung brachte, werde ich den kompletten Austausch vornehmen lassen, anstatt nur eine Reinigung zu versuchen. Die anhaltenden Warmlaufsymptome und der hohe Kraftstoffverbrauch sind zu ähnlich, um sie zu ignorieren. Ich werde nächste Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und sicherstellen, dass das gesamte Vakuumsystem überprüft wird, wenn sie dabei sind. Ich hoffe wirklich, dass ich die gleichen sofortigen Verbesserungen bei Leistung und Kraftstoffverbrauch sehe, von denen andere berichtet haben. Ich werde auf jeden Fall den Rat befolgen, den Motor gelegentlich mit höheren Drehzahlen laufen zu lassen, um zukünftige Kohlenstoffablagerungen zu verhindern. Wenn jemand ein Update nach der Reparatur braucht, lasst mich wissen, wie es gelaufen ist. Diese Abgasprobleme und Motorwarnungen müssen richtig angegangen werden, um spätere größere Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
raphaeljones1
Ich hatte im letzten Frühjahr ein ähnliches Problem mit meinem Audi A3 von 2008. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: rauer Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieses unverwechselbare Zischgeräusch, durch das sich der Motor untermotorisiert anfühlte. Nachdem ich die Abgasuntersuchung zweimal nicht bestanden hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt. Dort diagnostizierte man ein völlig verstopftes AGR-Ventil. Eine Reinigung kam in meinem Fall nicht in Frage, da es schon zu weit fortgeschritten war. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 355 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Verbesserung war sofort nach der Reparatur spürbar: Ruhiger Leerlauf wiederhergestellt, normaler Kraftstoffverbrauch, kein schwarzer Rauch mehr, Motorprüfleuchte gelöscht, Motorleistung wieder normal Um zukünftige Probleme zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Die Werkstatt riet, den Motor gelegentlich mit höheren Drehzahlen laufen zu lassen, um Kohlenstoffablagerungen zu vermeiden. Könnten Sie uns mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A4? Wann hatten Sie das letzte Mal einen größeren Service? Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor warm oder kalt ist? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Symptome tatsächlich auf das AGR-Ventil oder möglicherweise auf ein Unterdruckleck irgendwo anders im System zurückzuführen sind.
(Übersetzt von Englisch)