100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leondark2

Wrangler Diesel Temp Sensor & Warm-Up Issues

Laufen ein 2014 Wrangler Diesel mit 19707 KM. Kürzlich bemerkte Temperaturmesswerte handeln seltsam und Check-Motor-Licht popping up. Der Motor braucht jetzt ewig, um warm zu werden. Ich vermute, dass das Kühlgitter blockiert sein könnte, was diese Probleme mit dem Wärmemanagement verursacht. Hatte jemand ähnliche Probleme mit der Motorkühlung? Ich möchte vermeiden, in der Werkstatt wieder übers Ohr gehauen zu werden. Ich suche nach Erfahrungen und typischen Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michaelhartmann1

Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2011 Jeep Grand Cherokee Diesel letzten Winter. Die Symptome stimmten genau überein, unregelmäßige Temperaturanzeige, langsame Aufwärmzyklen und Motorprüfungswarnungen im Zusammenhang mit dem Kühlsystem. Nach der Inspektion war der Hauptverursacher eine Kombination aus einem eingeschränkten Luftstrom durch das Kühlsystem und einem defekten Temperatursensor. Der Kühlergrill war stark mit Ablagerungen, Laub und Straßenschmutz verstopft, wodurch die Motorkühlung beeinträchtigt wurde. Dies führte zu uneinheitlichen Temperaturwerten und löste das Motormanagementsystem aus. Die Reparatur umfasste eine gründliche Reinigung des gesamten Kühlsystems, den Austausch des Temperatursensors und einen Diagnose-Reset. Auch wenn es sich nicht um ein großes mechanisches Problem handelt, kann es zu ernsthaften Überhitzungsproblemen des Motors und möglichen Schäden an anderen Komponenten führen, wenn es nicht behoben wird. Bei einer ordnungsgemäßen Inspektion sollten geprüft werden: Verstopfung und Verschmutzung des Kühlers, Betrieb des Kühlgebläses, Anschlüsse des Temperatursensors, Kühlmittelstand und -zustand, Funktion des Thermostats. Wir empfehlen eine baldige Überprüfung, da sich Probleme mit der Motorkühlung bei Vernachlässigung verschlimmern. Der Diagnoseprozess ist für die meisten Werkstätten mit der richtigen Ausrüstung einfach zu bewerkstelligen.

(Übersetzt von Englisch)

leondark2 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ihre Situation klingt fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Ich habe es vor etwa 2 Monaten an meinem Wrangler reparieren lassen. Ich bin neugierig, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren. Bei mir waren es 380 Euro für den kompletten Service, einschließlich Sensoraustausch und Systemreinigung. Diese Probleme mit dem Wärmemanagement können teuer werden, wenn sie nicht behoben werden. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem hatten? Meine Temperaturanzeige war nach der Reparatur felsenfest, aber ich mache es mir jetzt zur Gewohnheit, alle paar Monate zu überprüfen, ob der Kühler verstopft ist, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

michaelhartmann1

Ich habe gerade Ihre Nachricht über die Reparaturkosten erhalten. Die endgültige Rechnung für meinen Grand Cherokee belief sich auf 52 Euro, da hauptsächlich die Sicherung ausgetauscht werden musste. Die Verengung des Kühlergrills war schnell behoben, es war lediglich eine gründliche Reinigung erforderlich, um den Luftstrom wiederherzustellen. Viel billiger als Ihre Reparatur, da in meinem Fall kein Austausch der Sensoren erforderlich war. Seitdem gibt es keine Kühlprobleme mehr, das Wärmemanagementsystem funktioniert seit einem Jahr perfekt. Es war ein kluger Schachzug, die Verstopfung des Kühlers regelmäßig zu überprüfen. Das mache ich jetzt auch, vor allem im Herbst, wenn sich Laub im Kühlergrill ansammelt. Die regelmäßige Inspektion hat definitiv dazu beigetragen, erneute Probleme mit dem Kühlsystem zu vermeiden. Bei der ersten Diagnose wurde der eingeschränkte Luftstrom korrekt als Hauptproblem identifiziert, was sowohl Zeit als auch Geld im Vergleich zu umfangreicheren Reparaturen sparte, die möglicherweise unnötig gewesen wären.

(Übersetzt von Englisch)

leondark2 (Autor)

Nachfolgend, wie alles ausgegangen ist. Schließlich brachte ich ihn zu meinem Stammmechaniker, nachdem ich die Probleme mit der Motorkühlung satt hatte. Bei der Inspektion wurde genau das festgestellt, was Sie erwähnt haben: ein völlig verstopfter Kühlergrill und ein defekter Temperatursensor. Die Reparatur war ganz einfach. Das gesamte Kühlsystem wurde gründlich gereinigt, alle verstopften Luftzufuhrkanäle entfernt und der defekte Sensor ersetzt. Die Rechnung belief sich auf 380 Euro, was angesichts des Aufwands zur Vermeidung künftiger Überhitzungsprobleme des Motors angemessen erschien. Der Motor läuft jetzt seit zwei Monaten perfekt. Die Temperaturanzeige bleibt konstant, und es gibt keine Warnungen der Motorüberwachung mehr. Ich habe meine Lektion über regelmäßige Wartung gelernt und öffne jetzt alle paar Monate die Motorhaube, um nach Ablagerungen rund um die Kühlkomponenten zu suchen. Ich verbringe lieber ein paar Minuten mit der Kontrolle, als erneut zu riskieren, dass das Auto überhitzt. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Das hat mir wirklich geholfen, zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, und ich konnte vermeiden, dass mir in der Werkstatt unnötige Reparaturen aufgezwungen wurden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: