100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sophiethunder59

Weiches Q3-Bremspedal signalisiert Flüssigkeitsmangel Notbehebung

Mein 2020er Audi Q3 Diesel (110049 km) hat ein schwammiges Bremspedal, das sich weich anfühlt und manchmal mehr Druck als üblich benötigt, um anzuhalten. Der Bremsflüssigkeitsstand scheint niedrig zu sein. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem üblichen Mechaniker, so auf der Suche nach Rat, ob dies sofortige Aufmerksamkeit benötigt und was während einer Bremsen Inspektion zu erwarten. Hatte jemand ähnliche Probleme mit dem Bremssystem seines Q3? Wie wurde es behoben und was hat es gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

bernd_schmidt6

Ich hatte ähnliche Probleme mit dem Bremssystem meines 2017er Audi Q5 Diesel bei 95000 km. Das schwammige Bremspedal und der niedrige Bremsflüssigkeitsstand deuten oft auf Luft in den hydraulischen Bremsen oder ein mögliches Leck in den Bremsleitungen hin. Dies muss sofort behoben werden. Als mein Bremspedal weich wurde, zeigte die Inspektion Luftblasen in der Bremsflüssigkeit und verschlissene Bremsleitungen in der Nähe der Hinterräder. Das gesamte Bremssystem musste gründlich inspiziert, die Bremsflüssigkeit gespült und die beschädigten Bremsleitungen ersetzt werden. Die Reparatur umfasste: Vollständige Spülung der Bremsflüssigkeit, Austausch der Bremsleitungen, Entlüftung des Bremssystems, vollständige Inspektion der Bremskomponenten, Prüfung des Bremsdrucks Dies war ein ernstes Sicherheitsproblem, da beschädigte Bremsleitungen zu einem vollständigen Ausfall der Bremsen führen können. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 6 Stunden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen denen, die ich vor der Reparatur hatte, und ein Abwarten hätte das Problem noch verschlimmert. Ein zertifizierter Bremsspezialist sollte das Fahrzeug bald inspizieren. Er wird prüfen auf: Leckagen in den Bremsleitungen, Zustand des Hauptzylinders, Luft im Bremssystem, Verunreinigung der Bremsflüssigkeit, allgemeine Abnutzung der Bremskomponenten

(Übersetzt von Englisch)

sophiethunder59 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Problem mit dem Bremspedal wurde nach einem kompletten Austausch der Bremsflüssigkeit und einer Systeminspektion behoben. Der Mechaniker fand kleinere Lecks im Hauptzylinder, durch die Luft in das Bremssystem gelangte. Haben die Reparaturkosten mit dem übereingestimmt, was Sie bezahlt haben? Die Gesamtkosten für meine Reparatur beliefen sich auf 460 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Ich frage mich nur, ob das mit dem übereinstimmt, was andere erlebt haben. Und ist Ihr Bremssystem seit der Reparatur stabil geblieben? Keine wiederkehrenden Probleme mit dem Pedalgefühl oder dem Flüssigkeitsstand?

(Übersetzt von Englisch)

bernd_schmidt6

Nach der Reparatur meines Bremssystemproblems habe ich 480 Euro für die komplette Reparatur bezahlt. Ihr Preis von 460 Euro ist also in etwa richtig für die Behebung von Bremssystemproblemen. Der Preis deckt in der Regel die Inspektion der Bremsen, die Teile und die Arbeit ab, die zur Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Bremsen erforderlich sind. Seit der Reparatur hat mein Bremspedal einen festen Druck, und der Bremsflüssigkeitsstand ist konstant geblieben. Die anfängliche Diagnose ergab verschlissene Bremsen und zu wenig Bremsflüssigkeit, aber nach der Behebung des Problems sind keine weiteren Probleme mehr aufgetreten. Regelmäßige Inspektionen der Bremsen zeigen, dass alles so funktioniert, wie es sollte. Ein ordnungsgemäß reparierter Hauptzylinder und eine ordnungsgemäß reparierte Bremsanlage sollten Ihnen viele Kilometer lang zuverlässige Dienste leisten. Achten Sie bei Ihren routinemäßigen Wartungsarbeiten auf den Bremsflüssigkeitsstand, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

sophiethunder59 (Autor)

Die Bremsenreparatur verlief reibungsloser als erwartet. Nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte, brachte ich meinen Q3 zu einem zertifizierten Bremsspezialisten, der das Problem mit dem Hauptzylinder schnell entdeckte. Während der Fahrt dorthin hatte die Warnleuchte auf meinem Armaturenbrett zu blinken begonnen, was meine Bedenken, noch länger zu warten, bestätigte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie spülten die hydraulischen Bremsen, ersetzten die Dichtungen des Hauptzylinders und überprüften alle Bremsleitungen auf mögliche Lecks. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 460 Euro, was angesichts der anderen Antworten angemessen erscheint. Drei Wochen später fühlt sich das Bremspedal wieder fest an, und es leuchten keine Warnlampen mehr auf. Der Bremsflüssigkeitsstand ist bei meinen Kontrollen konstant geblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich mich sofort darum gekümmert habe, anstatt mit meinem vorherigen Mechaniker weiterzumachen, der das schwammige Pedalgefühl immer wieder abgetan hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: