100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christopherschmitz54

Wagoneer Überhitzung aufgrund einer Fehlfunktion der Luftklappe

Bei meinem Wagoneer leuchtet seit kurzem eine Motor-Kontrollleuchte auf und die Temperaturanzeige klettert ständig in den roten Bereich. Die aktive Luftklappe könnte die Ursache dafür sein, aber mein letzter Besuch beim Mechaniker hat mich skeptisch gemacht. Hat jemand hier ähnliche Probleme mit Überhitzung bei seinem 2021 Wagoneer? Meiner hat 82208 km auf der Uhr und läuft mit Benzin. Ich suche nach Rat, bevor ich eine Werkstatt aussuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannah_scholz1

Ausgehend von einem ähnlichen Problem bei meinem 2018er Grand Cherokee klingt dies nach einer Fehlfunktion der Kühlergrillklappe. Das aktive Luftklappensystem spielt eine entscheidende Rolle beim Wärmemanagement, und wenn es ausfällt, kann der Motor definitiv überhitzen. Ein Diagnosescan bei meinem Fahrzeug ergab Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Kühlergrillklappenaktuator. Die elektromechanische Einheit, die die Lufteinlassklappen steuert, war komplett in einer geschlossenen Position festgefahren. Dadurch wurde die Luftzufuhr zum Kühlsystem behindert. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Kühlergrillklappenbaugruppe und die Neukalibrierung des Steuermoduls. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da eine ständige Überhitzung zu einem Motorschaden führen kann. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was bei mir passiert ist: Die Temperaturanzeige steigt an und die Motorleuchte leuchtet auf. Am besten lassen Sie es von einer Werkstatt überprüfen, die sich auf Jeep-Kühlsysteme spezialisiert hat. Der Diagnosescan wird bestätigen, ob es sich um das gleiche Problem mit dem Kühlergrill handelt, das bei vielen Modellen dieser Generation auftritt.

(Übersetzt von Englisch)

christopherschmitz54 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Es hört sich genau so an wie das, womit ich zu tun habe. Mein Fehlercode-Lesegerät zeigte auch an, dass der Klappenmotor der Übeltäter ist. Wissen Sie noch ungefähr, was die Reparatur des Kühlergrillverschlusses gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Kühlung hatten. Ich möchte die Kosten richtig einschätzen und sicherstellen, dass das Problem damit für immer gelöst ist.

(Übersetzt von Englisch)

hannah_scholz1

Mein aktiver Luftklappenfehler wurde letzte Woche behoben. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 590 Euro und umfassten den Austausch des defekten Elektromechanismus und die vollständige Systemkalibrierung. Das Thermomanagement funktioniert jetzt perfekt. Seit der Reparatur gibt es keine Motor-Kontrolllampen oder Überhitzungsprobleme mehr. Die Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich, auch bei Autobahnfahrten. Der richtige Luftstrom durch das Kühlsystem macht einen großen Unterschied. Mein Rat wäre, das Problem bald zu beheben. Der Betrieb mit einem defekten Klappenmotor kann zu wiederholter Überhitzung führen, was im weiteren Verlauf zu teuren Motorschäden führen kann. Die Kosten für die Reparatur sind es wert, denn Sie haben die Gewissheit, dass der Motor gut geschützt ist. Die Werkstatt bestätigte, dass es sich um ein bekanntes Problem bei diesen Modellen handelt. Wenn das Problem einmal behoben ist, bleibt es in der Regel ohne erneute Probleme bestehen. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich an eine seriöse Werkstatt wenden, die weiß, wie man das System nach dem Austausch richtig kalibriert.

(Übersetzt von Englisch)

christopherschmitz54 (Autor)

Nachdem ich diesen hilfreichen Beitrag erhalten hatte, brachte ich meinen Wagoneer gestern zum Mechaniker. Die Diagnose bestätigte, dass der Stellmotor für die Kühlergrillklappe genau wie vermutet geschlossen war. Die Gesamtrechnung belief sich auf 620 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich der Kalibrierungsarbeiten. Die Werkstatt hatte es in etwa 4 Stunden erledigt. Man merkt schon einen großen Unterschied, die Temperaturanzeige bleibt jetzt konstant und die Motorcheckleuchte ist aus. Das Kühlsystem funktioniert so, wie es sollte, mit dem richtigen Lufteinlassstrom. Ich bin wirklich froh, dass ich das in Ordnung gebracht habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kommt. Das Thermomanagement scheint jetzt wieder völlig normal zu sein. Ich werde es weiter beobachten, aber es sieht so aus, als wäre das Überhitzungsproblem damit endgültig behoben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: