annasturm1
VW Virtus Steuergerätfehler verursachen plötzlichen Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annasturm1 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte im letzten Sommer mit meinem VW Virtus genau die gleiche Situation. Schön zu hören, dass deine Steuergeräte-Reparatur weniger kompliziert war als zunächst diagnostiziert. Die Reparatur des Hauptrelais ist absolut logisch und klingt definitiv nach einem intelligenteren ersten Schritt, als das gesamte Motorsteuergerät zu ersetzen. Nur aus Neugier: Erinnerst du dich ungefähr, wie viel du letztendlich für den Austausch des Relais und das Zurücksetzen des Systems bezahlt hast? Und ist seit der Reparatur alles mit deiner Motorleistung stabil geblieben? Mein Mechaniker hat mir 1200 € für einen vollständigen Austausch des Steuergeräts genannt, was übertrieben erscheint, wenn das Relais der eigentliche Übeltäter sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)
felix_flame4
Ich bin wirklich froh, dass Sie nachgehakt haben. Nachdem ich letzte Woche den Mechaniker aufgesucht hatte, bestätigten sich meine Vermutungen, dass das Hauptrelais die Ursache des Problems war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 120 €, einschließlich des Austauschs des defekten Relais und der Neukalibrierung des Motorsteuergeräts. Der Kfz-Elektronikspezialist stellte fest, dass das Steuergerät selbst nach dem Austausch des defekten Relais einwandfrei funktionierte. Ein teurer Austausch des kompletten Computermoduls, der zunächst vorgeschlagen wurde, war nicht nötig. Die Motorleistung ist seit der Reparatur absolut stabil, keine Warnleuchten, keine Leistungseinbußen, und das Steuerungssystem funktioniert genau wie es soll. Jetzt, seit 6 Monaten, keinerlei Probleme. Angesichts Ihres angegebenen Preises von 1200 € für einen kompletten Steuergerätetausch würde ich dringend empfehlen, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die sich auf die Diagnose von Kfz-Elektronik spezialisiert hat. Sie können feststellen, ob Ihr Motorsteuergerät wirklich ausgetauscht werden muss oder ob es sich nur um ein Relaisproblem handelt, wie in meinem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
annasturm1 (Autor)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen VW Virtus letzte Woche endlich in eine Fachwerkstatt für Kfz-Elektronik. Der Techniker fand das hier erwähnte Relaisproblem und behob es für nur 180 €, inklusive Teile und Arbeitskosten für den Systemreset. Die ECU-Reparatur verlief unkompliziert, sie tauschten das defekte Hauptrelais aus und kalibrierten das Steuerungssystem neu. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Ich bin wirklich froh, dass ich das ursprüngliche Angebot von 1200 € für einen kompletten ECU-Austausch in Frage gestellt habe. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und die Motorleistung ist wieder normal. Keine Leistungsprobleme oder Warnleuchten mehr. Das Steuerungssystem funktioniert einwandfrei. Das zeigt, wie wichtig es ist, eine zweite Meinung von Spezialisten einzuholen, die sich wirklich mit Kfz-Elektronik auskennen, bevor man größeren Reparaturen zustimmt. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung, es hat mir definitiv geholfen, eine unnötig teure Reparatur zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
felix_flame4
Ähnliche Probleme hatte ich letztes Jahr mit meinem VW Polo TSI von 2017. Die Symptome passten genau: plötzlicher Leistungsverlust und Motorwarnleuchte während der Fahrt. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellte unsere Werkstatt fest, dass es sich tatsächlich um ein defektes Hauptrelais handelte und nicht um einen vollständigen ECU-Ausfall. Das Hauptrelais ist eine kritische Komponente in der Motorsteuerung und steuert die Stromverteilung zur ECU. Wenn es ausfällt, kann es Symptome eines vollständigen Computerausfalls imitieren. Die Reparatur umfasste den Austausch der Hauptrelaisbaugruppe und die Neukalibrierung des Motorsteuergeräts. Dies war eine deutlich weniger komplexe Reparatur als der Austausch des gesamten Steuergeräts. Obwohl es sich immer noch um ein ernstes Problem handelte, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, um mögliche Motorleistungsprobleme zu vermeiden, war es weit weniger invasiv als ein vollständiger ECU-Austausch. Es lohnt sich, eine spezialisierte Werkstatt für Kfz-Elektronik mit gezielten Tests der Relaisschaltung und der ECU-Komponenten separat zu beauftragen. Oft können einzelne Komponenten repariert oder ersetzt werden, ohne dass ein kompletter Austausch der Einheit erforderlich ist. Dieser Ansatz sparte in meinem Fall erheblich Zeit und Ressourcen. Die Reparatur behob alle Symptome vollständig und das Auto läuft seitdem einwandfrei ohne wiederkehrende Probleme.
(Übersetzt von Englisch)