louissilber1
VW Virtus Gebläsemotordefekt stört die Klimatisierung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
louissilber1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 35.000 km durchgeführt und alles funktionierte einwandfrei bis letzte Woche. Ja, ich habe alle Sicherungen überprüft, sie sind intakt. Das System ist komplett stumm, keine Geräusche überhaupt von der Klimaanlage, unabhängig von den Einstellungen. Das Problem begann ziemlich plötzlich während der normalen Fahrt. Ungewöhnliche Geräusche gingen dem Ausfall nicht voraus. Die Anzeige der Klimaanlage leuchtet immer noch normal und alle Bedienelemente scheinen ansprechbar, aber es gibt keinerlei Luftzirkulation durch die Lüftungsschlitze. Ich mache mir Sorgen über mögliche Kondensation im Armaturenbrett ohne ausreichende Luftzirkulation, besonders da die Temperaturen sinken. Ich werde wahrscheinlich bald eine Reparatur vereinbaren müssen, um den Gebläsemotor zu reparieren, wollte aber anhand der Erfahrungen anderer mit ähnlichen Symptomen beim Virtus die typischen Reparaturkosten und den Komplexitätsgrad verstehen.
(Übersetzt von Englisch)
simon_thunder4
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Diese Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem Polo überein. Das völlige Schweigen des Systems trotz funktionierender Bedienelemente ist ein klassisches Zeichen für einen defekten Gebläsemotor. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt, dass der Gebläsemotor durchgebrannt war, nachdem Metallspäne im Gehäuse gefunden wurden. Der Lüfterdrehzahlregler und andere Komponenten der Klimatisierung waren unbeschädigt, sodass nur der Motor ersetzt werden musste. Da Ihr Auto relativ neu ist, sollte dies im Rahmen der Garantie abgedeckt sein, wenn Sie einen autorisierten Händler aufsuchen. Meine Reparatur war nicht mehr unter Garantie, daher habe ich die 365 € bezahlt. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, da das Armaturenbrett teilweise zerlegt werden musste, um an das Heizungsgestät zu gelangen. Ihre Bedenken hinsichtlich der Kondensation sind berechtigt. Ohne ausreichende Luftzirkulation kann sich Feuchtigkeit im Fahrgastraum ansammeln. Ich bemerkte, dass meine Scheiben häufiger anfing anzulaufen, bevor die Reparatur durchgeführt wurde. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und des plötzlichen Ausfallmusters bin ich ziemlich sicher, dass Sie mit dem gleichen Problem des Gebläsemotors zu kämpfen haben wie ich. Die gute Nachricht ist, dass nach dem Austausch die Heizungs- und Klimaanlage wieder einwandfrei funktionieren sollte. Wenn Sie es vor dem Werkstattbesuch bestätigen möchten, können Sie versuchen, in der Nähe der Mittelkonsole zu lauschen, während eine andere Person die Klimasteuerung bedient. Ein komplett defekter Gebläsemotor gibt bei Stromzufuhr überhaupt keinen Ton von sich.
(Übersetzt von Englisch)
louissilber1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Antworten. Es ist wirklich hilfreich, von ähnlichen Erfahrungen zu hören, insbesondere mit den übereinstimmenden Symptomen und dem Reparaturprozess. Ich werde nächste Woche einen Termin beim Händler vereinbaren, da mein Auto noch unter Garantie sein sollte. Das völlige Schweigen der Klimaanlage und der Mangel an Luftstrom deuten eindeutig auf den Gebläsemotor hin, genau wie in den anderen beschriebenen Fällen. Gut zu wissen, dass die Reparatur den Ausbau des Armaturenbretts beinhaltet, aber ansonsten unkompliziert ist. Ich werde darauf achten, das Muster des plötzlichen Ausfalls und die Sicherungsprüfung zu erwähnen, wenn ich es vorbeibringe. Ich hoffe, dass dies schnell behoben werden kann, bevor die Kondensation zu einem größeren Problem wird. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache zu bestätigen und den typischen Reparaturprozess zu teilen. Diese Informationen geben mir mehr Sicherheit, was mich erwartet, wenn ich es in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simon_thunder4
Ich hatte letzten Winter genau das gleiche Problem mit meinem VW Polo 2020. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos habe ich zuerst die elektrische Verkabelung und die Sicherungen überprüft, aber der Gebläsemotor blieb komplett tot. Das Klimabedienteil schien in Ordnung zu sein, aber es gab unabhängig von den Einstellungen keinen Luftstrom. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo ein defekter Gebläsemotor diagnostiziert wurde, anscheinend ein häufiges Problem in dieser Modellreihe. Die Reparatur war unkompliziert, erforderte aber das Entfernen von Teilen des Armaturenbretts, um an die Heizeinheit zu gelangen. Die Gesamtkosten betrugen 365 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Austausch des Gebläsemotors behob alle Probleme und das elektrische System zeigte danach keine Fehlercodes mehr an. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie überprüft, ob die Sicherungen intakt sind? Macht das System Geräusche, wenn Sie es einschalten? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten, plötzlich oder allmählich? Sind ungewöhnliche Geräusche aus den Lüftungsschlitzen zu hören? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem Gebläsemotordefekt übereinstimmt oder ob andere Komponenten der Klimatisierung beteiligt sein könnten.
(Übersetzt von Englisch)