tom_fischer8
VW Virtus Automatikgetriebefehler bei 115.000 km, Notlaufprogramm-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tom_fischer8 (Autor)
Danke, dass du diese Details zur VW-Getriebereparatur geteilt hast. Dein Fall klingt meinem sehr ähnlich. Das Automatikgetriebe in meinem Virtus zeigte vor einiger Zeit die gleichen Symptome: unregelmäßiges Schalten und diese gefürchtete Warnleuchte. Erinnerst du dich an die Gesamtreparaturkosten? Mein Mechaniker hat einen erheblichen Betrag genannt, aber ich bin neugierig, ob das mit dem übereinstimmt, was andere bezahlt haben. Funktioniert dein Getriebe seit der Reparatur auch einwandfrei? Gibt es keine wiederkehrenden Probleme mit dem Automatikgetriebe? Meine Symptome haben vor etwa einem Monat begonnen, und ich überlege noch, ob ich die vollständige Reparatur durchführen oder zuerst eine Getriebespülung versuchen soll, obwohl es nach deiner Erfahrung so klingt, als würde die Spülung allein das Problem möglicherweise nicht lösen.
(Übersetzt von Englisch)
lara_ghost1
Freue mich, ein Update zu meiner VW-Getriebereparatur geben zu können. Die Probleme mit dem schlupfenden Getriebe wurden nach der vollständigen Reparatur vollständig behoben. Der Mechaniker bestätigte, dass die Probleme mit dem Automatikgetriebe sowohl auf eine elektrische Unterspannung als auch auf die abgenutzte Hydraulikflüssigkeit zurückzuführen waren. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 240 € für die Behebung der Unterspannungsprobleme, einschließlich des Steuergeräte-Resets und der elektrischen Komponenten. Die Investition hat sich gelohnt, da das Autogetriebe seit 8 Monaten einwandfrei funktioniert. Aufgrund meiner Erfahrung rate ich dringend davon ab, nur einen Ölwechsel oder eine Getriebespülung durchzuführen. Die elektrischen Probleme müssen behoben werden, um weitere Getriebeschäden zu vermeiden. Die Warnleuchte und die unregelmäßigen Schaltmuster deuten auf mehr als nur Flüssigkeits-probleme hin. Die Reparatur dauerte 2 Tage, behob aber alle Probleme mit dem Automatikgetriebe. Seitdem gab es keine wiederkehrenden Probleme mehr, und das Schalten ist jetzt geschmeidig und gleichmäßig. Obwohl die Kosten zunächst hoch erscheinen mögen, ist es weitaus günstiger, als später ein beschädigtes Getriebe zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
tom_fischer8 (Autor)
Danke für den Input. Ich habe meinen Virtus letzte Woche endlich zum Mechaniker gebracht, nachdem die Getriebeleistung immer schlechter wurde. Der Mechaniker stellte ähnliche Probleme fest, defekte Magnetspulen und elektrische Probleme, die das Getriebe-Steuergerät beeinträchtigten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 2100 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie mussten mehrere Getriebekomponenten ersetzen, das Steuergerät zurücksetzen und einen kompletten Hydraulikflüssigkeitswechsel durchführen. Ziemlich teuer, aber immer noch günstiger als ein kompletter Getriebeersatz. Das Auto läuft seit der Reparatur hervorragend. Die Probleme mit dem schlupfenden Getriebe sind behoben, das Schalten ist wieder geschmeidig und es gibt keine Warnleuchten mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig reparieren ließ, anstatt nur eine Getriebespülung zu versuchen, wie ich es ursprünglich in Erwägung gezogen hatte. Die Reparatur dauerte insgesamt 3 Tage, aber das Warten hat sich gelohnt. Ein einwandfrei funktionierendes Automatikgetriebe macht einen solchen Unterschied in der Fahrweise des Autos. Ich wünschte nur, ich hätte diese Warnsignale früher beachtet, bevor die Probleme schlimmer wurden. Jetzt weiß ich, dass ich Warnleuchten am Getriebe ernst nehmen und nicht zu lange warten sollte, wenn Schaltprobleme auftreten. Regelmäßige Wartung und Ölwechsel scheinen der Schlüssel zur Vermeidung größerer Getriebeprobleme in der Zukunft zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lara_ghost1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich mit einem VW Polo TSI. Die Symptome des Automatikgetriebes entsprachen genau Ihrer Beschreibung: unregelmäßiges Schalten, Festhalten des Gangs und Aktivierung des Notlaufprogramms. Die Diagnose ergab ein Unterspannungsproblem, das das Getriebesteuergerät betraf. Die Qualität des Hydrauliköls war nicht der Hauptgrund, obwohl ein niedriger Flüssigkeitsstand zu den Getriebeproblemen beitrug. Die Reparatur umfasste: Rücksetzen des Getriebesteuergeräts, neue Getriebesolenoiden, vollständigen Automatikgetriebeölwechsel, Austausch des Spannungsreglers. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die mehrere Tage dauerte. Eine einfache Getriebespülung hätte die zugrundeliegenden elektrischen Probleme des Getriebesystems nicht behoben. Die Getriebewarnleuchte zeigt in der Regel an, dass das System einen erheblichen Fehler erkannt hat. Wenn diese Symptome zusammen auftreten, insbesondere bei VW-Automatikgetrieben, deutet dies in der Regel auf elektrische Probleme oder Probleme mit den Solenoiden hin und nicht nur auf altes Öl. Ich empfehle, das Problem richtig diagnostizieren zu lassen, da diese Symptome zu schwereren Getriebeschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)