100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

manfredlange86

VW Up: Unrunder Leerlauf deutet auf defekten Klopf-Sensor hin

Mein VW Up! aus dem Jahr 2012 verhält sich in letzter Zeit merkwürdig. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen und der Motor läuft unrund im Leerlauf. Ich vermute einen defekten Klopf-Sensor, da diese Symptome mit dem übereinstimmen, was ich online gelesen habe. Der Wagen fährt, aber nicht mehr so geschmeidig wie vorher. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Up! gehabt? Ich würde gerne wissen, ob der Austausch des Klopf-Sensors das Problem behoben hat, wie hoch die Reparaturkosten waren und ob es noch andere Ursachen geben könnte, die ich untersuchen sollte. Auch bin ich neugierig auf Werkstatterfahrungen: Wurde der Fehler sofort erkannt oder war die Diagnose schwierig? Jede Antwort wäre dankbar angenommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

victoria_tiger58

Ähnliche Symptome hatte ich mit meinem VW Polo 1.2 TSI von 2014. Die Kontrollleuchte für die Motorstörung und die schlechte Leistung waren fast identisch mit Ihrer Beschreibung. Nach der ersten Fehlersuche stellte meine Werkstatt fest, dass der Kabelbaum des Klopfregelsensors einen beschädigten Anschluss hatte. Der Sensor selbst war in Ordnung, aber die defekte Verkabelung verursachte falsche Messwerte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 €, was die Diagnose und die Reparatur des Kabelanschlusses umfasste. In meinem Fall fand die Werkstatt das Problem mit ihrer Diagnoseausrüstung ziemlich schnell. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Symptome auch durch Folgendes verursacht werden können: Defekte Kraftstoffeinspritzdüsen, Zündkerzenprobleme, Vakuumlecks, Probleme mit dem Luftmassenmesser. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Ihren Motortyp und die Größe, den aktuellen Kilometerstand, ob Sie das raue Leerlaufverhalten eher bei kaltem oder warmem Motor bemerken, ob Sie Zugriff auf einen Diagnose-Scanner haben, um die Fehlercodes auszulesen. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

manfredlange86 (Autor)

Die letzte Inspektion wurde bei 128000 km durchgeführt und zeigt derzeit 130859 km an. Der Kilometerstand scheint relevant zu sein, da er mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, an dem diese Probleme mit der Autoreparatur begannen. Mein Zündzeitpunkt fühlt sich auch falsch an, was ich in meinem ersten Beitrag vergessen habe zu erwähnen. Der Motor hat vor allem im kalten Zustand Fehlzündungen, und die Kraftstoffeffizienz ist von 5,2 l/100 km auf etwa 6,8 l/100 km auf meinen üblichen Strecken gesunken. Ich hoffe wirklich, dass es nur der Klopfsensor ist und nicht etwas Ernsteres, das die Motorleistung beeinträchtigt. Die Probleme des Autos machen sich vor allem in den ersten 5-10 Minuten der Fahrt bemerkbar. Nach dem Aufwärmen verbessert sich der raue Leerlauf etwas, aber die Motorcheckleuchte bleibt an. Leider habe ich keinen Zugang zu einem Diagnosescanner zu Hause.

(Übersetzt von Englisch)

victoria_tiger58

Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Aufgrund Ihrer Beschreibung, insbesondere der Kaltstartprobleme und Zeitprobleme, bin ich weniger überzeugt, dass es sich wie in meinem Fall nur um den Klopfsensor handelt. Die Kombination aus Zündzeitpunktproblemen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Fehlzündungen beim Kaltstart deutet eher auf ein Problem mit der Zündspule oder den Zündkerzen hin. In meinem VW dachte ich zunächst auch, es sei der Klopfsensor, aber nach einer ordnungsgemäßen Diagnose stellten wir mehrere Probleme fest: Abgenutzte Zündkerzen, die Fehlzündungen verursachten, Kohlenstoffablagerungen, die die Leerlaufqualität beeinträchtigten, leicht gedehnte Steuerkette. Die Reparatur kostete insgesamt etwa 450 €, einschließlich Teile und Arbeitslohn. Obwohl teurer als nur eine Reparatur des Klopfsensors, behoben die Behebung dieser zugrunde liegenden Probleme den unruhigen Lauf und den hohen Kraftstoffverbrauch vollständig. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihrer Symptome würde ich dringend empfehlen, zuerst das Zündsystem überprüfen zu lassen. Die Tatsache, dass sich die Fehlfunktion nach dem Aufwärmen verbessert, ist ein klassisches Zeichen für zündungsbedingte Autoprobleme und nicht für ein Klopfsensorproblem. Ich schlage vor, eine Werkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, um dies zu bestätigen. Sie können den tatsächlichen Zündzeitpunkt messen und auf Fehlzündungscodes prüfen, die die genauen Problembereiche aufzeigen.

(Übersetzt von Englisch)

manfredlange86 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nachdem ich von Ihren ähnlichen Erfahrungen mit Zündzeitpunktproblemen gehört habe, werde ich mein Auto auf jeden Fall richtig überprüfen lassen, anstatt einfach anzunehmen, dass es der Klopf sensor ist. Gestern habe ich eine längere Autobahnfahrt unternommen und festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch noch schlechter war als in der Stadt, fast 7,5 l/100 km. Dies scheint Ihre Theorie zu bestätigen, dass Probleme mit der Zündanlage möglicherweise den erhöhten Verbrauch verursachen. Ich werde das Auto nächste Woche für einen ordnungsgemäßen Diagnosetest anmelden. Die von Ihnen genannten 450 € Reparaturkosten erscheinen angemessen, wenn sowohl das Klopfgeräusch als auch die Kaltstartprobleme vollständig behoben werden. Es ist viel besser, die Grundursache zu beheben, als mit schlechter Leistung weiterzufahren und weitere Schäden zu riskieren. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald ich weiß, was das eigentliche Problem ist. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu klären, dass diese Symptome wahrscheinlich auf Probleme mit der Zündanlage und nicht nur auf einen defekten Klopf sensor hinweisen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: