mianeumann1
VW Up Start-Stop-Systemfehler verursachen Motorabstellvorgänge
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mianeumann1 (Autor)
Mein Auto hat 15918 km und wurde letzten Monat erst zum jährlichen Service gebracht. Die Batterie-Warnleuchte ist erst aufgetaucht, nachdem das Start-Stopp-System angefangen hat, Probleme zu machen. Die Eco-Modus-Anzeige funktioniert noch, aber die automatische Neustartfunktion versagt gelegentlich. Die aktuelle Batterie ist die Originalbatterie von 2014, daher könnte es Zeit für einen Austausch sein. Danke für den Hinweis auf das Problem der Batteriekompatibilität. Ich werde prüfen, ob meine Autobatterie vom richtigen Typ für das Start-Stopp-System ist. Die Originalbatterie 9 Jahre lang zu haben, könnte diese Symptome definitiv erklären, besonders wenn man den spezifischen Leistungsbedarf der automatischen Neustartfunktion berücksichtigt. Hat jemand anderes das System nach dem Einbau einer neuen Batterie zurücksetzen müssen?
(Übersetzt von Englisch)
majaschulz9
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt noch ähnlicher zu meiner Erfahrung. Mein Polo hatte eine etwas höhere Laufleistung, zeigte aber die gleichen Symptome, als die Originalbatterie etwa 8-9 Jahre alt war. Nach dem Batteriewechsel war definitiv ein System-Reset notwendig. Die Autobatterie muss ordnungsgemäß im Fahrzeugcomputer registriert werden, damit das Start-Stopp-System korrekt funktioniert. Ohne diesen Reset kann die automatische Neustartfunktion fehlerhaft oder gar nicht funktionieren. In meinem Fall musste die Werkstatt: 1. Die neue start-stopp-kompatible Batterie einbauen 2. Das Batteriemanagementsystem zurücksetzen 3. Alle gespeicherten Fehlercodes löschen 4. Die Leerlaufstopp-Parameter kalibrieren. Der Vorgang dauerte etwa eine Stunde, und der Anlasser funktionierte danach einwandfrei. Die Investition in eine richtige Batterie und einen professionellen Reset hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie reibungslos das System seitdem funktioniert. Ich würde dringend empfehlen, den Batteriewechsel nicht zu verzögern, da die weitere Verwendung einer schwachen Batterie möglicherweise andere elektrische Komponenten belasten kann. Die hybridfahrzeugartigen Stop-and-Go-Zyklen erfordern eine konstante Stromversorgung, die alternde Batterien einfach nicht liefern können.
(Übersetzt von Englisch)
mianeumann1 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen dieser Reparaturdetails. Ihre Erfahrung entspricht meiner Situation perfekt, insbesondere der Teil über den Einfluss des Batteriealters auf die Leistung des Start-Stopp-Systems. Die Originalbatterie in meinem Up ist nach 9 Jahren Dienstleistung definitiv fällig für einen Austausch. Ich habe meine Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie haben bestätigt, dass sie die richtige Start-Stopp-kompatible Batterie auf Lager haben und das von Ihnen beschriebene vollständige System-Reset-Verfahren durchführen können. Der angegebene Preis beträgt 310 € inklusive Programmierung, was angemessen erscheint. Gut zu wissen, dass das Zurücksetzen obligatorisch ist. Ich werde sicherstellen, dass sie alle von Ihnen aufgelisteten Schritte für das Batteriemanagementsystem und die Fehlercode-Löschung durchführen. Hoffentlich behebt dies meine Probleme beim Motorstart und der Eco-Modus funktioniert wieder normal. Ich schätze den Input aller sehr. Ich werde ein Update geben, sobald der Batteriewechsel abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob das ungewöhnliche Abschaltungsproblem behoben wurde. Es scheint ratsam, bei diesen Fahrzeugen mit Start-Stopp-System einen proaktiven Batteriewechsel um die 8-9 Jahre herum durchzuführen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
majaschulz9
Da ich moderate Erfahrung mit VW-Fahrzeugen habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit einem VW Polo TSI von 2015, der ebenfalls über die Start-Stopp-Automatik verfügte. Die Symptome waren nahezu identisch: ungewöhnliches Absterben des Motors und Fehlfunktionen des Start-Stopp-Systems. Der Anlasser hatte gelegentlich Probleme, und die hybridfahrzeugähnliche Start-Stopp-Funktion wurde völlig unzuverlässig. Nach einer Diagnoseprüfung stellte sich heraus, dass die Batterie stark entladen war und die richtige Spannung für das Start-Stopp-System nicht aufrechterhalten konnte. Die Werkstatt ersetzte die Batterie durch ein start-stopp-kompatibles Modell und führte einen vollständigen System-Reset durch. Die Gesamtkosten betrugen 290 €, inklusive Programmierung. Seitdem funktionieren die Motorstartsequenz und die Start-Stopp-Automatik einwandfrei. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Batterie, Kilometerstand, Kürzlich aufgetretene elektrische Probleme oder Warnungen, Ob Sie häufig Kurzstrecken fahren, Ob die Batterie-Warnleuchte jemals angezeigt wurde. Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Up die gleichen batteriebedingten Probleme aufweist, die meinen Polo betrafen. Wichtig zu wissen: Die Verwendung einer Standardbatterie anstelle einer speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen entwickelten Batterie kann genau diese Symptome verursachen. Das System benötigt eine robustere Batterie, um häufige Motorstarts zu bewältigen.
(Übersetzt von Englisch)