reinhardschaefer5
VW Up Riemenspanner macht seltsame Geräusche, Tipps zur Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
reinhardschaefer5 (Autor)
Danke, dass Sie diese detaillierte Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr mit meinem VW Up die gleichen Symptome und die gleiche Lösung. Der Keilriemen und die Umlenkrolle mussten nach ähnlichen Geräuschen ersetzt werden. Kurze Frage: Erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für die Spannrolle und die Riemenarbeiten? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme hatten? Meine Reparatur hat sich bisher gut gehalten, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen Zahnriemen-Systemen achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasmaier1
Die Gesamtkosten für den Austausch des Spanngeräts beliefen sich auf 455 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Umlenkrolle und das Riemenspannsystem funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Durch die frühzeitige Erkennung des defekten Riemenspanners wurden zusätzliche Motorbauteile vor möglichen Schäden bewahrt. Der Kfz-Mechaniker bestätigte die ursprüngliche Diagnose als korrekt: Die Spannscheibe wies ein übermäßiges Spiel auf, was zu einer falschen Riemenführung führte. Die Reparatur umfasste den vollständigen Austausch der Spanngerätebaugruppe sowie neuer Lager, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten. Nach 8 Monaten und mehreren tausend Kilometern läuft das Riemensystem weiterhin reibungslos ohne Geräusche oder Spannungsprobleme. Regelmäßige Inspektionen zeigen eine korrekte Riemenausrichtung und normale Verschleißmuster. Die Spannscheibe hält den richtigen Druck aufrecht, was für das gesamte Riemenantriebssystem entscheidend ist. Für vorbeugende Wartung ist es hilfreich, bei Kaltstarts auf ungewöhnliche Geräusche zu achten und die Riemenspannung bei routinemäßigen Inspektionen zu überwachen. Ein einwandfrei funktionierendes Riemenspannsystem ist unerlässlich für die langfristige Zuverlässigkeit.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardschaefer5 (Autor)
Nach meinem Werkstattbesuch letzte Woche möchte ich ein Update zu meinem VW Up-Riemenspanner geben. Nachdem ich das besorgniserregende Motorengeräusch gehört hatte, brachte ich ihn in eine zertifizierte Werkstatt, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Die Diagnose bestätigte, was viele vermuteten: Der Riemenspanner musste ersetzt werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 480 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Mechaniker stellte einen erheblichen Verschleiß an der Spannrolle fest, was die ungewöhnlichen Geräusche beim Start erklärte. Die Reparatur wurde in etwa 3 Stunden abgeschlossen. Sie ersetzten sowohl die Spannereinheit als auch die Riemenantriebskomponenten. Die Motorleistung verbesserte sich sofort, und das Quietschgeräusch verschwand vollständig. Es ist eine Woche seit der Reparatur vergangen, und alles läuft jetzt perfekt. Keine seltsamen Geräusche mehr beim Kaltstart, und die Riemenspannung bleibt konstant. Ich werde es weiter beobachten, aber bisher bin ich sehr zufrieden mit der Lösung. Ich wollte nur den Kreis schließen und allen für die hilfreichen Ratschläge danken. Dies frühzeitig zu erkennen, hat definitiv teurere Reparaturen in Zukunft verhindert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobiasmaier1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome des Riemenquietschens beim VW Up Electric entsprechen meinen Erfahrungen mit meinem VW e-Golf von 2017. Der Serpentinenriemenspanner musste nach ähnlichen Geräuschen komplett ersetzt werden. Die ersten Symptome begannen mit einem sporadischen Quietschen, besonders bei Kaltstarts. Die Inspektion der Fahrzeugwartung ergab einen erheblichen Verschleiß an den Spannrollenlagern, was zu einer falschen Riemenausrichtung und -spannung führte. Dies erzeugte einen ungleichmäßigen Druck im gesamten Riemensystem. Das Problem erfordert sofortige Aufmerksamkeit. Ein defekter Riemenspanner kann zum vollständigen Ausfall des Serpentinenriemens führen, was mehrere Motorbauteile wie Lichtmaschine, Servolenkung und Klimakompressor betrifft. In meinem Fall war die Spannervorrichtung aufgrund eines Herstellungsfehlers vorzeitig verschlissen. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch der Spannervorrichtung, Einbau eines neuen Serpentinenriemens, Überprüfung der Riemenscheiben-Ausrichtung, Riemenspannungsanpassung. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und es gab keine Riemengeräusche mehr. Obwohl dies eine aufwendige Reparatur mit Spezialwerkzeug war, verhinderte die frühzeitige Behebung größere Schäden an anderen Bauteilen. Für eine richtige Diagnose sollte ein Mechaniker Folgendes überprüfen: Riemenspannungsmessungen, Bewegung der Spannrolle, Lagerspuren, Riemenausrichtung über alle Riemenscheiben
(Übersetzt von Englisch)