ElkeSimonFan
VW Up Öldruckwarnleuchte: Ursachen und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ElkeSimonFan (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich habe meinen Service gerade bei 50625 km machen lassen und kurz danach diese Warnleuchten bemerkt. In meinem Fall erscheinen die Warnungen hauptsächlich bei Kaltstarts und gelegentlich während der normalen Stadtfahrt. Nachdem ich deinen Beitrag gelesen hatte, habe ich die Stecker um den Öltemperatursensor herum überprüft und einige sichtbare Korrosion festgestellt. Die Verkabelung des Autosensors sieht in diesem Bereich auch abgenutzt aus. Die Ölstandsanzeige schwankt ziemlich stark, was zu deiner Beschreibung von sporadischen Sensorproblemen passt. Da der Motoröldruck selbst bei der Prüfung normal erscheint, werde ich die Werkstatt zunächst auf die Sensoranschlüsse konzentrieren lassen, bevor der gesamte Ölsensor getauscht wird. Die von dir erwähnten 95 € Reparaturkosten klingen viel besser als ein kompletter Sensoraustausch. Ich werde ein Update geben, sobald ich es habe überprüfen lassen, aber die Kabelverbindung scheint hier definitiv der Hauptverdächtige zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
erwin_mayer1
Schön zu hören, dass Sie ähnliche Symptome mit den Sensorkontakten festgestellt haben. Ihre Laufleistung liegt ziemlich nahe an dem Zeitpunkt, als ich diese Probleme auch bekam (meine waren etwa 48.000 km). Die schwankenden Öldruckanzeiger in Kombination mit Kaltstartwarnungen deuten stark auf elektrische Verbindungsprobleme hin. Das Motortemperatursensorsystem in diesen VW-Motoren ist ziemlich empfindlich auf Verbindungsprobleme, besonders im Bereich des Kabelbaums in der Nähe der Ölwanne. Nachdem ich die korrodierten Verbindungen an meinem Fahrzeug repariert hatte, zeigte die Fahrzeugdiagnose saubere Messwerte ohne weitere Warnleuchten für über 30.000 km. Die Werkstatt hat außerdem etwas Kontaktspray auf die Sensorkontakte aufgetragen, um zukünftige Korrosion zu verhindern. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den gesamten Motorkabelsatz der Sensoren gleich mit überprüfen. Manchmal kann Feuchtigkeit entlang des Kabelbaums wandern und mehrere Verbindungen beeinträchtigen. Alle potenziellen Problemstellen auf einmal zu reinigen und zu schützen, hat mir wiederholte Werkstattaufenthalte erspart. Die Diagnose und Reparatur des Temperaturfühlers sollte in der Tat viel weniger kosten als der Austausch von Komponenten. Stellen Sie nur sicher, dass die Fehlercodes nach dem Beheben der Verbindungen gelöscht werden, um genaue Messwerte zu erhalten.
(Übersetzt von Englisch)
ElkeSimonFan (Autor)
Danke für den Rat. Ich bin gerade vom Workshop zurück und wollte das Ergebnis mitteilen. Sie hatten Recht mit der Verkabelung, sie fanden erhebliche Korrosion im Kabelbaum des Motorsensors, nicht nur am Anschluss des Öltemperatursensors. Die Fahrzeugdiagnose zeigte mehrere intermittierende Fehler im Zusammenhang mit der Ölstandsanzeige und den Temperaturanzeigen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 120 €, einschließlich der Reinigung aller Sensoranschlüsse, des Austauschs eines beschädigten Kabelabschnitts und des Aufbringens einer Schutzbeschichtung zur Verhinderung zukünftiger Korrosion. Die Öldruckwarnleuchte ist seit der Reparatur nicht mehr angegangen, und die Motortemperaturanzeigen sind jetzt stabil. Sie haben nach der Reparatur auch alle gespeicherten Fehlercodes gelöscht. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst die Anschlüsse überprüft habe, anstatt direkt mit dem Austausch der Kfz-Sensoreinheit zu beginnen. Für alle, die mit ähnlichen Problemen suchen, lohnt es sich auf jeden Fall, diese Sensoranschlüsse zu überprüfen, bevor man annimmt, dass man neue Teile benötigt. Die Warnleuchten können ziemlich irreführend sein, wenn es nur ein Verkabelungsproblem ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
erwin_mayer1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo 2013 mit 1.2 TSI Motor. Als jemand mit moderater Erfahrung an VW-Motoren, dachte ich zunächst, es sei nur ein fehlerhafter Öltemperatursensor. Nachdem ich die Grundlagen wie Ölstand und -druck selbst überprüft hatte, bemerkte ich, dass die Motortemperaturanzeigen inkonsistent waren. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kabelbaumstecker am Öltemperatursensor korrodiert war, was zu intermittierenden Fehlmessungen und Warnleuchten führte. Die Reparatur war einfacher als erwartet: Sie reinigten die Kontaktstifte und ersetzten den beschädigten Kabelabschnitt in der Nähe des Motorsensors. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Ein vollständiger Sensoraustausch war in meinem Fall nicht erforderlich. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Hubraum und Motortyp, aktueller Kilometerstand, wann genau diese Warnungen erscheinen (Kaltstart, Autobahnfahrt usw.)? Gibt es andere Warnleuchten oder ungewöhnliche Messwerte? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt, da Temperaturprobleme bei verschiedenen VW-Modellen verschiedene Ursachen haben können. Ihre Öldruckwarnungen könnten entweder mit dem Öltemperatursensor oder einem Kabelproblem zusammenhängen, aber es ist am besten, zuerst die genauen Fehlercodes überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)