helmut_mueller26
VW Up Motorwarnleuchte: Defekter Temperatursensor verursacht Trägheit
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helmut_mueller26 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein VW Up zeigt genau die gleichen Symptome und liefert die gleichen Fehlercodes. Schön zu hören, dass die Montage der Lufttemperatursensor das Problem vollständig gelöst hat. Kurze Nachfrage: Können Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie für die vollständige Reparatur inklusive Arbeitszeit bezahlt haben? Hat sich das Problem mit den Temperaturschwankungen dauerhaft behoben, oder haben Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Luftmengenmesser festgestellt? Das hilft mir, eine Kostenvoranschlag zu erstellen, bevor ich in die Werkstatt gehe. Aktuelle Angebote scheinen hoch zu sein, daher versuche ich zu bestätigen, ob sie angemessen sind.
(Übersetzt von Englisch)
leonieswift92
Ich habe mir gerade Ihre Nachverfolgung zu den Reparaturkosten angesehen. Nachdem der Ladelufttemperatursensor an meinem Polo repariert wurde, kann ich bestätigen, dass es sich um eine unkomplizierte Reparatur für 95 € handelte. Der Mechaniker fand einen defekten Kabelanschluss am Sensorkabelbaum, den er reparierte, ohne die gesamte Baugruppe ersetzen zu müssen. Der Motorsensor funktioniert seit der Reparatur vor sechs Monaten einwandfrei. Keine Temperaturfluktuationswarnungen oder Luftstromprobleme mehr. Das Auto läuft ruhig mit ordnungsgemäßer Beschleunigung, und das Pfeifgeräusch ist vollständig verschwunden. Die Motorwarnleuchte ist auch nicht wieder aufgegangen. Aufgrund Ihrer Beschreibung hört es sich so an, als hätten Sie das gleiche Problem. Eine seriöse Werkstatt sollte in der Lage sein, den Luftsensoranschluss zu diagnostizieren und zu reparieren, ohne dass übermäßige Kosten entstehen. Wenn sie deutlich mehr als 100 € verlangen, planen sie möglicherweise unnötige Austausche. Der Schlüssel ist, dass sie die Verkabelung und Anschlüsse zuerst ordnungsgemäß prüfen, anstatt automatisch die gesamte Temperaturanzeigeeinheit auszutauschen. Die meisten dieser Sensorprobleme resultieren aus Verbindungsproblemen und nicht aus einem Komponentenfehler.
(Übersetzt von Englisch)
helmut_mueller26 (Autor)
Vielen Dank für all das Feedback. Ich habe es letzte Woche schließlich reparieren lassen und möchte meine Erfahrung teilen, da andere möglicherweise auf ähnliche Probleme stoßen. Ich brachte es in eine andere Werkstatt, die auf VW-Reparaturen spezialisiert ist. Sie fanden korrodierte Kabel in der Nähe des Luftmassenmesser, die zu fehlerhaften Temperaturmessungen führten. Die Reparatur kostete insgesamt 85 €, inklusive Arbeitslohn, viel besser als die 250 € des ersten Angebots. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Kabel und erklärte, wie die Korrosion die Messwerte des Luftmassenmessers beeinflusste. Sie reinigten die Verbindungen, ersetzten einen kleinen Abschnitt des Kabels und setzten den Motorsensor zurück. Die gesamte Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Pfeifgeräusch mehr und die träge Beschleunigung ist verschwunden. Die Motorwarnleuchte erlosch direkt nach der Reparatur der Verkabelung. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt unnötig Teile auszutauschen. Das Beste ist, dass die Temperaturfluktuationswarnungen vollständig verschwunden sind. Das Motormanagementsystem erhält jetzt korrekte Messwerte vom Sensor. Gut investiertes Geld, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leonieswift92
Ich hatte die gleichen Symptome bei einem VW Polo TSI von 2013. Das Problem mit dem Ladedrucksensor verursachte ähnliche Leistungsprobleme, träge Beschleunigung und Pfeifgeräusche aus dem Motorraum. Die Fehlfunktion des Lufttemperatursensors führte zu falschen Messwerten, wodurch das Motormanagementsystem zu fettreiche Kraftstoffgemische einspritzte. Die Erstdiagnose zeigte Verbindungsprobleme zwischen dem Sensorkabelbaum und dem Stecker. Die Reparatur erforderte die Reinigung der korrodierten Kontakte und den Austausch der Luftansaugtemperatur-Sensorbaugruppe. Einige Mechaniker schlagen möglicherweise vor, nur den Sensor zu ersetzen, aber der Austausch der gesamten Baugruppe verhindert zukünftige Verbindungsprobleme. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden in der Werkstatt. Dies ist ein relativ häufiges Problem, das die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigt, aber keinen dauerhaften Schaden verursacht, wenn es schnell behoben wird. Der Temperatursensor spielt eine entscheidende Rolle im Luftansaugsystem, und fehlerhafte Messwerte können verschiedene Fahrbarkeitsprobleme auslösen. Das Pfeifgeräusch kommt typischerweise von unregelmäßigen Luftstrommessungen, die zu Schwankungen des Ladedrucks führen. Eine zweite Meinung einzuholen war der richtige Schritt. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt die Sensorverbindungen prüft, bevor Teile ausgetauscht werden. Eine ordnungsgemäße Reparatur umfasst: Prüfung der Kabelverbindungen, Reinigung der Steckverbinderkontakte, Austausch der Temperatur-Sensorbaugruppe, Löschen der Fehlercodes, Probefahrt zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs
(Übersetzt von Englisch)