100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karlshadow37

VW Up Klimaregelungs-Sensor Fehlerbehebungsanleitung

Meine Klimaautomatik spinnt, die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht und die Klimaanlage bleibt komplett aus. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehlercode an. Meiner Recherche zufolge könnte es sich um ein Problem mit dem Temperatursensor handeln. Hat jemand ähnliche Sensordiagnosen oder einen Sensortausch an einem VW Up (1,0l Benziner, 117977 km) Baujahr 2017 durchgeführt? Ich möchte einfach wissen, was mich nach einer vorherigen schlechten Erfahrung beim Mechaniker erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

franziskadark9

Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Temperaturfühler an meinem VW Polo TSI von 2014. Die Klimaanlage zeigte vergleichbare Symptome: keine automatische Temperaturregelung und die Klimaanlage blieb nicht ansprechbar. Der Diagnosetest ergab fehlerhafte Kabelverbindungen zum Innenraumtemperaturfühler. Das Hauptproblem war Korrosion im Steckverbinder hinter dem Bedienfeld, die die Genauigkeit der Temperaturablesung beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckkontakte und den Austausch eines beschädigten Abschnitts des Kabelbaums. Dies ist typischerweise keine schwerwiegende Reparatur, erfordert aber präzise Diagnosearbeit, um die genaue Stelle des Verbindungsproblems zu lokalisieren. In meinem Fall musste der Mechaniker das Armaturenbrett teilweise zerlegen, um Zugang zu den Anschlüssen des Sensors zu erhalten. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden inklusive Test. Wichtige Punkte der Reparatur: Der Temperaturfühler selbst funktionierte einwandfrei, Hauptproblem lag in der Kabelverbindung, Es wurde eine spezielle Diagnoseausrüstung benötigt, um die Sensorablesungen zu überprüfen, Nach der Reparatur war ein vollständiger Systemtest erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Klimaanlage sicherzustellen. Ziehen Sie zunächst einen gründlichen Diagnosetest in Betracht, da ähnliche Symptome von verschiedenen Sensorproblemen im Temperaturregelungssystem herrühren können.

(Übersetzt von Englisch)

karlshadow37 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung. Ich habe die exakt gleichen HVAC-Sensor-Symptome in meinem VW Up. Die Klimaregulierung ist komplett ausgefallen, genau wie Sie es beschrieben haben. Mein Mechaniker hat auch erwähnt, zuerst die Verkabelung und Anschlüsse zu überprüfen, bevor man einen vollständigen Sensoraustausch vornimmt. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Sensorprobleme hatten? Ich möchte einfach eine Vorstellung davon bekommen, was ich einplanen muss und ob die Reparatur eine langfristige Lösung darstellt.

(Übersetzt von Englisch)

franziskadark9

Zu Ihren Fragen kann ich erfreut berichten, dass die Reparatur meines VW Polo erfolgreich verlaufen ist. Der Mechaniker hat die fehlerhafte Verbindung des Innenraum-Temperaturfühlers gefunden und behoben, was 95 € für die Reparatur der Verkabelung gekostet hat. Es stellte sich heraus, dass ein beschädigtes Kabel und ein Stecker die Klimaanlage beeinträchtigten, genau wie zunächst vermutet. Die Reparatur hat sich als dauerhafte Lösung erwiesen, seitdem gab es keine wiederkehrenden Probleme mit dem Sensor oder der Klimaregulierung. Die automatische Temperaturregelung und die Klimaanlage funktionieren jetzt einwandfrei. Meiner Erfahrung nach führen solche Sensordiagnosen, sobald die Kabelverbindung ordnungsgemäß behoben ist, in der Regel zu einer dauerhaften Lösung. Gute Entscheidung, dass Sie Ihren Mechaniker zuerst die Verbindungen überprüfen ließen. Ein Sensoraustausch ist nicht immer notwendig, wenn die Ursache in der Verkabelung liegt. Die systematische Diagnose half, das genaue Problem zu identifizieren, ohne unnötigen Austausch von Teilen. Reparaturzeit und -kosten waren im Vergleich zum Austausch der gesamten Sensoreinheit angemessen. Stellen Sie nur sicher, dass die Klimaanlage nach der Reparatur in allen Einstellungen korrekt funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

karlshadow37 (Autor)

Das Problem mit der Klimaanlage ist behoben, und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Ich habe meinen VW Up letzte Woche in die Werkstatt gebracht, nachdem ich hilfreiche Ratschläge zum Überprüfen der Kabelverbindungen erhalten hatte. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen defekten Anschluss handelte, der die Probleme mit dem HVAC-Sensor verursachte. Die Reparatur war unkompliziert: Er fand korrodierte Kabel in der Nähe des Temperatursensors, die die Klimaregulierung störten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 € für die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch eines kleinen Abschnitts beschädigter Verkabelung. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2,5 Stunden. Das Beste ist, dass die Klimaanlage jetzt einwandfrei funktioniert. Die automatischen Temperaturmessungen sind genau und die Klimaanlage schaltet ordnungsgemäß ein. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst die Verkabelung habe überprüfen lassen, anstatt direkt den Sensorkörper zu ersetzen. Das hat mir definitiv Geld gespart. Ich beobachte die Situation weiterhin, aber bisher gibt es keine Probleme mit der Reparatur. Der systematische Diagnoseansatz meines Mechanikers hat sich wirklich ausgezahlt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: