willihimmel1
VW Up Klimaanlage Ausfall: Komplette System-Abschaltung Reparatur Anleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
willihimmel1 (Autor)
Ich habe meinen 80.000 km Service letzten Monat gemacht und dachte, diese Information wäre hilfreich zum Teilen. In meinem Fall war das Problem nur der Druckschalter, der ersetzt werden musste, viel günstiger als ein kompletter Austausch des A/C-Kompressors. Nach der Überprüfung der Spannung am Schalter stellte der Mechaniker fest, dass dieser keine richtigen Signale zum Einrücken des Kompressors sandte. Die Reparatur erforderte nur: Neuen Druckschalter: 85 €, Arbeitszeit: 70 €, System-Aufladung: 60 € Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 215 €, und die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei. Es lohnt sich, die grundlegenden Komponenten zu überprüfen, bevor man von schlimmstenfalls teuren Teilen ausgeht. Der Drucksensor und das AC-Relais sind häufige Schwachstellen bei diesen Motoren, besonders bei dieser Laufleistung. Diese zuerst überprüfen zu lassen, könnte erhebliche Reparaturkosten sparen.
(Übersetzt von Englisch)
norbertfrost1
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des Druckschalters geteilt haben. Ihr Fall klingt sehr ähnlich zu dem, mit dem ich an meinem VW Polo zu kämpfen hatte. Wenn diese Probleme mit der Klimaanlage auftreten, sind die Druckkomponenten oft der Übeltäter und nicht der Kompressor selbst. Nachdem ich meinen Relaisschalter und den Sensor ersetzt hatte, bemerkte ich, dass die Leistung der Klimaanlage tatsächlich besser war als vor dem Ausfall. Die neuen Komponenten halfen dem Riemenspanner, die richtige Eingriff mit der Kompressorkupplung aufrechtzuerhalten, was wahrscheinlich zusätzlichen Verschleiß verhinderte. Ein Tipp für andere Leser: Wenn Ihre Klimaanlage plötzlich ausfällt und nicht allmählich nachlässt, ist es oft ein elektrisches oder Sensorproblem und kein mechanischer Kompressorausfall. Eine richtige Diagnose der Steuerkomponenten kann Hunderte von Euro an unnötigen Reparaturen sparen. Ihre Aufschlüsselung der Reparaturkosten entspricht der typischen Spanne für diese VW-Modelle. Die 215 € insgesamt sind recht günstig, wenn man bedenkt, dass ein Kompressoraustausch das 3-4-fache gekostet hätte. Haben Sie bemerkt, dass die Kühlleistung seit der Reparatur konstant geblieben ist? Meine funktioniert seit der Behebung dieser elektrischen Komponenten einwandfrei für etwa 40.000 km.
(Übersetzt von Englisch)
willihimmel1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hilfe und das Feedback. Kurzes Update, seit die Reparatur abgeschlossen ist: Die Klimaanlage funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei und die Kühlleistung ist sogar besser als zuvor. Der Mechaniker erwähnte, dass der alte Druckschalter wahrscheinlich allmählich abgebaut hatte, bevor er vollständig ausfiel. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen suchen: Lassen Sie den Druckschalter und das Klimaanlagenrelais prüfen, bevor Sie von einem defekten Klimakompressor ausgehen. Meine Reparatur hat insgesamt 215 € gekostet, verglichen mit potenziell 800 €+ für einen Kompressorwechsel. Diese elektrischen Komponenten sind um 80.000 km herum häufige Ausfallpunkte. Der durchgeführte Kältemittellecktest zeigte auch, dass das System den Druck korrekt hielt, was bestätigte, dass nur der Schalter die Ursache für das Problem war. Regelmäßige Wartung und die frühzeitige Behebung dieser kleineren Probleme können teurere Reparaturen in Zukunft verhindern. Das Beste von allem: Kein Schwitzen mehr während der Sommerfahrten. Das Geld war gut angelegt für eine richtige Diagnose, anstatt vorschnell von schlimmstenfalls auszugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
norbertfrost1
Da ich einige Erfahrung mit VWs habe, bin ich bei meinem VW Polo von 2013 auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die Symptome der Klimaanlage waren identisch mit Ihren Beschreibungen. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass das Problem eher elektrischer als mechanischer Natur war. Das Klimaanlagenrelais und der Drucksensor fielen aufgrund einer Unterspannung im Fahrzeugelektriksystem aus. Die komplette Diagnose und Reparatur, inklusive Teile und Arbeitskosten, kostete mich 240€. Das Reparaturverfahren umfasste: Prüfung des Drucks im Klimasystem, Überprüfung auf Kältemittellecks, Austausch des defekten Klimaanlagenrelais, Einbau eines neuen Drucksensors, Wiederbefüllung des Systems. Bevor Sie voreilige Schlussfolgerungen über den Kompressor ziehen, der eine teurere Reparatur darstellt, sollten Sie diese elektrischen Komponenten zuerst überprüfen lassen. Um Ihre spezifische Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Vollständige Fehlercodes aus dem Diagnosetest, Ob Sie ungewöhnliche elektrische Verhaltensweisen bemerken (schwaches Licht, langsamer Anlasser), Ob die Klimaanlage plötzlich ausgefallen ist oder die Leistung allmählich abgenommen hat, Ungewöhnliche Geräusche beim Versuch, das System zu aktivieren. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)