tim_drache1
VW Up Getriebeprobleme: Warnzeichen für defekten Sensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tim_drache1 (Autor)
Ich habe letzte Woche bei 84244 km tatsächlich einen Service durchführen lassen, und die Werkstatt hat sowohl den Motor- als auch den Getriebeölstand geprüft. Das Problem begann erst nach diesem Service, was mich vermuten lässt, dass sie während der Arbeiten am Auto möglicherweise etwas gestört haben. Das Schleifgeräusch tritt hauptsächlich beim Gangwechsel zwischen dem 2. und 3. Gang auf. Beim Durchsehen der Serviceaufzeichnungen wurde der Getriebesensor nie ausgetauscht und es wurden keine vorherigen Getriebeprobleme protokolliert. Ich brauche eine richtige Reparatur, da dieses Schaltproblem immer schlimmer wird und diese Warnleuchten besorgniserregend sind. Ein Freund hat vorgeschlagen, dass es sich um einen defekten Getriebesensor handeln könnte, der Überhitzungsprobleme verursacht, aber ich möchte von anderen hören, die ähnliche Reparaturen durchgeführt haben, bevor ich einen Werkstatttermin buche.
(Übersetzt von Englisch)
gertdunkel75
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu den Problemen nach dem Service. Meine Erfahrung war sehr ähnlich, meine Getriebeprobleme begannen ebenfalls direkt nach einem routinemäßigen Service an meinem VW Up. In meinem Fall war der Getriebeöltemperatursensor während der Servicearbeiten beschädigt worden. Der Techniker bestätigte, dass diese Sensoren empfindlich sind und bei Arbeiten in engen Räumen um das Getriebe herum beeinträchtigt werden können. Der defekte Sensor führte dazu, dass mein Getriebesteuergerät falsche Temperaturwerte empfing, was zu Folgendem führte: Raues Schalten zwischen den Gängen, Warnleuchten, Aktivierung des Notlaufmodus, Ähnliches Schleifgeräusch zwischen dem 2. und 3. Gang. Ich ließ den Getriebesensor für etwa 280 € inklusive Arbeitszeit ersetzen. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und behob alle Symptome vollständig. Die Werkstatt führte außerdem einen Reset des Getriebesteuergeräts und eine Probefahrt durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Ein wichtiger Hinweis: Wenn Ihr Getriebeöltemperatursensor tatsächlich defekt ist, kann ein zu langes Fahren in diesem Zustand dazu führen, dass sich das Automatikgetriebe überhitzt, da es die Temperatur nicht richtig regulieren kann. Lassen Sie es am besten bald überprüfen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Wenn die Symptome genau mit meinen übereinstimmen, würde ich vorschlagen, dass die Werkstatt speziell die Anschlüsse und die Montage des Getriebesensors überprüft. Sie sollten feststellen können, ob dieser während des letzten Service beschädigt wurde.
(Übersetzt von Englisch)
tim_drache1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Das Problem mit dem Getriebesensor, das Sie beschrieben haben, klingt genau so, wie ich es mit meinem VW Up erlebe. Es ist beruhigend zu hören, dass die Reparatur unkompliziert und mit 280 € relativ günstig war. Da meine Getriebeprobleme direkt nach dem Service begannen und die Symptome perfekt übereinstimmen, insbesondere das spezifische Schleifen zwischen dem 2. und 3. Gang, bin ich jetzt zuversichtlich, dass es sich wahrscheinlich um das gleiche Problem handelt. Das Verhalten des Automatikgetriebes und die Warnleuchten scheinen mit Ihrem Fall identisch zu sein. Ich werde morgen früh den Werkstatttermin buchen. Ich werde sie bitten, sich auf die Überprüfung des Getriebesensors und seiner Anschlüsse zu konzentrieren und nach der Reparatur einen vollständigen Reset des Getriebesteuergeräts anzufordern. Ich hoffe wirklich, dass ich mögliche Getriebeschäden vermeiden kann, wenn ich es zu lange mit einem defekten Sensor betreibe. Gut zu wissen, dass die Reparatur nur etwa 2 Stunden dauern sollte. Nochmals vielen Dank für das detaillierte Feedback, es ist super hilfreich, von jemandem zu hören, der die gleiche Getriebereparatur erfolgreich durchgeführt hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gertdunkel75
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Getriebeproblem mit meinem VW Polo 2021. Aufgrund meiner Erfahrung mit grundlegender Autowartung stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome mit meinen überein. Mein Getriebe schaltete ebenfalls ungleichmäßig und es leuchteten Warnleuchten auf. Die Werkstatt diagnostizierte einen niedrigen Getriebeölstand, der dazu führte, dass der Getriebesensor falsche Werte schickte. Der Getriebesensor selbst war in Ordnung, aber der niedrige Ölstand löste den Notlauf aus. Die Reparatur umfasste: Komplette Überprüfung des Getriebeölstands, Ölnachfüllung mit der richtigen Spezifikation, Zurücksetzen des Diagnosesystems, Probefahrt zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs. Die Gesamtkosten betrugen 365 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Der gesamte Prozess dauerte etwa 3 Stunden in der Werkstatt. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Datum der letzten Getriebeservice, Getriebeart (DSG/Automatik/Schaltgetriebe), Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, Kürzlich durchgeführte Arbeiten am Getriebe. Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihre Getriebeprobleme mit meinen Erfahrungen übereinstimmen oder ob Sie möglicherweise mit einem anderen Problem zu kämpfen haben. Überprüfen Sie zunächst den Getriebeölstand, da dieses einfache Problem mehrere getriebebezogene Warnungen auslösen kann.
(Übersetzt von Englisch)