100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emilguenther7

VW Up Feuchtigkeitssensor verursacht multiple Systemfehler

Mein VW Up! Baujahr 2012 hat mehrere elektrische Probleme, die möglicherweise mit einem defekten Feuchtigkeitssensor zusammenhängen. Die Klimaanlage lässt sich nicht starten, die Scheibenwaschdüsen frieren bei Kälte ein und die Spiegelheizung funktioniert nicht mehr. Das Armaturenbrett zeigt gespeicherte Fehler an. Hat jemand ähnliche Symptome mit der Sensorsteuerung seines Autos erlebt? Besonders interessiert mich, wie Ihre Werkstatt diese Probleme diagnostiziert und behoben hat. Die Probleme scheinen zusammenzuhängen, aber ich möchte das bestätigen, bevor ich den Nebelsensor ersetze. Alle Tipps zum Reparaturprozess und den voraussichtlichen Kosten wären sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richard_wolf1

Ich hatte letzten Winter ähnliche elektrische Probleme mit meinem VW Polo von 2014. Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, erinnerten mich diese Symptome sofort an meine Situation. Die Warnleuchten auf dem Armaturenbrett und mehrere elektrische Ausfälle deuteten auf ein Problem mit der Sensorkalibrierung hin. Meine Werkstatt stellte fest, dass der Hauptkabelbaumstecker zum Feuchtigkeitssensor korrodiert war, was zu intermittierenden Ausfällen in mehreren Systemen führte. Der Kfz-Sensor selbst war in Ordnung, aber der Kabelanschluss hatte sich verschlechtert. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Kontaktstifte und den Austausch des beschädigten Abschnitts des Kabelbaums. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur funktionieren alle Systeme einwandfrei, einschließlich Klimaanlage, Scheibenwaschdüsen und Spiegelheizung. Um Ihre spezifische Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie irgendwelche Probleme mit beschlagenen Scheiben festgestellt? Verschlimmert sich das Problem bei nassem Wetter? Haben die Probleme allmählich oder plötzlich begonnen? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe des Sensorbereichs durchgeführt? Die Symptome stimmen mit meinen überein, aber diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Up das gleiche zugrunde liegende elektrische Problem hat.

(Übersetzt von Englisch)

emilguenther7 (Autor)

Ich hatte meinen letzten Service bei 85.000 km und kann diese genauen Symptome bestätigen. Die Diagnose des Feuchtigkeitssensors zeigte mehrere Fehlercodes an. Das Klimasystem war stark betroffen, besonders bei Kaltstarts. Die Werkstatt reinigte und kalibrierte alle Sensoren im vorderen Bereich des Fahrzeugs neu, aber die Probleme traten nach 2 Wochen wieder auf. Schließlich wurde der Fehler auf einen beschädigten Kabelbaumstecker in der Nähe der Windschutzscheibe zurückgeführt, der elektrische Probleme in mehreren Systemen verursachte. Nach dem Austausch des Steckers und der relevanten Kabelabschnitte (180 € insgesamt) funktionieren alle Sichtbarkeitssysteme, einschließlich Spiegel und Scheibenwaschdüsen, wieder einwandfrei. Die Warnleuchten im Armaturenbrett haben sich ebenfalls vollständig zurückgesetzt. Wichtig zu beachten ist, dass die Masseverbindung beim Austausch des Kabelbaums geprüft werden sollte. Der erste Versuch scheiterte, weil eine korrodierte Massepunkt übersehen wurde.

(Übersetzt von Englisch)

richard_wolf1

Ja, diese korrodierte Masseverbindung hat mich auch genau erwischt. Die erste Reparatur an meinem Polo hielt nicht lange, weil die Werkstatt nur die sichtbar beschädigte Verkabelung ersetzt hat, ohne die Massepunkte zu prüfen. Die wiederkehrenden Probleme mit der Klimaanlage und die Fehlfunktionen der Sensorkalibrierung ergeben jetzt einen Sinn. Die mehrfachen Fehlercodes kamen immer wieder zurück, weil die schlechte Masseverbindung das gesamte Sensornetzwerk, insbesondere die Feuchtigkeitsmessungen, beeinträchtigt hat. Eine richtige Reparatur beinhaltet: 1. Vollständige Inspektion aller Massepunkte in der Nähe der Windschutzscheibe 2. Komplette Reinigung der Sensorkontakte 3. Prüfung der Sichtbarkeitssysteme bei unterschiedlichen Temperaturen 4. Überprüfung des Betriebs der Klimaanlage nach Kaltstarts Meine Reparatur kostete zunächst 95 €, aber die richtige Reparatur, einschließlich aller Massepunkte, endete bei 175 €. Trotzdem lohnt es sich, es richtig zu machen, um zu verhindern, dass die Warnleuchten im Armaturenbrett wieder aufleuchten. Der zuverlässigste Test nach der Reparatur ist die Überprüfung, ob alle Systeme (Klimaanlage, Scheibenwaschdüsen, Spiegelheizung) am ersten kalten Morgenstart durchgehend funktionieren. Wenn das Autosensornetzwerk ordnungsgemäß geerdet ist, sollte es keine weiteren sporadischen Ausfälle geben.

(Übersetzt von Englisch)

emilguenther7 (Autor)

Vielen Dank für all die hilfreichen Antworten. Ich wollte diesen Thread nur schließen und die endgültige Lösung für andere bestätigen, die ähnliche Probleme haben könnten. Die elektrischen Probleme wurden tatsächlich durch korrodierte Kabelverbindungen verursacht, die das Feuchtigkeitssensorsystem beeinträchtigten. Nach einem gründlichen Diagnosetest mit gespeicherten Fehlern fand die Werkstatt mehrere defekte Masseanschlüsse. Die beschlagene Windschutzscheibe und die inkonsistente Klimatisierung waren wichtige Symptome, die auf Probleme mit der Sensorkalibrierung hinwiesen. Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch des Hauptkabelbaum-Abschnitts (180 €), Reinigung aller Sensoranschlüsse, Behebung von 3 korrodierten Masseanschlüssen, Durchführung einer vollständigen Systemdiagnose. Alle Warnleuchten am Armaturenbrett sind jetzt aus, und jedes System funktioniert einwandfrei, einschließlich Klimaanlage, Waschdüsen und Spiegelheizung. Die Sichtbarkeitssysteme bleiben auch bei Kaltstarts stabil, was beweist, dass das elektrische Problem vollständig behoben ist. Wenn Sie mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt alle Masseanschlüsse überprüft, wenn es sich um sensorbezogene elektrische Probleme handelt. Es hat mich vor mehreren Reparaturversuchen bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: