henry_sky1
VW Up Elektronische Parkbremse defekt - Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
henry_sky1 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 109000 km und das Problem begann direkt danach. Das Schleifgeräusch begann etwa 2 Wochen vor dem vollständigen Ausfall allmählich. Es sind keine anderen Warnleuchten aktiv, nur die Bremswarnleuchte. Vor dem Auftreten des Problems wurden keine kürzlich durchgeführten Bremsarbeiten durchgeführt. Der Bremsausfall ereignete sich während des normalen Betriebs ohne vorherige Zwischenfälle. Der Bremsschalter scheint beim Drücken zu reagieren, aber der eigentliche Feststellbremsmechanismus rastet nicht mehr ein. Es ist wirklich hilfreich, von Ihren Erfahrungen mit einem ähnlichen Systemfehler zu hören. Die Symptome stimmen sehr gut überein, daher könnte es in meinem Fall auch der Elektromotor sein. Ich werde es in einer Werkstatt überprüfen lassen, da dies über die grundlegende Fehlerbehebung hinausgeht.
(Übersetzt von Englisch)
noahsmith59
Basierend auf diesen Details klingt es definitiv nach dem gleichen Ausfall des Elektromotors, den ich erlebt habe. Das Schleifgeräusch vor dem vollständigen Bremsausfall stimmt genau mit dem überein, was mit meinem VW passiert ist; es ist ein klassisches Zeichen dafür, dass der elektronische Bremsmotor ausfällt. Der Zeitpunkt nach Ihrem Service ist interessant. Obwohl Korrelation nicht immer Kausalität bedeutet, werden die Anschlüsse des Bremssensors und des Schalters manchmal während routinemäßiger Wartungsarbeiten gestört. Angesichts des Fortschreitens des Schleifgeräuschs deutet dies jedoch eher auf mechanischen Verschleiß in der Einheit des elektronischen Bremsmotors als auf ein Problem mit der Verkabelung oder dem Sensor hin. Die Tatsache, dass Ihr Bremsschalter immer noch reagiert, aber den Mechanismus nicht weiter betätigt, bestätigt meinen Verdacht. Dies war identisch mit meiner Situation: Das elektronische Steuergerät konnte den Schaltereingang immer noch erkennen, aber der Motor selbst konnte die Feststellbremse nicht betätigen. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt die Diagnose innerhalb von 30 Minuten mit ihrem Diagnosesystem. Die vollständige Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, einschließlich der nach dem Austausch der Teile erforderlichen Neukalibrierung des elektronischen Bremssystems. Da Sie ähnliche Bedenken hinsichtlich der Fahrzeugsicherheit haben, würde ich vorschlagen, dies bald überprüfen zu lassen. Ein vollständiger Bremsausfall könnte dazu führen, dass Sie keine funktionierende Feststellbremse mehr haben. Die Reparatur hat in meinem Fall alle Probleme behoben und das System funktioniert seitdem einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
henry_sky1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese zusätzlichen Details zu Ihrem Bremsproblem geteilt haben. Das allmähliche Einsetzen mit Schleifgeräuschen hilft wirklich, meine Vermutung zu bestätigen. Es sieht so aus, als ob mein VW den gleichen Ausfall des Elektromotors erleiden könnte, den Sie erlebt haben. Gut zu wissen, dass es sich wahrscheinlich nicht nur um ein Problem mit dem Bremssensor handelt. Der Zeitpunkt nach meinem Service ist besorgniserregend, aber das Fortschreiten der Symptome entspricht dem von Ihnen beschriebenen Verschleißmuster eher als irgendwelchen wartungsbedingten Problemen. Da mein Bremsschalter immer noch reagiert, ohne dass die Bremse tatsächlich betätigt wird, ist Ihre Diagnose des Ausfalls des Motors völlig logisch. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der Reparaturprozess nur etwa 3 Stunden inklusive Kalibrierung gedauert hat. Angesichts des Risikos eines vollständigen Bremsausfalls werde ich diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren. Obwohl Fahrzeug-Sicherheitsprobleme nie willkommen sind, ist es beruhigend zu hören, dass Ihre Reparatur den Systemfehler dauerhaft behoben hat. Ich weiß Ihre Mühe sehr zu schätzen, dass Sie Ihre Erfahrung so detailliert geschildert haben. Das hat mir ein viel klareres Bild davon vermittelt, was ich während der Diagnose und Reparatur erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahsmith59
Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit der Feststellbremse an meinem VW Polo 2016. Da ich etwas Erfahrung mit einfacher Wartung habe, habe ich zunächst die grundlegende Bremsendiagnose versucht, aber schnell festgestellt, dass dies über den Bereich von DIY-Reparaturen hinausging. Die Warnleuchte und der komplette Ausfall der Feststellbremse entsprachen genau Ihren Symptomen. Die Werkstatt diagnostizierte nach dem Ausführen ihres Diagnosesystems einen defekten Elektromotor im Bremssattel. Die Bremsensorwerte waren normal, aber der Elektromotor, der die Feststellbremse betätigt, war vollständig ausgefallen. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Bremssattels durch einen neuen, einschließlich des integrierten Elektromotors. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 505 € inklusive Teile, Arbeitszeit und Systemneuprogrammierung. Für eine genauere Beurteilung Ihrer Situation könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie beim Betätigen der Feststellbremse Schleifgeräusche bemerkt? Trat das Problem allmählich auf oder geschah es plötzlich? Sind außer der Bremswarnung noch andere Warnleuchten aktiv? Wurden kürzlich Bremsarbeiten durchgeführt? Eine solche Frage der Fahrzeugsicherheit sollte umgehend behoben werden, um einen möglichen Ausfall der Feststellbremse zu vermeiden. Der Reparaturprozess war unkompliziert, sobald die richtige Diagnose gestellt wurde, aber eine geeignete Diagnoseausrüstung war unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)