100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wolfgangwagner21

VW Up Automatikgetriebeprobleme: Warnleuchte Notlauf

Mein VW Up Automatikgetriebe von 2017 hat in letzter Zeit angefangen, sich merkwürdig zu verhalten. Das Getriebe schaltet unvorhersehbar und die Kontrollleuchte leuchtet jetzt im Armaturenbrett. Das Auto scheint sich in einer Art Notlaufprogramm zu befinden, das die Gangwechsel einschränkt. Ich vermute, dass abgenutztes Getriebeöl der Übeltäter sein könnte, aber ich möchte sichergehen, bevor ich Maßnahmen ergreife. Hat jemand ähnliche Getriebeprobleme mit seinem Auto erlebt? Es wäre toll, von Ihren Reparaturerfahrungen und was genau die Werkstatt zur Behebung getan hat, zu hören. Ich suche nach einer Anleitung, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannesfischer1

Mit meinem VW Polo 2019 mit Automatikgetriebe hatte ich sehr ähnliche Symptome. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, dachte ich zunächst, es läge an einem durchrutschenden Getriebe oder Problemen mit dem Getriebeöl. Nachdem ich ihn jedoch in eine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie ein Unterspannungsproblem, das das Getriebesteuergerät betraf. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: unvorhersehbares Schalten und das Getriebe ging in den Notlaufmodus mit eingeschränkten Gangwechseln. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Prüfung und Austausch des Spannungsreglers, Zurücksetzen des Getriebesteuergeräts, Prüfung der Automatikgetriebefunktion. Die Gesamtkosten betrugen 240 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Das Getriebe funktionierte sofort nach der Reparatur wieder normal. Bevor wir voreilige Schlüsse über Getriebeöl ziehen, sollten wir mehr Details über Ihre spezielle Situation sammeln: Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Gibt es andere elektrische Probleme wie schwaches Licht oder einen langsamen Anlasser? Wann genau sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Haben Sie kürzlich eine Getriebespülung oder einen Ölwechsel durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem elektrischer Natur ist wie meines, oder ob es mit der Hydraulikflüssigkeit oder Getriebekomponenten zusammenhängen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangwagner21 (Autor)

Mein letzter Service war vor 4 Monaten und der Wagen zeigt jetzt 38612 km an. Nachdem ich mehrere vorgeschlagene Lösungen ausprobiert hatte, brachte ich ihn in eine zertifizierte Werkstatt. Das Problem stellte sich als genau das heraus, was ich vermutet hatte: Abgebautes Getriebeöl, das zu Schaltproblemen führte. Die Reparatur umfasste einen kompletten Getriebeölwechsel, der die Getriebeleistung sofort verbesserte. Sie führten auch einen Diagnosetest durch, der keine elektrischen Fehler im Automatikgetriebesystem aufwies. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 320 €, aufgeteilt auf: Neues Getriebeöl, Filterwechsel, Arbeitskosten, Diagnosecheck. Nach dem Ölwechsel schaltet das Auto wieder geschmeidig und die Warnleuchte ist erloschen. Ich empfehle, das Getriebeöl als ersten Schritt prüfen zu lassen, es stellte sich in meinem Fall als die einfachste Lösung heraus.

(Übersetzt von Englisch)

johannesfischer1

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das erinnert mich tatsächlich an den Zeitpunkt, als mein VW Up um die 40.000 km Marke ähnliche Symptome zeigte. Nachdem ich zunächst, wie im zuvor diskutierten Fall des Polo, elektrische Probleme vermutete, war auch mein Automatikgetriebeöl stark verschlissen. Die Symptome des schlupfenden Getriebes verschwanden direkt nach dem Ölwechsel, genau wie in Ihrem Fall. Eine Getriebespülung und ein Ölwechsel behoben alle Schaltprobleme, genau wie bei Ihnen. Es ist gut hervorzuheben, dass Probleme mit dem Automatikgetriebe oft mit einem verschlissenen Öl beginnen, noch bevor die empfohlenen Wartungsintervalle erreicht sind. Die Reparaturkosten in Ihrem Fall scheinen üblich zu sein, ich habe für einen ähnlichen Service etwa 300 € bezahlt. Für alle anderen, die diesen Thread lesen: Achten Sie auf inkonsistentes Schaltverhalten in Ihrem Automatikgetriebe. Wenn das Getriebe anfängt zu spinnen, sollte die Überprüfung des Ölstands der erste diagnostische Schritt sein, bevor komplexere Probleme untersucht werden. Wir hatten beide Glück, dass es nur wartungsbedingt war und nicht an einem internen Getriebeschaden lag, dessen Reparatur deutlich teurer gewesen wäre.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangwagner21 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das erinnert mich tatsächlich an den Zeitpunkt, als mein VW Up um die 40.000 km Marke ähnliche Symptome zeigte. Mein Automatikgetriebe war ebenfalls stark verschlissen. Die Symptome des schlupfenden Getriebes verschwanden direkt nach dem Getriebeölwechsel, genau wie in Ihrem Fall. Eine Getriebespülung und ein Ölwechsel behoben alle Schaltprobleme, genau wie bei Ihnen. Es ist gut hervorzuheben, dass Probleme mit dem Automatikgetriebe oft mit verschlechterter Flüssigkeit beginnen, noch bevor die empfohlenen Wartungsintervalle erreicht sind. Die Reparaturkosten in Ihrem Fall scheinen üblich zu sein, ich habe etwa 300 € für einen ähnlichen Service bezahlt. Für andere, die diesen Thread lesen: Achten Sie auf inkonsistentes Schaltverhalten in Ihrem Automatikgetriebe. Wenn das Getriebe anfängt zu spinnen, sollte die Überprüfung des Flüssigkeitszustands der erste Diagnoseschritt sein, bevor komplexere Probleme untersucht werden. Wir hatten beide Glück, dass es nur wartungsbedingt war und nicht um einen internen Getriebeschaden ging, dessen Reparatur deutlich teurer gewesen wäre. Ich hatte meinen letzten Service vor 4 Monaten und der Wagen zeigt jetzt 38612 km an. Nachdem ich mehrere vorgeschlagene Lösungen ausprobiert hatte, brachte ich ihn in eine zertifizierte Werkstatt. Das Problem stellte sich als genau das heraus, was ich vermutet hatte: Verschlechtertes Getriebeöl, das zu Schlupfproblemen im Getriebe führte. Die Reparatur umfasste einen kompletten Getriebeölwechsel, der die Getriebeleistung sofort verbesserte. Sie führten auch einen Diagnosetest durch, der keine elektrischen Fehler im Automatikgetriebesystem aufwies. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 320 €, bestehend aus: Neuem Getriebeöl, Filterwechsel, Arbeitskosten, Diagnosecheck. Nach dem Ölwechsel schaltet das Auto wieder geschmeidig und die Warnleuchte ist erloschen. Ich empfehle, die Getriebeflüssigkeit als ersten Schritt überprüfen zu lassen, in meinem Fall stellte sich das als die einfachste Lösung heraus.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: