helena_steel51
VW Transporter Überhitzungswarnung & Steuermodul-Ausfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helena_steel51 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das stimmt mit dem überein, was auch bei meinem Transporter passiert ist. Die Datenverbindungsfehler im Diagnose-Scan haben mich zunächst irritiert und mich glauben lassen, es handele sich nur um einen Softwarefehler. Letztendlich waren es sowohl ein defekter Sensor als auch tatsächliche Probleme mit dem Kühlsystem. Ich bin nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten für all diese Arbeiten? Läuft auch alles reibungslos, seitdem es repariert wurde? Meine Reparatur liegt etwa 6 Monate zurück und ich bemerke manchmal immer noch, dass das Steuergerät bei Kaltstarts etwas seltsam reagiert.
(Übersetzt von Englisch)
alexandernacht30
Nachdem meine Reparaturen vor 6 Monaten abgeschlossen waren, war der Kommunikationsfehler des Steuergeräts vollständig behoben. Der Mechaniker fand und behob einen fehlerhaften Kabelanschluss, der das Konnektivitätsproblem mit den Kühlsystemsensoren verursachte. Die Gesamtkosten betrugen nur 95 € für die Kabelreparatur. Die Diagnosefehlercodes erscheinen nicht mehr und das CAN-Bus-Netzwerk kommuniziert ordnungsgemäß mit allen Sensoren. Die Temperaturmessungen waren seit der Reparatur genau, ohne weitere Softwarefehler oder Fehlalarme. Bezüglich Ihrer Bedenken beim Kaltstart könnte es sich lohnen, das Steuergerät erneut überprüfen zu lassen, da sporadische Sensorprobleme oft bei Kälte auftreten. Mein VW Golf GTI läuft seit der Reparatur einwandfrei, keine Kühlmittellecks mehr, genaue Temperaturanzeigen und keine Warnleuchten mehr. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die sowohl die elektronischen als auch die mechanischen Aspekte des Kühlsystems richtig diagnostizierte.
(Übersetzt von Englisch)
helena_steel51 (Autor)
Endlich letzte Woche die Reparaturen erledigt, nachdem ich einen zertifizierten VW-Spezialisten gefunden hatte. Die Autodiagnose zeigte genau das, was Sie erwähnt hatten, sowohl elektronische als auch mechanische Probleme. Der Mechaniker entdeckte das Kabelproblem, das die Temperatursensoren betraf, sowie eine defekte Wasserpumpe, die die Kühlmittellecks verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 780 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Mehr als erwartet, aber es hat sich gelohnt, alles richtig reparieren zu lassen. Das Steuergerät funktioniert jetzt einwandfrei und die Motortemperatur bleibt stabil. Auch keine Pfützen mehr unter dem Auto. Es fühlt sich gut an, das nach monatelanger Unsicherheit geklärt zu haben. Die Werkstatt hat mir tatsächlich die korrodierte Verkabelung gezeigt, die sie ersetzt hat, das hätte ich definitiv nicht selbst reparieren können. Ich schätze die Hilfe von allen hier sehr. Manchmal können diese Kommunikationsfehler größere Probleme verschleiern, die professionelle Aufmerksamkeit erfordern.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexandernacht30
Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Golf GTI von 2009. Die Symptome stimmten genau überein: Kühlmittelverlust, Überhitzung und Warnmeldungen des Steuergeräts. Die Diagnosecodes wiesen auf einen Kommunikationsfehler zwischen dem Motorsteuergerät und den Kühlsystemsensoren hin. Die Ursache war eine Kombination aus mehreren Problemen. Erstens gab es einen defekten Kabelbaum, der mit dem Kühlmitteltemperatursensor verbunden war. Das CAN-Bus-Netzwerk empfing keine genauen Temperaturwerte, was zu falschen Überhitzungswarnungen führte. Zweitens trat der eigentliche Kühlmittelverlust an einem gerissenen Kühlmittelflansch auf, einem bekannten Schwachpunkt dieser Motoren. Die Reparatur umfasste: Austausch des Kabelbaums, Einbau eines neuen Kühlmitteltemperatursensors, Austausch des Kühlmittelflansches, Durchführung eines Steuergerätsoftware-Updates. Dies war definitiv eine schwerwiegende Reparatur, die sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Das Weiterfahren mit diesen Symptomen riskiert erhebliche Motorschäden. Die Probleme mit dem Steuergerät waren eigentlich ein Glück im Unglück, da sie auf das Problem hinwiesen, bevor eine katastrophale Überhitzung eintrat. Ich würde dringend empfehlen, zuerst einen Kühlsystem-Drucktest durchzuführen, um die Leckstelle zu lokalisieren, und dann eine vollständige Diagnose durchzuführen, um nach Kommunikationsfehlern im Sensornetzwerk zu suchen.
(Übersetzt von Englisch)