100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

robinfriedrich9

VW Transporter Probleme beim Starten und Absterben: Nockenwellensensor Reparatur

Mein Transporter 2.0 (2002) hat in letzter Zeit mit einigen besorgniserregenden Symptomen angefangen zu spinnen. Der Motor springt schwer an, geht im Leerlauf häufig aus und die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt. Das Verhalten deutet auf einen möglichen Nockenwellensensorfehler hin, der die Zündzeitpunkt beeinflusst. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und diese behoben? Besonders interessiert bin ich an den diagnostischen Schritten, die Ihr Mechaniker unternommen hat, und ob der Austausch des Nockenwellensensors diese Symptome behoben hat. Jede Erfahrung aus erster Hand wäre sehr dankbar. Ich möchte bestätigen, ob ich auf dem richtigen Weg bin, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophiaschulze17

Als jemand mit moderater Erfahrung in Autoreparaturen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem Caravelle 2.0 von 2004. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Motorstottern, unrunder Leerlauf und die Kontrollleuchte leuchtet auf. Nach der ersten Sensortestung stellte mein Mechaniker fest, dass das Geberrad an den Nockenwellen defekt war, was zu falschen Messwerten für das Motorsteuergerät führte. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 695 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Werkstatt führte zunächst einen Diagnosetest durch, der auf Nockenwellensensor-bezogene Codes hinwies. Sie stellten jedoch fest, dass das eigentliche Problem nicht der Sensor selbst, sondern das Geberrad war, von dem er liest. Sie erwähnten, dass dies ein bekanntes Problem bei diesen Motoren ist. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurde die Kontrollleuchte auf Fehlercodes gescannt? Tritt das Absterben eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Sind ungewöhnliche Geräusche vom Motor zu hören? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem identisch mit dem meinen ist oder ob andere Faktoren beteiligt sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

robinfriedrich9 (Autor)

Ich hatte meinen letzten Service vor 2 Monaten bei 24776 km. Der Motor wurde gescannt und zeigte den Fehlercode P0341. Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich bei warmem Motor auf, besonders im Stop-and-go-Verkehr. Keine ungewöhnlichen Motorgeräusche, aber der Kraftstoffverbrauch hat in letzter Zeit um etwa 15 % zugenommen. Die Symptome begannen in den letzten Wochen allmählich. Das Auto läuft bei Autobahnfahrten ruhiger, aber das Fahren in der Stadt ist aufgrund der Probleme mit dem Absterben des Motors zunehmend schwieriger geworden. Die Messwerte des Nockenwellensensors sind laut Diagnosebericht inkonsistent, was zu einem schlechten Zündzeitpunkt und einer schlechten Motorsteuerung führt. Ich würde mich über jeden Hinweis freuen, ob diese zusätzlichen Details die vorgeschlagene Diagnose bestätigen.

(Übersetzt von Englisch)

sophiaschulze17

Da ich mit meinem Caravelle genau diese Situation durchgemacht habe, stimmen der P0341-Code und Ihre Symptome stark mit meinen überein. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und das Absterben bei warmen Bedingungen spiegeln besonders meinen Fall wider. Der Fehlercode bezieht sich speziell auf den Bereich/die Leistung des Nockenwellensensors, was den inkonsistenten Messwerten entspricht, die Sie erhalten. Die zeitliche Abstimmung zwischen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensorsignalen wird unregelmäßig, wenn das Encoderrad verschleißt, wodurch das Motorsteuergerät die Zündzeitpunktberechnung falsch berechnet. Dies erklärt, warum sich das Fahren auf der Autobahn geschmeidiger anfühlt: Die konstante Motordrehzahl erfordert weniger Sensorablesungen als Stop-and-Go-Verkehr. Aufgrund meiner Reparaturerfahrung empfehle ich, sowohl den Sensor als auch das Encoderrad überprüfen zu lassen. Während ein Sensorausfall häufig vorkommt, rührte mein Problem vom Encoderrad her, und der Austausch des Sensors allein hätte das Problem nicht gelöst. Die Tatsache, dass sich Ihre Symptome allmählich entwickelt haben, passt auch eher zum Verschleiß des Encoderrads als zu einem plötzlichen Sensorausfall. Die 15%ige Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs ist besonders bezeichnend, das ist bei mir auch passiert, da das Motormanagementsystem durch eine fettere Kraftstoffmischung die schlechten Zeitsignale kompensiert hat. Bemerkenswert ist, dass mein Mechaniker bei der Reparatur Metallspäne in der Nähe der Steuerkomponenten gefunden hat, die zum Verschleiß des Encoderrads beigetragen haben. Es könnte sich lohnen, Ihre Werkstatt zu bitten, bei der Inspektion auf ähnliche Probleme zu prüfen.

(Übersetzt von Englisch)

robinfriedrich9 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Antworten, besonders zum Thema Encoderrad. Angesichts des übereinstimmenden Fehlers P0341 und der nahezu identischen Symptome bin ich jetzt deutlich zuversichtlicher bezüglich der Diagnose. Die Erklärung zum Unterschied zwischen Autobahn- und Stadtverkehr ist absolut nachvollziehbar, ebenso wie der erhöhte Kraftstoffverbrauch aufgrund des fetten Gemischs zur Kompensation. Ich werde bei meinem Werkstattbesuch auf jeden Fall sowohl den Nockenwellensensor als auch das Encoderrad überprüfen lassen. Ihre Erfahrung mit den Metallspänen ist besonders hilfreich, ich werde dies dem Mechaniker erwähnen, damit er während der Reparatur auf ähnliche Schäden untersuchen kann. Die Probleme mit dem Motorstottern und dem Absterben waren sehr besorgniserregend, aber zu wissen, dass es sich um ein dokumentiertes Problem mit einer klaren Lösung handelt, ist beruhigend. Ich werde die Reparatur bald vereinbaren und hoffe, diese Symptome zu beheben, bevor sie sich möglicherweise verschlimmern. Ich werde wahrscheinlich etwa 700 € einplanen müssen, basierend auf Ihren Reparaturkosten, was die Planung erleichtert. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen, sie waren von unschätzbarem Wert, um zu verstehen, womit ich zu kämpfen habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: