100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcosturm1

VW Transporter Kühlmittel-Mysterium: Keine sichtbaren Lecks gefunden

Mein VW Transporter von 2011 löst eine Check-Engine-Leuchte mit Kühlmittelproblemen aus. Die Warnleuchte ist vor kurzem aufgetreten, und die Diagnose zeigt Warnungen über einen niedrigen Kühlmittelstand an. Der Kühlmittelbehälter scheint unter dem Minimum zu sein, aber ich kann keine sichtbaren Lecks unter dem Auto erkennen. Bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, möchte ich die möglichen Ursachen verstehen und Einblicke von anderen erhalten, die ähnliche Probleme hatten. Könnte dies auf eine defekte Wasserpumpe, eine Kopfdichtungsproblem oder etwas anderes hinweisen? Welche Reparaturen waren in Ihrem Fall notwendig und welche Frühwarnzeichen sollte ich beachten? Gibt es bei diesem Motor typische Schwachstellen, die ich überprüfen sollte?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lauraknight37

Ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem bei meinem VW Caddy 2.0 TSI von 2013. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VW-Kühlsystemen kann ich beschreiben, was in meinem Fall passiert ist. Die Kühlsystemwarnung leuchtete plötzlich auf, und wie bei Ihnen waren keine sichtbaren Lecks vorhanden. Nachdem ich den Kühlmittelstand überprüft und ihn als niedrig festgestellt hatte, vermutete ich zunächst die Wasserpumpe. Das eigentliche Problem war jedoch viel einfacher: Ein defekter Stecker am Kühlmittelstandsensor lieferte falsche Messwerte. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Kühlerschläuche auf korrekte Verbindung, Druckprüfung des Kühlsystems, Austausch eines korrodierten Sensorsteckers, Entlüften von Luftblasen im System. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitsleistung in meiner Werkstatt. Wichtige Fragen zur Diagnose Ihres Problems: Welche Motorvariante hat Ihr Transporter? Sinkt der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen tatsächlich? Läuft der Kühlventilator normal? Gibt es ungewöhnliche Temperaturschwankungen? Haben Sie süßlich riechenden Auspuff bemerkt? Bevor Sie einen Ausfall wichtiger Komponenten annehmen, lassen Sie zuerst die elektrischen Anschlüsse überprüfen. Oft sind es die einfacheren Dinge, die diese Warnungen verursachen. Könnten Sie diese Details zu Ihrem Fahrzeug mitteilen? Das würde helfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

marcosturm1 (Autor)

Nach zwei Spülungen des Kühlsystems und dem Austausch des Ausgleichsbehälters ist mein Kühlmittelstand jetzt stabil. Ich habe heute Morgen bei 80145 km kontrolliert und der Ausgleichsbehälter zeigt normale Füllstände an. Die Kopfdichtung war zunächst meine größte Sorge, aber zum Glück stellte sich heraus, dass es weniger schwerwiegend war. Das deutlichste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmte, waren winzige Luftblasen, die sich nach der Fahrt im Kühlmittel bildeten. Mein Mechaniker stellte fest, dass der alte Ausgleichsbehälter keinen richtigen Druck aufrechterhielt, wodurch das Kühlmittel langsam verdampfte. Seit dem Austausch keine Warnleuchten oder Probleme mehr. Lassen Sie Ihren Kühlsystemdruck prüfen, bevor Sie teure Reparaturen in Angriff nehmen. In vielen Fällen ist es eine einfache Reparatur, wie in meinem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

lauraknight37

Schön zu hören, dass du es in den Griff bekommen hast! Ich hatte letztes Jahr bei meinem Caddy bei etwa 85.000 km fast identische Symptome. Diese winzigen Luftbläschen im Kühlmittelbehälter haben auch meinen Mechaniker auf die richtige Spur gebracht. Der Kühlerdeckel wird oft übersehen, ist aber entscheidend für den richtigen Druck im Kühlsystem. Als meiner defekt war, verursachte er ähnliche Schwankungen des Kühlmittelstands ohne sichtbare Lecks. Ein defekter Deckel kann definitiv diese Kühlmittelwarnungen auslösen. Seit der Reparatur meiner habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht: Wöchentlich den Kühlmittelstand prüfen, auf Lufteinschlüsse im Kühlmittelbehälter achten, den Kühlgebläsebetrieb überprüfen, Kühlerschläuche auf Weichheit oder Ausbeulungen untersuchen. Ein Tipp: Wenn du bemerkst, dass der Kühlmittelstand wieder sinkt, lass die Wasserpumpe vorsorglich prüfen. Diese Motoren entwickeln manchmal kleine Lecks an der Pumpendichtung, nachdem das Kühlsystem belastet wurde. Gut, dass du das frühzeitig erkannt hast. Ein defekter Kühlerdeckel kann letztendlich zu Überhitzung und schwerwiegenderen Problemen führen. Die 95-€-Reparatur ist auf jeden Fall besser, als größere Komponenten ersetzen zu müssen.

(Übersetzt von Englisch)

marcosturm1 (Autor)

Vielen Dank an alle, die mit Ratschlägen geantwortet haben! Ich wollte nur mitteilen, dass nach 6 Monaten und 5000 km mein Kühlsystem immer noch einwandfrei funktioniert. Der Austausch des Kühlerdeckels und die Spülung des Systems haben das Problem vollständig behoben. Ein paar wichtige Lehren aus meiner Erfahrung: Niedrige Kühlmittelwarnungen ohne sichtbare Lecks können durch Druckprobleme verursacht werden, Überprüfen Sie immer den Kühlerdeckel, bevor Sie von einem größeren Bauteilfehler ausgehen, Regelmäßige Kontrollen des Kühlmittelbehälters sind wichtig, Professionelle Druckprüfung hat mich vor unnötig teuren Reparaturen bewahrt, Die Wasserpumpe und die Zylinderkopfdichtung waren in Ordnung, trotz meiner anfänglichen Bedenken. Die Gesamtreparaturkosten betrugen nur 85 € inklusive neuem Deckel, Kühlmittel und Arbeitszeit. Viel besser als die über 800 €, die ich befürchtet hatte, für größere Kühlsystemreparaturen auszugeben. Ich beobachte die Dinge weiterhin genau, aber keine Warnleuchten oder Luftblasen mehr im System. Ich bin wirklich froh, dass ich hier um Rat gefragt habe, bevor ich voreilige Schlüsse über ernsthafte Motorprobleme gezogen habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: