100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

simondragon1

VW Transporter Klimaanlagenausfall: Warnzeichen des Kompressors

Die Klimaanlage meines VW Transporter von 2019 funktioniert nicht mehr. Keine Kühlung whatsoever und das System schaltet sich nicht ein. Der Fehlerausleser zeigt einen Fehler im Zusammenhang mit der Klimaanlage an. Ich vermute, dass der Kompressor ausfällt, benötige aber eine Anleitung, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Klimaanlage gehabt? Ich suche nach Einblicken in häufige Fehlerpunkte und Reparaturerfahrungen, insbesondere in Bezug auf den Druckschalter oder mögliche Kältemittellecks. Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und wie wurde es behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

willisteel1

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2017 und kann meine Erfahrung teilen, da ich schon einige einfache Autoreparaturen durchgeführt habe. Die Klimaanlage funktionierte komplett nicht mehr und zeigte ähnliche Symptome. Nach der Überprüfung mit einem Diagnosegerät stellte sich heraus, dass das Problem mit einer Unterspannung zusammenhing, die die Klimaanlage, insbesondere den Drucksensorstromkreis, betraf. Die niedrige Spannung führte dazu, dass die Klimakompressor als Schutzmaßnahme abschaltete. Die Werkstatt stellte fest, dass die Riemenscheibe verschlissen war, was zu einer inkonsistenten Stromversorgung des Generators führte. Sie führten auch eine vollständige Überprüfung der Komponenten der Klimaanlage und des Kältemittelstands durch, um Lecks auszuschließen. Die Reparatur kostete insgesamt 240 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Transporter vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Greift die Klimakompressor-Kupplung überhaupt ein, wenn Sie das System einschalten? Haben Sie irgendwelche Veränderungen im Verhalten des elektrischen Systems bemerkt (dimmende Lichter, langsamer Anlasser)? Welcher spezifische Fehlercode wird angezeigt? Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich um etwas anderes im Klimasystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

simondragon1 (Autor)

Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 96500 km und hatte genau dieses Problem. Die A/C-Kompressorkupplung hat überhaupt nicht eingerückt. Eine vollständige Diagnose ergab ein Kältemittelleck an einer korrodierten Verbindung in der Nähe des Verdampfers. Der Relaisschalter war ebenfalls defekt und verhinderte das ordnungsgemäße Einrücken der Klimaanlage. Die Reparatur umfasste den Austausch der undichten Verbindung, eine Systementleerung und den Einbau eines neuen Relais. Die Werkstatt hat die Klimaanlage nach Behebung aller Lecks auch mit frischem Kältemittel aufgefüllt. Die Gesamtkosten betrugen 380 €. Ziehen Sie einen professionellen Drucktest in Betracht, er ist entscheidend, um die genauen Leckstellen in der Klimaanlage zu lokalisieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, insbesondere das Nicht-Einrücken des Kompressors.

(Übersetzt von Englisch)

willisteel1

Vielen Dank, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW Transporter, als die Klimaanlage ausfiel. Nach Ihrem Beitrag habe ich meine Reparaturrechnung noch einmal geprüft, mein Klimakompressorrelais wurde ebenfalls zusammen mit der Behebung eines langsamen Kältemittellecks ausgetauscht. Die Druckmesswerte waren vor der Reparatur unregelmäßig, wodurch die Magnetkupplung des Kompressors unerwartet ausfiel. Die Klimaanlage funktionierte manchmal einige Minuten, bevor sie komplett ausfiel. Die Ursache war in meinem Fall auch eine korrodierte Verbindung, aber meine befand sich in der Nähe des Kondensators und nicht des Verdampfers. Die Werkstatt führte nach dem Austausch des Klimakompressorelais und der Behebung der Leckstelle einen vollständigen Vakuumtest des Systems durch. Die Gesamtkosten beliefen sich in meinem Fall auf etwa 420 €, da auch ein Druckschalter ersetzt werden musste, der aufgrund von Feuchtigkeitseintritt ausgefallen war. Wenn jemand ähnliche Symptome hat, ist eine ordnungsgemäße Druckprüfung unerlässlich, sie half, die genaue Stelle des Lecks zu identifizieren, ohne unnötig Teile auszutauschen. Das Relais und der Drucksensor sollten ebenfalls geprüft werden, da sie häufige Fehlerursachen sind, die eine ordnungsgemäße Kompressorkupplung verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

simondragon1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Informationen. Ich wollte mich noch einmal melden und mitteilen, woran das Problem mit meiner VW Transporter Klimaanlage letztendlich lag. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie mehrere Probleme fest, die die Klimaanlage betrafen. Der Drucksensor lieferte aufgrund eines defekten Relais, das zu zeitweiligen Stromproblemen führte, falsche Messwerte. Außerdem wurde ein kleiner Kältemittelleck an einer Verbindungsstelle entdeckt. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Relais, Einbau eines neuen Drucksensors, Behebung der undichten Verbindung, vollständige Evakuierung und Befüllung des Systems. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 460 €, inklusive Teile, Arbeitsleistung und Kältemittel. Die Klimaanlage funktioniert jetzt wieder einwandfrei mit guter Kühlleistung. Die Diagnosegebühr hat sich gelohnt, da alle zugrunde liegenden Probleme gefunden wurden, anstatt einfach wahllos Teile auszutauschen. Für andere mit ähnlichen Symptomen sollten unbedingt der Drucksensor und das Relais sowie eine ordnungsgemäße Lecksuche am Klimasystem überprüft werden. Diese Komponenten fallen oft zusammen aus und führen dazu, dass der Kompressor sich ausschaltet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: