olivermueller9
VW Touran: Symptome und Fehlerbehebung des AGR-Ventils
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
olivermueller9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Mein Touran hatte seinen letzten großen Service erst vor 2 Monaten bei 63.000 km. Seitdem hat sich das raue Leerlaufverhalten immer mehr verschlechtert, besonders wenn der Motor warm ist. Die Motorkontrollleuchte hat letzte Woche angefangen zu blinken. Das Umluftsystem könnte tatsächlich der Übeltäter sein, da Rauch und Zischen mit den Beschreibungen anderer übereinstimmen. Die von Ihnen genannten 355 € Reparaturkosten scheinen angemessen, wenn damit diese Probleme behoben werden. Ich bin etwas besorgt, dass auch nach dem Ventiltausch möglicherweise zugrunde liegende Probleme die übermäßige Kohlenstoffablagerung verursachen könnten. Ich würde auf jeden Fall wollen, dass der Mechaniker das gesamte Abgassystem während der Reparaturen überprüft.
(Übersetzt von Englisch)
rolandfuchs1
Basierend auf meinen Erfahrungen mit dem gleichen Problem an meinem Golf, verstehe ich Ihre Bedenken hinsichtlich möglicher tieferliegender Probleme absolut. Nach dem Austausch meines AGR-Ventils ließ ich die Werkstatt das gesamte Abgassystem, einschließlich des Katalysators und aller Unterdruckschläuche, gründlich überprüfen. Dabei wurde ein kleines Unterdruckleck in der Nähe des Ansaugkrümmers entdeckt, das zu dem unruhigen Leerlauf beitrug. Die zusätzliche angesaugte Luft führte zu einer unvollständigen Verbrennung, was zu mehr Kohlenstoffablagerungen führte. Die gleichzeitige Behebung beider Probleme verhinderte das Wiederauftreten der Probleme. Der Rauch beim Beschleunigen und die von Ihnen beschriebenen Zischgeräusche könnten auch auf Probleme mit dem Turbosystem hindeuten, falls Ihr Modell über eines verfügt. Es lohnt sich, den Ladedruck und die Turbodichtungen überprüfen zu lassen, während die Werkstatt bereits dabei ist. Bei Ihrer relativ geringen Laufleistung erscheint die Kohlenstoffablagerung etwas frühzeitig. Ziehen Sie folgende Überprüfungen in Betracht: Reinigung der Einspritzdüsen, Zustand des Kurbelgehäuseentlüftungsventils (PCV-Ventil), Reinigung des Ansaugkrümmers, Überprüfung der Dichtheit der Unterdruckschläuche. Diese zusätzlichen Überprüfungen könnten 100-150 € extra kosten, aber die Behebung etwaiger damit zusammenhängender Probleme jetzt könnte wiederholte AGR-Probleme verhindern. Seitdem alles an meinem Golf behoben ist, ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und der unruhige Leerlauf vollständig verschwunden.
(Übersetzt von Englisch)
olivermueller9 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Ihren Erfahrungen mit der Reparatur Ihres Golf. Die Situation mit meinem Touran ist jetzt ziemlich dringend geworden, der Motor hält im warmen Zustand kaum noch die Leerlaufdrehzahl und der Rauch wird immer schlimmer. Es ist ein 1,6-Liter-FSI-Motor mit 63.000 km. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen mit Problemen an zusätzlichen Unterdruckschläuchen gelesen habe, lasse ich den Mechaniker auf jeden Fall eine komplette Überprüfung des Abgassystems und der Rückführungskomponenten durchführen. Der von Ihnen erwähnte vorzeitige Kohlenstoffaufbau ist besorgniserregend, daher möchte ich, dass sie auch die Einspritzdüsen und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) überprüfen. Ich habe heute Morgen eine Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie haben mir ca. 400 € für den Austausch des AGR-Ventils plus Diagnose genannt, was mit dem übereinstimmt, was Sie bezahlt haben. Ich habe sie gebeten, nach Undichtigkeiten im Unterdrucksystem und turbobezogenen Problemen zu suchen, wie Sie vorgeschlagen haben, auch wenn dies zusätzliche Kosten verursacht. Es ist besser, jetzt alles richtig zu reparieren, als mit anhaltendem unruhigen Leerlauf und übermäßigem Rauch konfrontiert zu werden. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich weiß, was sie gefunden haben. Ich hoffe wirklich, dass es nur das AGR-Ventil ist und keine schwerwiegenderen Probleme mit dem Katalysator oder dem Turbosystem vorliegen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandfuchs1
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2008, 2.0 Liter Benzinmotor. Da ich etwas Erfahrung mit grundlegender Autowartung habe, dachte ich zunächst, es könnte etwas Einfacheres sein, aber die Symptome von unruhigem Leerlauf und Leistungsverlust entsprachen dem, was Sie beschreiben. Meine Kontrollleuchte leuchtete ebenfalls, und das Auto fiel bei einer Abgastest durch. Die Werkstatt führte einen vollständigen Diagnosetest durch, der bestätigte, dass das AGR-Ventil klemmte. Sie versuchten zunächst, es zu reinigen, aber letztendlich musste es aufgrund von Kohlenstoffablagerungen und inneren Schäden ersetzt werden. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 355 €, inklusive Diagnose, Teile und Arbeitszeit. Nach der Reparatur lief der Motor wieder ruhig, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich deutlich und alle Symptome verschwanden. Um Ihre Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Die genaue Motorleistung und -art? Wie viele Meilen/Kilometer zeigt der Kilometerzähler an? Haben Sie andere Warnleuchten bemerkt? Wann war Ihre letzte größere Inspektion? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor kalt oder warm ist? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome tatsächlich auf ein AGR-Problem hindeuten oder auf etwas anderes im Abgassystem.
(Übersetzt von Englisch)