100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emiliadrache6

VW Touran Zündaussetzer: Probleme mit dem Nockenwellensensor erklärt

Ich habe ein schwieriges Problem mit meinem Benziner VW Touran von 2007. Der Motor hat beim Kaltstart Fehlzündungen und geht im Leerlauf immer wieder aus. Die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt dauerhaft. Meine Recherche deutet auf einen möglichen Nockenwellensensor-Ausfall hin, aber ich möchte sichergehen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und bestätigt, dass es der Sensor war? Ich würde mich über Ihre Reparaturerfahrungen und die durchgeführten Tests zur genauen Eingrenzung des Problems freuen. Außerdem interessiert mich, ob neben dem Sensor noch andere Teile ausgetauscht werden mussten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

horstlehmann8

Da ich bei meinem VW Golf von 2009 mit der gleichen Motorengeneration ein sehr ähnliches Problem hatte, kann ich einige Einblicke geben. Ich habe mittlere Erfahrung mit der Arbeit an VWs und hatte letzten Winter genau dieses Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Motorstottern, Absterben im Leerlauf und eine leuchtende Motorkontrollleuchte. Anfangs vermutete ich auch nur einen defekten Nockenwellensensor, aber die eigentliche Diagnose ergab ein defektes Geberrad an den Nockenwellen. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Ausbau und Prüfung des Nockenwellensensors, Austausch des Geberrades, Systemreset und Test. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 695 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur behob alle Probleme vollständig, kein Stottern, kein Absterben und keine Motorkontrollleuchten mehr. Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Ob die Motorkontrollleuchte blinkt oder konstant leuchtet, Ob sich das Problem nach dem Warmlaufen des Motors verbessert, Jegliche kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten. Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten Geberradproblem übereinstimmt. Manchmal können diese Symptome auch auf Probleme mit dem Kurbelwellensensor oder Ausfälle der Zündspulen hinweisen.

(Übersetzt von Englisch)

emiliadrache6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich wünschte, ich hätte meinen Kilometerstand überprüft, bevor ähnliche Probleme auftraten. Derzeit habe ich 30230 km und mein letzter Service ist gerade abgeschlossen. Das Merkwürdige ist, dass meine Motorwarnleuchte ständig leuchtet, anstatt zu blinken, auch nachdem der Motor warmgefahren ist. Die Prüfung des Kurbelwellensensors könnte zuerst sinnvoll sein, da dies eine einfachere Lösung sein könnte als der Austausch des Geberrades. Ich werde die Diagnoseergebnisse teilen, sobald ich sie von der Werkstatt erhalten habe.

(Übersetzt von Englisch)

horstlehmann8

Basierend auf meinen Erfahrungen mit dem gleichen VW Golf Problem, sollte ich erwähnen, dass meine Motorwarnleuchte auch konstant blieb, anstatt zu blinken. Während ein blinkendes Licht typischerweise auf schwere Fehlzündungen hinweist, deutet das konstante Licht in unseren Fällen eher auf sensorbezogene Probleme hin. Nach dem Sensortest an meinem Fahrzeug stellten wir fest, dass der Kurbelwellensensor tatsächlich einwandfrei funktionierte. Der Diagnosetest zeigte spezifische Fehlercodes im Zusammenhang mit der Nockenwellenposition, was uns auf das Problem mit dem Encoderrad aufmerksam machte. Bei einer ähnlichen Laufleistung wie Ihre damals (ca. 32000 km) ist es sinnvoll, dass diese Komponenten beginnen, Verschleißerscheinungen zu zeigen. Bevor die Reparatur durchgeführt wurde, bemerkte ich, dass das Motorsteuerungssystem manchmal den defekten Sensor kompensierte, wodurch das Problem intermittierend erschien. Dies könnte erklären, warum Ihre Symptome auch nach dem Aufwärmen bestehen bleiben, genau wie bei mir. Wenn Ihre Diagnose ähnliche Fehlercodes anzeigt, sollten Sie sowohl das Encoderrad als auch den Nockenwellensensor überprüfen lassen. Die Arbeitskosten für den Zugriff auf diese Komponenten sind erheblich, daher ist es sinnvoll, beide zu prüfen und möglicherweise auszutauschen, solange alles auseinandergebaut ist. Die Gesamtreparatur sollte mit dem vergleichbar sein, was ich bezahlt habe (695 €), es sei denn, die Preise haben sich seit meiner Reparatur letzten Winter erheblich geändert.

(Übersetzt von Englisch)

emiliadrache6 (Autor)

Die Ergebnisse des Motorprüfstands kamen heute aus der Werkstatt zurück. Sie lagen mit Ihrer Vermutung bezüglich der Zündzeitpunktprobleme im Zusammenhang mit dem Geberrad genau richtig. Sie haben genau das gefunden, was Sie beschrieben haben: Der Nockenwellensensor lieferte aufgrund eines verschlissenen Geberrades falsche Messwerte. Der Mechaniker erwähnte, dass der Kurbelwellensensor, genau wie in Ihrem Fall, einwandfrei getestet wurde. Ich habe mich entschlossen, Ihrem Rat zu folgen und sowohl das Geberrad als auch den Nockenwellensensor gleich mit austauschen zu lassen. Die Gesamtrechnung belief sich auf 720 €, ziemlich nahe an dem, was Sie bezahlt haben. Der Motor springt jetzt perfekt an, auch bei Kälte, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu weiteren Problemen mit der Motorsteuerung kam. Ich werde diesen Thread aktualisieren, wenn sich etwas ändert, aber bisher scheint die Reparatur abgeschlossen zu sein. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit so detaillierten Informationen über Ihre ähnliche Erfahrung in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: