wolfganglight1
VW Touran Türschlosssystem: Komplette Fehlerbehebungsanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfganglight1 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 142000 km durchgeführt, daher kann ich einige aktuelle Updates teilen. Seit meinem ersten Beitrag habe ich beide Türschlösser (Fahrer- und Beifahrertür) manuell geprüft; sie funktionieren immer noch mit dem physischen Schlüssel. Beim Drücken der Fernbedienung sind überhaupt keine Klickgeräusche zu hören. Der Kofferraum reagiert zwar manchmal auf den Schlüsselanhänger, aber sehr inkonsistent. Ich habe mir den Bereich der Fahrertür genauer angesehen und einige freiliegende Kabel in der Nähe des Kabelbaumanschlusses am Türrahmen festgestellt. Könnte dies mein elektrisches Problem mit der Zentralverriegelung verursachen? Es sieht so aus, als wäre der Kabelbaum genau an diesem Biegepunkt beschädigt. Die Türsensor-Warnleuchte leuchtet jetzt auch während der Fahrt plötzlich auf. Ich beginne zu denken, dass diese Probleme mit dem gleichen zugrunde liegenden Kabelproblem zusammenhängen und nicht nur mit einem defekten Türschloss.
(Übersetzt von Englisch)
kurteagle2
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Touran. Die von Ihnen beschriebenen Symptome ähneln sehr denen, mit denen ich bei meinem Golf zu kämpfen hatte, insbesondere die ungewöhnlichen Türsensorwarnungen und der inkonsistente Kofferraum-Betrieb. Die von Ihnen in der Nähe des Türrahmens entdeckte freiliegende Verkabelung ist wahrscheinlich der Übeltäter. In meinem Fall war der Kabelbaum an fast der gleichen Stelle beschädigt. Dieser Bereich biegt sich ständig mit der Türbewegung und ist daher anfällig für Verschleiß. Wenn die Drähte anfangen zu brechen, führt dies zu intermittierenden elektrischen Problemen, die sowohl die automatischen Schlösser als auch die Sensorsignale betreffen. Die Tatsache, dass Ihre Türverriegelungen manuell funktionieren, die Zentralverriegelung jedoch ausfällt, deutet stark auf ein Kabelproblem und nicht auf ein mechanisches Problem der Türverriegelung hin. Die ungewöhnlichen Sensorwarnungen deuten eindeutig auf beschädigte Drähte hin, die das Signal unterbrechen. Aufgrund meiner Reparaturerfahrung benötigen Sie wahrscheinlich: Ersatzstück des Türkabelbaums, Neuen Stecker an der Türverbindung, Möglicherweise eine Neukalibrierung des Türverriegelungssensors. Meine Reparaturkosten beliefen sich auf etwa 95 €, aber eine frühzeitige Erkennung, bevor ein größerer Kabelschaden entsteht, kann dazu beitragen, die Kosten niedrig zu halten. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da freiliegende Kabel zu schwerwiegenderen elektrischen Problemen führen können, wenn Feuchtigkeit eindringt.
(Übersetzt von Englisch)
wolfganglight1 (Autor)
Die von Ihnen erwähnte freiliegende Verkabelung scheint definitiv die Ursache zu sein und stimmt perfekt mit den Erfahrungen anderer überein. Gut, dass Sie zuerst den manuellen Betrieb geprüft haben, das hat die Fehlersuche erheblich eingeschränkt. Sowohl die unregelmäßigen Warnungen des Türsensors als auch die Probleme mit der Zentralverriegelung deuten stark auf eine beschädigte Verkabelung und nicht auf einzelne Komponentenausfälle hin. Der Kabelbaum an dieser Knickstelle ist offenbar eine bekannte Schwachstelle bei diesen Autos. 95 € für die Reparatur sind tatsächlich niedriger als erwartet, besonders wenn Teile und Arbeitszeit enthalten sind. Ich denke, ich lasse es nächste Woche ansehen, bevor Wasserschäden die Sache verschlimmern. Es ist besser, die Verkabelung jetzt zu reparieren, als weitere umfangreiche elektrische Probleme zu riskieren. Danke, dass Sie Ihre Golf-Erfahrung geteilt haben. Es ist sehr hilfreich zu wissen, dass es sich um ein ähnliches Problem mit dem Kabelbaum handelte, anstatt das gesamte Automatikverriegelungssystem oder die Türverriegelungseinheit ersetzen zu müssen. Ich werde ein Update geben, sobald ich es behoben habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurteagle2
Da ich an einem VW Golf von 2011 mit einem ähnlichen Türverriegelungsproblem gearbeitet habe, kann ich meine Erfahrung teilen. Als jemand mit grundlegenden Erfahrungen in der Autowartung dachte ich zunächst, es läge nur an der Batterie des Schlüsselanhängers, aber es stellte sich als komplexer heraus. Das Hauptproblem war ein defekter Kabelbaumanschluss in der Nähe des Türschlosses. Das Kontaktsignal zwischen dem Türsensor und der Zentralverriegelung war aufgrund abgenutzter Kabel unterbrochen. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit Korrosion im Stecker verursacht hatte, wodurch die Türsensorsignale gestört wurden. Die Reparatur umfasste den Austausch eines Teils des Kabelbaums und das Wiederanschließen der Türschlosskomponenten. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich Diagnosezeit und Teile. Die Reparatur behob sowohl die Verriegelungsprobleme als auch die Probleme mit dem Türsensor. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Touran geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie beim Ver- und Entriegeln klickende Geräusche bemerkt? Gibt es andere elektrische Probleme an den Fahrzeugtüren? Funktioniert der Schlüsselanhänger für den Kofferraum? Haben Sie geprüft, ob die einzelnen Türschlösser noch manuell funktionieren? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem demjenigen ähnelt, das ich mit meinem Golf erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)