100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Schneid3r_Marco

VW Touran Keyless Entry Ausfall: Lösungsleitfaden & Tipps

Meine schlüssellose Zentralverriegelung funktioniert an meinem VW Touran TDI (122900 km) Baujahr 2008 nicht mehr. Der Bordcomputer zeigt einen Fehlercode an, und ich vermute einen Defekt an der Türelektronik oder dem Türgriffmechanismus. Ich habe kürzlich einige fragwürdige Reparaturen in einer Werkstatt durchführen lassen, daher zögere ich, dorthin zurückzukehren. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Türschließsystem erlebt? Ich suche nach Ratschlägen zu häufigen Ursachen und zuverlässigen Reparaturlösungen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich nur um ein Sensorproblem oder etwas Ernsteres mit dem Türstellantrieb handelt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leoschroeder1

Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem mit meinem VW Tiguan TDI von 2011. Der Türstellmotor reagierte nicht mehr und die schlüssellose Zugangssystem ist komplett ausgefallen. Der Bordcomputer zeigte einen Fehler im Türmechanismus an, aber der eigentliche Übeltäter war ein beschädigter Kabelbaum in der Fahrertür. Probleme mit dem Türschließsystem beginnen oft mit einer intermittierenden Funktion, bevor ein kompletter Ausfall eintritt. In meinem Fall fand der Mechaniker korrodierte Kontaktstifte an der Stelle, wo der Kabelbaum auf den Türstellmotor trifft. Mit der Zeit ist Feuchtigkeit in die Verbindung eingedrungen, was zu Sensorproblemen und falschen Signalen an die Zentralverriegelung führte. Für die Reparatur musste die Türverkleidung entfernt, der beschädigte Abschnitt des Kabelbaums ersetzt und ein neuer Türstellmotor eingebaut werden, da der ursprüngliche durch die elektrischen Probleme einen Innenschaden hatte. Es war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Stunden dauerte, da der Zugang zu den Komponenten im Türrahmen komplex ist. Es ist erwähnenswert, dass diese Probleme mit dem Türmechanismus bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation relativ häufig vorkommen. Eine richtige Diagnose mit einem VW-spezifischen Diagnosegerät ist unerlässlich, da generische Scanner diese Sensorfehlercodes oft falsch interpretieren.

(Übersetzt von Englisch)

Schneid3r_Marco (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort zum Türstellantrieb. Meine Situation klingt sehr ähnlich, insbesondere der Teil über den Feuchtigkeitsschaden am Kabelbaum. Ich plane, dies auch an meinem Touran zu überprüfen. Kurze Nachfrage: Erinnern Sie sich noch, was die Reparatur Sie gekostet hat? Ich frage mich auch, ob das elektrische Türsystem seit der Reparatur einwandfrei funktioniert oder ob Sie irgendwelche Eigenheiten am Türschalter oder dem Schließsystem bemerkt haben?

(Übersetzt von Englisch)

leoschroeder1

Das Problem mit der Türgriffelektronik wurde nach der Reparatur in einer Fachwerkstatt vollständig behoben. Der Mechaniker konnte den Fehler auf eine defekte Kabelverbindung zurückführen, bei der Feuchtigkeit eine Korrosion im Kabelbaum verursacht hatte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für den Austausch und die Neuverkabelung der betroffenen Komponente. Seit der Reparatur funktioniert die Türverriegelung einwandfrei, keine Fehlercodes oder Probleme mehr mit dem schlüssellosen Zugang. Der Türschalter und der Mechanismus reagieren jetzt sofort, was zeigt, dass es definitiv ein Kabelfehler war, der die ursprünglichen Probleme verursacht hat. Rückblickend war die Investition lohnenswert, um das Problem richtig diagnostizieren und beheben zu lassen, anstatt temporäre Lösungen zu versuchen. Diese Kabelprobleme im Türmechanismus verschlimmern sich in der Regel, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

Schneid3r_Marco (Autor)

Nachdem ich die Antworten gelesen hatte, beschloss ich, meinen Touran zu einem zertifizierten VW-Mechaniker zu bringen. Gut, dass ich das getan habe, denn es stellte sich heraus, dass die Verkabelung der Türgriffe stark korrodiert war, genau wie in den anderen erwähnten Fällen. Das Sensorproblem führte zu einer Fehlfunktion des schlüssellosen Zugangs. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Sie mussten einen Teil des Kabelbaums ersetzen und einen neuen Türstellmotor einbauen. Die Gesamtkosten betrugen 320 €, was mehr als erwartet war, aber es hat sich gelohnt. Das Türschließsystem funktioniert jetzt einwandfrei und alle Fehlercodes sind verschwunden. Was wirklich geholfen hat, war der Besuch eines Spezialisten, der sich mit diesen spezifischen Problemen an Autotüren auskannte. Sie zeigten mir sogar die beschädigten Teile und erklärten, wie Feuchtigkeit im Laufe der Zeit den Türmechanismus beeinträchtigt hatte. Ich bin definitiv froh, dass ich bei diesem Problem keine DIY-Reparaturen versucht habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: