100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

reinhardwerner64

VW Touran Gebläsemotor defekt: Reparatur bei Null-Luftstrom

Ich habe kürzlich bemerkt, dass mein Gebläsemotor komplett ausgefallen ist. Es kommt keine Luft mehr durch die Lüftungsschlitze, selbst wenn ich verschiedene Einstellungen ausprobiere. Könnte das mit einem Fehler am automatischen Umluft- oder AUC-Sensor zusammenhängen? Ich fahre einen 2023er VW Touran mit Benzinmotor und 106487 km. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich mache mir langsam Sorgen über die Reparaturkosten nach einigen vorherigen Problemen mit der Mechanik. Danke für jeden Hinweis, was ich überprüfen oder erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

finnkoenig1

Ich hatte das gleiche Problem an meinem VW Tiguan 2020. Der komplette Ausfall der Belüftung deutet eher auf ein Problem mit dem Gebläsemotor hin als auf einen Fehler des Luftqualitätssensors oder des Klimasensors. Als dies geschah, ergab die Diagnose zwei mögliche Ursachen: entweder der Gebläsemotor selbst war defekt oder das Gebläsemotor-Steuergerät war defekt. In meinem Fall hatte das Steuergerät korrodierte Anschlüsse, die gereinigt und wieder befestigt werden mussten. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Gebläsemotorwiderstands, Prüfung aller Kabelverbindungen, Ausbau des Handschuhfachs für den Zugang, Inspektion des Steuergeräts, Reinigung der Steckverbinder. Dies ist normalerweise keine schwerwiegende Reparatur, es sei denn, der gesamte Gebläsemotor muss ersetzt werden. Die häufigste Lösung besteht darin, Verbindungsprobleme zu beheben oder das Steuergerät auszutauschen. Der Innenraumsensor und die automatische Umluftfunktion würden immer noch einen minimalen Luftstrom ermöglichen, wenn sie das Problem wären, aber ein vollständiger Luftmangel deutet auf ein grundlegendes Gebläseproblem hin. Lassen Sie es am besten bald überprüfen, da das Fahren ohne ausreichende Belüftung zu beschlagenen Scheiben und verringerter Sicht führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardwerner64 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung. Ich hatte letzten Winter tatsächlich ein ähnliches Belüftungsproblem mit meinem Touran. Der Gebläsemotor ist komplett ausgefallen, und die Diagnose stimmte mit Ihrer Beschreibung überein. Mich würde jedoch interessieren, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall letztendlich gekostet hat? Nachdem ich meinen repariert hatte, bemerkte ich, dass mein Innenraum-Temperatursensor zu spinnen begann, wodurch die automatische Klimaregelung etwas launisch wurde. Hatten Sie nach der Reparatur noch weitere Probleme mit der Klimaanlage?

(Übersetzt von Englisch)

finnkoenig1

Die Reparatur meines Tiguan war einfacher als erwartet. Als ich ihn zum Mechaniker brachte, stellten sie fest, dass ein defekter AUC-Sensor für das unregelmäßige Verhalten des automatischen Umluftsystems verantwortlich war. Die Reparatur kostete nur 95 €, da es sich lediglich um einen defekten Kabelanschluss am Luftqualitätssensor handelte, der behoben werden musste. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Keine Probleme mehr mit dem Gebläse oder den automatischen Klimafunktionen. Die Innenraumluftüberwachung reagiert jetzt korrekt auf die Außenbedingungen, und die Belüftung sorgt für einen gleichmäßigen Luftstrom. Meine früheren Bedenken hinsichtlich eines vollständigen Gebläsewechsels waren zum Glück unbegründet. Rückblickend hat das frühzeitige Erkennen dieser Sensorprobleme wahrscheinlich größere Schäden an der Klimatisierung verhindert. Die automatische Umluft schaltet sich jetzt problemlos ein, ohne das temperamentvolle Verhalten, das Sie erwähnt haben.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardwerner64 (Autor)

Nachdem ich diese besorgniserregenden Belüftungsprobleme erlebt hatte, brachte ich meinen Touran letzte Woche endlich in die Werkstatt. Der Mechaniker stellte fest, dass das Gebläsemotor-Steuergerät defekt war, genau wie einige Forumsmitglieder vermuteten. Er entdeckte auch einen losen Anschluss, der die Klimaregelungssensoren beeinträchtigte. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, einschließlich der Reparatur des Steuergeräts und der Behebung der Sensorprobleme. Viel besser als die 800 €, die ich befürchtet hatte, dass es für einen kompletten Gebläsetausch kosten könnte. Die automatische Umluftanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und die HVAC-Sensorwerte sind wieder konsistent. Die beste Entscheidung war, nicht länger zu warten, der Mechaniker erwähnte, dass das defekte Steuergerät möglicherweise irgendwann andere Klimaregelkomponenten beschädigt hätte. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit dem Luftstrom oder der Temperaturregelung. Der Innenraum bleibt komfortabel und die Windschutzscheibe klar, selbst bei Temperaturänderungen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: