theresameyer1
VW Tiguan Totenstille: Warnzeichen für ein ECU-Ausfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theresameyer1 (Autor)
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Bei meinem Tiguan mit 26708 km und der letzten Inspektion vor 3 Monaten hatte ich kürzlich ähnliche Startprobleme. Nach Überprüfung aller genannten Punkte kann ich bestätigen: Die Batteriepole sehen sauber aus und haben feste Verbindungen, der Schlüssel funktioniert einwandfrei für alle Funktionen, die Armaturenbrettbeleuchtung leuchtet in Stellung 1 normal, es wurden keine vorherigen elektrischen Probleme festgestellt. Das Verhalten der Motorleuchte entspricht genau meinen Erfahrungen, kurzzeitige Beleuchtung gefolgt vom normalen Betrieb nach dem Neustart. Da meine Laufleistung deutlich geringer ist, frage ich mich, ob dies eher auf ein Steuergeräteproblem als auf allgemeine elektrische Probleme hindeuten könnte. Die Kraftstoffeinspritzung scheint einwandfrei zu funktionieren, wenn der Wagen tatsächlich anspringt. Könnten Sie mir mitteilen, welche Diagnosetests durchgeführt wurden, um Ihr elektrisches Problem zu bestätigen? Ich möchte sicherstellen, dass ich die Reparatur systematisch angehe, bevor ich teure Komponenten ersetze.
(Übersetzt von Englisch)
rolandjones1
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Tiguan. Die Symptome erinnern mich immer noch an das, womit ich bei meinem Golf GTI zu kämpfen hatte, obwohl unsere Kilometerstände unterschiedlich sind. Obwohl die sauberen Anschlüsse und die funktionierenden Elektronikkomponenten einfache elektrische Probleme auszuschließen scheinen, könnten dennoch versteckte Verbindungsprobleme bestehen. In meinem Fall befand sich die Korrosion tatsächlich innerhalb der Kabelisolierung und war an den Anschlüssen nicht sichtbar. Zu den Diagnosetests, die mein elektrisches Problem aufdeckten, gehörten: Spannungsabfalltest an wichtigen Verbindungen, vollständiger ECU-Scan auf Fehlercodes, Kraftstoffpumpen-Spannungsmessung, Anlasserkreisanalyse. Die sporadisch aufleuchtende Motorwarnleuchte in Kombination mit dem vollständigen Startversagen passt eher zu einem elektrischen Fehler als zu einem typischen ECU-Ausfall. Wenn meine ECU früher Probleme hatte, löste sie in der Regel dauerhafte Check-Engine-Warnungen und Fehlercodes aus, anstatt gelegentlicher Blinksignale. Der wichtigste Test, der mein Problem identifizierte, war die Spannungsabfallmessung, die einen erheblichen Widerstand in scheinbar sauberen Kabeln zeigte. Es könnte sich lohnen, dies überprüfen zu lassen, bevor Sie einen ECU-Austausch in Betracht ziehen, der über 1000 € kosten kann. Aufgrund meiner Reparaturerfahrung empfehle ich, zuerst eine vollständige Schaltkreisdiagnose durchführen zu lassen. Moderne Motorsoftware und ECU-Systeme zeigen bei Ausfällen in der Regel konsistentere Fehlermuster.
(Übersetzt von Englisch)
theresameyer1 (Autor)
Diese Details zum Spannungsabfalltest und zur elektrischen Diagnose sind genau das, was ich brauchte. Der Kostenunterschied zwischen der Überprüfung der Verkabelung und dem Austausch eines Steuergeräts macht es definitiv lohnenswert, zuerst das elektrische System zu untersuchen. Die Tatsache, dass Ihre Steuergeräteprobleme konsistentere Fehlermuster zeigten, ist besonders hilfreich. Mein sporadisches Verhalten der Motorwarnleuchte passt eher zu Ihren Erfahrungen mit elektrischen Fehlern als zu einem vollständigen Steuergeräteausfall. Die Tatsache, dass das Kraftstoffeinspritzsystem beim Starten des Fahrzeugs normal funktioniert, unterstützt diese Theorie ebenfalls. Ich werde einen Diagnostermin vereinbaren, der sich zunächst auf das elektrische System konzentriert, insbesondere auf die von Ihnen erwähnten Spannungsabfallmessungen. Obwohl meine Batterieklemmen sauber aussehen, ist die Möglichkeit einer verdeckten Korrosion in den Kabeln angesichts der Symptome durchaus sinnvoll. Ich lasse die gesamte von Ihnen aufgelistete Tests durchführen, insbesondere da meine Probleme mit dem Motorabsterben so genau mit Ihren früheren Erfahrungen übereinstimmen. Ich bezahle viel lieber für eine ordnungsgemäße Diagnose, als direkt einen teuren Steuergerätetausch durchzuführen, ohne die wahre Ursache bestätigt zu haben. Danke, dass Sie mir geholfen haben, potenziell unnötige Reparaturen zu vermeiden. Ich werde mich melden, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandjones1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI von 2012 bei etwa 110.000 km. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, klang das sehr vertraut. Anfangs dachte ich auch an einen ECU-Ausfall, aber nach einer Motordiagnose in der Werkstatt stellte sich heraus, dass die Batteriepolanschlüsse korrodiert und locker waren, was zu einem intermittierenden elektrischen Kontakt führte. Dies erklärte die ungewöhnliche Kontrollleuchte und die Startprobleme. Die schlechte Verbindung beeinträchtigte die Kraftstoffeinspritzungsanlage und andere elektrische Komponenten. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Batteriepole, den Austausch der Kabelenden und eine vollständige Diagnose, um sicherzustellen, dass keine Motorsoftwareprobleme mehr vorhanden waren. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 155 € und dauerten etwa 2 Stunden in der Werkstatt. Bevor Sie ECU-Probleme annehmen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Sind Ihre Batteriepole sauber und fest? Funktioniert der Schlüsselanhänger zum Ver- und Entriegeln? Leuchten Ihre Armaturenbrettlichter bei Schlüsselstellung 1 auf? Gab es vor dem Auftreten des Problems kürzlich elektrische Probleme? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit den gleichen elektrischen Verbindungsproblemen konfrontiert sind oder ob es sich tatsächlich um ein ECU-bezogenes Problem handelt.
(Übersetzt von Englisch)