DomFrohde
VW Tiguan Probleme beim Kaltstart behoben: Einspritzleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
DomFrohde (Autor)
Danke für das Feedback. Ich hatte meinen letzten Service vor 2 Wochen. Bei 149254 km leuchtet gelegentlich die Motorkontrollleuchte auf, die dann wieder ausgeht, hauptsächlich bei den rauen Kaltstarts. Die Kraftstoffeinspritzung fühlt sich definitiv inkonsistent an, manchmal springt der Motor sofort an, manchmal kämpft er und stottert, bevor er sich in einem unruhigen Leerlauf einpendelt. Die Fehlzündungen treten jedoch fast ausschließlich bei Kaltstarts auf, sobald der Motor warm ist, läuft er ziemlich normal. Es wurden keine jüngsten Arbeiten am Kraftstoffsystem ausserhalb der regelmässigen Wartung durchgeführt. Der Servicetechniker erwähnte mögliche Probleme mit den Einspritzdüsen, wollte aber weitere Tests durchführen, bevor er dies bestätigt. Sollte ich mit der von Ihnen erwähnten vollständigen Reinigung und Prüfung der Einspritzdüsen fortfahren?
(Übersetzt von Englisch)
max_fischer15
Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt Ihre Situation fast identisch mit meiner Erfahrung. Die sporadisch aufleuchtenden Kontrollleuchten beim Kaltstart waren genau das, was ich sah, bevor ich meine Injektoren warten ließ. Da Ihre Laufleistung in der Nähe meiner Laufleistung liegt, als ich das Problem hatte (ich hatte ungefähr 145.000 km), deutet dies wirklich darauf hin, dass eine Wartung des Kraftstoffsystems fällig ist. Das von Ihnen erwähnte inkonsistente Startverhalten, bei dem der Motor manchmal anspringt und manchmal Probleme hat, entspricht den klassischen Symptomen von verschmutzten oder defekten Injektoren. Mein Golf zeigte das gleiche Muster von unruhigem Leerlauf und Zündaussetzern, die sich nach dem Warmfahren behoben haben. Da ein Techniker bereits auf mögliche Probleme mit den Injektoren hingewiesen hat, würde ich definitiv empfehlen, mit einer professionellen Reinigung und Prüfung der Injektoren fortzufahren. In meinem Fall führte zu langes Warten dazu, dass ein Injektor vollständig ausfiel, was letztendlich mehr kostete, als wenn ich es früher behoben hätte. Der komplette Kraftstoffsystem-Service behob: Inkonsistente Kaltstarts, morgendliche Probleme mit unruhigem Leerlauf, Fehlzündungen bei kaltem Motor, Warnungen der Kontrollleuchte. Die vollständige Diagnose und Reinigung kosteten mich etwa 280 €, was deutlich besser war als die 515 €, die ich schließlich für den Austausch des Injektors und die Programmierung bezahlt habe. Betrachten Sie es als vorbeugende Wartung, die Sie vor teureren Reparaturen später bewahren könnte.
(Übersetzt von Englisch)
DomFrohde (Autor)
Danke für all die detaillierten Informationen. Aufgrund Ihrer Erfahrung sollte ich definitiv mit dem Test und der Reinigung der Injektoren fortfahren. Diese Kaltstartprobleme stimmen genau mit meinen überein, und da meine Laufleistung in der gleichen Größenordnung liegt, in der Sie Probleme hatten, ist es sinnvoll, dies jetzt anzugehen. Anstatt ein vollständiges Ausfallen der Injektoren wie bei Ihnen zu riskieren, scheint die richtige Überprüfung des Kraftstoffzufuhrsystems der klügere Schritt zu sein. Ich werde die Diagnosearbeiten und die Injektorreinigung nächste Woche planen. Die von Ihnen genannten 280 € für Prüfung und Reinigung sind weitaus attraktiver als ein möglicher Austausch der Injektoren später. Es ist besser, die Kraftstoffeinspritzprobleme frühzeitig zu beheben, solange es sich hauptsächlich nur um Kaltstartprobleme handelt, anstatt auf schwerwiegendere Probleme zu warten. Ich schätze es sehr, dass Sie die Einzelheiten Ihrer Reparaturerfahrung geteilt haben. Das hat mir geholfen, mich über den richtigen Weg für die Wartung meines Kraftstoffsystems sicherer zu fühlen. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeiten erledigt sind.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
max_fischer15
Da ich mit meinem VW Golf 2.0 TSI von 2012 ähnliche Probleme mit dem Kaltstart hatte, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, insbesondere das Zündaussetzen und die inkonsistente Kraftstoffzufuhr beim Kaltstart. Nach mehreren Diagnoseversuchen identifizierte mein Mechaniker einen defekten Kraftstoffeinspritzer, der insbesondere im kalten Betrieb unregelmäßige Kraftstoffsprühmuster verursachte. Die Reparatur umfasste: Komplette Prüfung und Reinigung der Einspritzer, Austausch eines defekten Einspritzers, Prüfung des Kraftstoffdruckes an der Rail, Vollständige Systemdiagnose, Programmierung des neuen Einspritzers. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob die Kaltstartprobleme vollständig und stellte den reibungslosen Betrieb wieder her. Bevor Sie mit Reparaturen beginnen, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie irgendwelche Kontrollleuchten bemerkt? Wie hoch ist Ihre aktuelle Laufleistung? Tritt das Zündaussetzen nur beim Kaltstart oder auch zu anderen Zeiten auf? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Tiguan die gleichen Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hat, die ich hatte. Eine richtige Diagnose ist entscheidend, da ähnliche Symptome manchmal von unterschiedlichen Ursachen herrühren können.
(Übersetzt von Englisch)