fabianmond1
VW Tiguan Kühlmittel-Mysterium: Warnzeichen für versteckte Lecks
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabianmond1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Touareg geteilt haben. Bei meinem Tiguan mussten letztes Jahr sowohl die Wasserpumpe als auch die Zylinderkopfdichtung ersetzt werden. Das Problem begann genau auf die gleiche Weise: Kühlmittel verschwand auf mysteriöse Weise und es gab Überhitzungswarnungen des Motors. Wie hoch waren Ihre Reparaturkosten insgesamt? Ich frage mich nur, ob die Preise seitdem stark gestiegen sind. Mich würde auch interessieren, ob nach der ersten Reparatur weitere Probleme mit dem Kühlsystem aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
idaschroeder79
Nach meinem ersten Beitrag zu den Kühlproblemen des Touareg bin ich zu einem zertifizierten VW-Spezialisten gegangen. Die gute Nachricht ist, dass sich mein aktuelles Problem als viel einfacher herausstellte als meine vorherigen Probleme mit der Wasserpumpe. Der Mechaniker fand einen losen Kabelanschluss, der den Kühlmittelstandsensor beeinträchtigte, was zu falschen Messwerten und der Kontrollleuchte führte. Die Reparaturkosten betrugen nur 95 €, um den fehlerhaften Sensoranschluss zu beheben, viel weniger als ich nach meiner vorherigen Überholung des Kühlsystems befürchtet hatte. Der Kühlmittelstand ist jetzt stabil und die Warnleuchte ist ausgeblieben. Seit der Reparatur der Kühlerschläuche und der Wasserpumpe im letzten Jahr hatte ich keine weiteren Probleme mit dem Kühlsystem. Regelmäßige Drucktests zeigen, dass das System die richtige Zirkulation ohne Lufteinschlüsse aufrechterhält. Der neue Kühlerdeckel erfüllt seine Aufgabe, den richtigen Druck zu halten, und es gibt keine Anzeichen von Kühlmittelverlust. Ich würde empfehlen, regelmäßige Kühlsystemprüfungen durchführen zu lassen, auch wenn alles in Ordnung zu sein scheint. Viel günstiger, als auf größere Komponentenausfälle zu warten, wie wir beide bei unseren früheren Reparaturen erlebt haben.
(Übersetzt von Englisch)
fabianmond1 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe meinen Tiguan diese Woche zu einem neuen zertifizierten Mechaniker gebracht. Sie stellten fest, dass Kühlmittel aus einem gerissenen Kühlerschlauch in der Nähe des Wasserpumpenanschlusses auslief. Der Kühlventilator zeigte auch Verschleißerscheinungen. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 € für den Austausch beider Kühlerschläuche und der Kühlventilator-Baugruppe. Viel besser als erwartet nach meiner vorherigen kostspieligen Kopfdichtungsreparatur. Der Kühlmittelbehälter hält jetzt den richtigen Füllstand und die Motorkontrollleuchte ist erloschen. Der Mechaniker führte einen gründlichen Drucktest des gesamten Kühlsystems durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Lecks vorhanden waren. Sie spülten und füllten das System auch mit dem richtigen VW-spezifischen Kühlmittel. Alles läuft jetzt reibungslos, ohne Überhitzungswarnungen. Künftig werde ich regelmäßige Wartungsarbeiten am Kühlsystem durchführen, um größere Probleme wie zuvor zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich dies frühzeitig erkannt habe, bevor es zu schwerwiegenderen Motorproblemen führte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idaschroeder79
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Touareg TDI von 2011. Der Ausgleichsbehälter verlor Kühlflüssigkeit, aber es waren keine sichtbaren Lecks zu erkennen. Nach gründlicher Inspektion stellte ich fest, dass sich im Kühlsystem Lufteinschlüsse bildeten, verursacht durch eine defekte Wasserpumpe und eine beschädigte Dichtung des Ausgleichsbehälters. Die Kontrollleuchte bei diesen VW-Dieseln leuchtet oft auf, wenn der Kühlmittelstand unter einen bestimmten Punkt fällt. Dies kann auf verschiedene mögliche Probleme hinweisen: 1. Defekte Wasserpumpendichtungen 2. Gerissener Ausgleichsbehälter 3. Lose oder beschädigte Schlauchverbindungen 4. Defekter Ausgleichsbehälterdeckel, der den richtigen Druck nicht aufrechterhält 5. Probleme mit dem Kühlgebläsemotor. Das besorgniserregendste Szenario wäre das Vermischen von Kühlmittel mit Motoröl, was auf ein mögliches Problem mit der Zylinderkopfdichtung hinweisen würde. In meinem Fall war dies eine aufwendige Reparatur, die den vollständigen Austausch der Wasserpumpe und eine Spülung des Kühlsystems erforderte. Wichtige Warnzeichen, auf die man achten sollte: Süßer Geruch aus dem Motorraum, Weißer Auspuffsrauch, Motorüberhitzung während normaler Fahrt, Kühlmittelverschwinden ohne sichtbare Lecks. Ich empfehle, einen Drucktest des Kühlsystems durchführen zu lassen. Das Kühlsystem dieser VW-Diesel ist komplex und miteinander vernetzt. Es ist am besten, Probleme frühzeitig zu beheben, bevor sie zu größeren Motorschäden führen.
(Übersetzt von Englisch)