linafrank1
VW Taos Öldruckwarnung + Motorschlagwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
linafrank1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Taos hat 42934 km und wurde vor 2 Monaten zuletzt gewartet. Um Ihre Fragen zu beantworten: Die Warnleuchte ging während der Autobahnfahrt plötzlich an, und ich habe keine Ölflecken unter dem Auto bemerkt. Die Klopfgeräusche stimmen genau mit Ihrer Beschreibung eines Ölpumpendefekts überein. Dies ist besonders besorgniserregend, da ich immer darauf geachtet habe, regelmäßig Ölwechsel und Wartung durchzuführen. Der Motor hat zwischen den Wartungen kein übermäßiges Öl verbraucht. Aufgrund Ihrer Reparaturdetails hoffe ich, dass mein Problem nur ein defekter Öldrucksensor und nicht ein kompletter Ölpumpendefekt ist, aber diese Geräusche der Motorlager machen mir Sorgen. Ich werde es sofort überprüfen lassen, anstatt ein weiteres Motorschaden zu riskieren.
(Übersetzt von Englisch)
benfuchs42
Danke für die zusätzlichen Details. Das plötzliche Auftreten der Symptome während der Autobahnfahrt, kombiniert mit diesen spezifischen Klopfgeräuschen, ähnelt leider stark meinem Fall eines Ölpumpenausfalls. Da Ihr Wartungsplan solide ist, deutet dies eher auf einen Komponentenfehler als auf wartungsbedingte Probleme hin. Die Tatsache, dass die Warnung bei hoher Geschwindigkeit erschien, entspricht dem klassischen Muster eines Ölpumpenausfalls, da höhere Motordrehzahlen einen höheren Öldruck erfordern. Obwohl wir beide unsere VWs ordnungsgemäß warten, können diese Pumpen manchmal aufgrund von Fertigungsschwankungen vorzeitig ausfallen. Mein Reparaturprozess hat einige wichtige Punkte hervorgehoben, die erwähnenswert sind: Der niedrige Öldruck verursachte geringfügigen Lagerschaden, Metallpartikel wurden im Öl gefunden, die Ölpumpen-Steuerkette wies übermäßigen Verschleiß auf. Die Werkstatt sollte unbedingt einen Öldrucktest und eine Ölanalyse durchführen, um auf Metallpartikel zu prüfen. Dies wird feststellen, ob Sie es früh genug erkannt haben, um Schäden an den Motorlagern zu vermeiden. Angesichts Ihrer geringeren Laufleistung im Vergleich zu dem Zeitpunkt, als meine Pumpe ausfiel, könnten Sie Glück haben und nur einen defekten Öldrucksensor oder einen teilweise verstopften Ölansaugschirm haben. Dies sind viel günstigere Reparaturen als mein kompletter Pumpentausch. Ich würde dringend empfehlen, Autobahntempo zu vermeiden und das Fahrzeug so schnell wie möglich in eine Werkstatt zu bringen. Der Kostenunterschied zwischen frühzeitiger Erkennung und Fahren mit niedrigem Öldruck kann erheblich sein.
(Übersetzt von Englisch)
linafrank1 (Autor)
Basierend auf Ihrer hilfreichen Antwort verstehe ich besser, womit ich möglicherweise zu kämpfen habe. Die Ähnlichkeit zwischen meinen Symptomen beim Fahren auf der Autobahn und Ihren Erfahrungen mit dem Ölpumpenausfall ist ziemlich besorgniserregend. Die klopfenden Geräusche in Kombination mit der plötzlich aufleuchtenden Öldruckwarnleuchte stimmen genau mit Ihrem Fall überein. Ich habe gerade die Werkstatt angerufen und das Auto für morgen früh angemeldet. Ihre Erwähnung von möglichem Lagerschaden und Metallpartikeln im Öl hat die Dringlichkeit wirklich verdeutlicht. Obwohl ich hoffe, dass es nur ein Problem mit dem Öldrucksensor ist, deuten die Motorgeräusche darauf hin, dass es ernster sein könnte. Der Techniker am Telefon erwähnte, dass sie mit einem Öldruckmanometertest und einer Ölanalyse beginnen werden, was mit den diagnostischen Schritten aus Ihrer Erfahrung übereinstimmt. Da mein Taos eine geringere Laufleistung hat als Ihr Fahrzeug, als Ihre Pumpe ausfiel, besteht immer noch Hoffnung, dass es sich um eine einfachere Reparatur wie einen verstopften Ölfilter oder einen defekten Sensor handelt. Ich werde es sehr vorsichtig in die Werkstatt fahren und, wie vorgeschlagen, Autobahn-Geschwindigkeiten vermeiden. Selbst wenn es sich letztendlich um einen vollständigen Austausch der Ölpumpe wie in Ihrem Fall handelt, weiß ich zumindest, was mich bezüglich des Reparaturprozesses und der möglichen Kosten erwartet. Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
benfuchs42
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross 2020. Aufgrund meiner Erfahrung mit VW-Motoren deuten diese Symptome eindeutig auf Öldruckprobleme hin. Als meine Öldruckwarnleuchte bei klopfenden Motorgeräuschen aufleuchtete, stellte sich heraus, dass die Ölpumpe komplett ausgefallen war. Die Werkstatt diagnostizierte dies mit einem Öldruckmanometertest, der kritisch niedrige Messwerte zeigte. Die Öldrucksensorwerte waren ebenfalls inkonsistent, aber das Hauptproblem war die Pumpe selbst. Die Reparatur umfasste: Ausbau und Austausch der defekten Ölpumpe, Einbau eines neuen Öldrucksensors zur Vorsicht, Kompletter Ölwechsel mit Filterwechsel, Systemprüfung auf mögliche Ölleckagen. Die Gesamtkosten betrugen 755 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob sowohl die Warnleuchte als auch die Klopfgeräusche vollständig. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Taos vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand? Wann war Ihr letzter Ölwechsel? Verbraucht der Motor mehr Öl als üblich? Erschien die Öldruckwarnleuchte allmählich oder plötzlich? Haben Sie Ölflecken an Ihrem Parkplatz bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinem Ölpumpenausfall übereinstimmen oder ob es sich um etwas anderes handelt, wie z. B. einen verstopften Ölfilter oder eine Fehlfunktion des Öldrucksensors.
(Übersetzt von Englisch)