juergenbeck1
VW Taos Mehrere Fehlermeldungen deuten auf ein Steuerungsproblem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juergenbeck1 (Autor)
Mein Taos wurde zuletzt vor etwa 2 Monaten bei 60.000 km gewartet. Die Scan-Tool-Auslesungen zeigten die Codes P0106 und P0113 an, aber die Motorwarnleuchte kommt immer wieder, auch nachdem ich sie gelöscht habe. Die Fehlermuster stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein, mehrere Systeme zeigen gleichzeitig Fehler an. Der Händler erwähnte mögliche Sensorprobleme, wollte aber 580 € allein für zusätzliche Diagnostik. Ich frage mich langsam, ob das mit dem Coding-Update zusammenhängen könnte, das sie beim letzten Service durchgeführt haben, ähnlich wie in Ihrem Fall. Hat jemand sonst schon diese spezifische Fehlercodekombination bei einem relativ neuen VW mit kürzlich durchgeführter Wartung erlebt?
(Übersetzt von Englisch)
janheld2
Ich beschäftige mich immer noch selbst mit VW-Fehlercodes. Nach dem Update-Fix, den ich zuvor erwähnt habe, habe ich etwas Wichtiges über diese spezifischen Codes gelernt, die Sie sehen. P0106 deutet auf den MAP-Sensor und P0113 auf den IAT-Sensor hin, beide können genau die Art von Mehrfachsystemwarnungen auslösen, die wir erlebt haben. Ein erneuter Durchlauf meines OBD-II-Scanners zeigte, dass diese Sensoren nach Updates des Steuermoduls manchmal falsche Codes ausgeben. Die Motorleuchte blieb bei meinem Tiguan an, bis der Händler die Sensoren neben dem Coding-Update ordnungsgemäß kalibrierte. Die 580 € Diagnosegebühr erscheint angesichts der Ähnlichkeit mit meinem Codierproblem hoch. Die Werkstatt, die meins zuerst repariert hat, überprüfte die Update-Protokolle, die die Codierungsabweichung bestätigten. Es lohnt sich zu fragen, ob sie überprüfen können, ob das letzte Update ordnungsgemäß abgeschlossen wurde, bevor man sich an den Austausch von Sensoren macht. Ein vollständiger Systemdiagnose-Scan würde definitiv zeigen, ob Sie mit der gleichen Ursache zu kämpfen haben. Diese Fehlercodes können bei fehlerhafter Basisprogrammierung kaskadenartig durch mehrere Module laufen und die Infotainment- und Cluster-Warnungen verursachen, die wir beide gesehen haben.
(Übersetzt von Englisch)
juergenbeck1 (Autor)
Danke für den Hinweis. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Taos zurück zum Händler und bat ihn speziell, die Codierung vom letzten Service-Update zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten: Die Fehlfunktionen-Kontrollleuchten wurden durch ein unvollständiges Software-Update ausgelöst. Der Händler stellte fest, dass das Steuergerät einen ordnungsgemäßen Reset und eine Neukalibrierung benötigte. Sie führten einen vollständigen OBD-II-Diagnose-Scan durch, der zeigte, dass die Codes P0106 und P0113 tatsächlich Fehlanzeigen waren. Die Kontrollleuchte blieb schließlich aus, nachdem sie die Codierungsparameter korrigiert hatten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 € für die Diagnosearbeit und die Neukalibrierung. Viel besser als das ursprüngliche Angebot und mögliche Sensoraustausche. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Für alle anderen, die nach einem Service-Update mehrere Fehlermeldungen sehen, sollten sie unbedingt überprüfen lassen, ob die Codierung korrekt abgeschlossen wurde, bevor Teile ausgetauscht werden. Die Fehlercodes können irreführend sein, wenn die Basisprogrammierung nicht übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janheld2
Ich hatte vor einigen Monaten ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2020. Ich habe zwar etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos, brauchte aber bei diesem Problem definitiv professionelle Hilfe. Die mehreren Fehlermeldungen erwiesen sich als mit einer falschen Codierung im Hauptsteuergerät zusammenhängend. Die Fehlercodes erschienen auch nach einfachen Diagnose-Rücksetzungen immer wieder. Die Fehlfunktionen-Kontrolllampen lösten ständig in verschiedenen Systemen aus. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo eine vollständige Diagnose durchgeführt wurde. Sie fanden heraus, dass nach einer vorherigen Wartung die Fahrzeugcodierung nicht richtig aktualisiert worden war. Die Motorwarnleuchte und verschiedene Systemwarnungen waren im Grunde Fehlalarme aufgrund nicht übereinstimmender Softwareparameter. Für die Reparatur waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um das Steuergerät mit den richtigen Codierungsparametern neu zu programmieren. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 360 € und dauerten etwa 3 Stunden. Welche Ausstattungsvariante hat Ihr Taos und wurden kürzlich Wartungsarbeiten oder Updates durchgeführt? Welche spezifischen Fehlermeldungen sehen Sie außerdem? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Ziehen Sie in Erwägung, eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen, da generische Codelesegeräte möglicherweise nicht auf alle benötigten Diagnosedaten für diese Art von systemweiten Problemen zugreifen können.
(Übersetzt von Englisch)