romykoch7
VW Taos Elektrik-Albtraum: Spannungsprobleme erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
romykoch7 (Autor)
Ich habe es gerade in der Werkstatt überprüfen lassen, und es stellte sich heraus, dass der defekte Generator gefährliche Spannungsspitzen verursachte. Sie stellten fest, dass der Generator im Betrieb bis zu 18 V abgab, weit über den normalen Spezifikationen. Die hohe Spannung überlastete das Steuergerät des Fahrzeugs und andere elektrische Komponenten. Die Reparatur umfasste den Austausch von: Lichtmaschine + Spannungsregler, Batterie (durch Spannungsschäden beschädigt), mehreren durchgebrannten Sicherungen. Die Gesamtreparatur belief sich auf 1290 €, aber jetzt funktioniert alles einwandfrei. Keine elektrischen Probleme oder Fehlercodes mehr. Der letzte Service war bei 126273 km und sie führten neben den Reparaturen eine vollständige Diagnose des elektrischen Systems durch. Für andere, die ähnliche Überspannungsprobleme feststellen, sollten sie dies unbedingt schnell überprüfen lassen, bevor weitere Komponenten beschädigt werden. Es lohnt sich, eine ordnungsgemäße Spannungsprüfung durchzuführen, anstatt nur von einer schwachen Batterie auszugehen.
(Übersetzt von Englisch)
barbaraeule8
Danke für die Aktualisierung zu Ihrem elektrischen Problem mit dem Taos. Die Diagnose des Alternators stimmt mit meiner anfänglichen Vermutung überein, aber ich wollte zuerst die Batterie ausschließen. Mein Tiguan zeigte tatsächlich sehr ähnliche Symptome, bevor schließlich auch ein Alternatorausfall diagnostiziert wurde. Die von Ihnen erwähnte Ausgangsspannung von 18 V ist gefährlich hoch, die normale Ausgangsspannung des Alternators sollte zwischen 13,5 und 14,5 V liegen. Diese Art von Überspannung kann definitiv zu weit verbreiteten Schäden am elektrischen System führen, wenn sie nicht behoben wird. Die Reparaturkosten entsprechen meinen Erwartungen, wenn man die umfangreichen Komponentenschäden durch die Spannungsspitzen berücksichtigt. Mein Alternatoraustausch war mit 980 € etwas günstiger, da ich den Defekt bemerkte, bevor die Batterie beschädigt wurde. Meiner Erfahrung nach ist der in moderne Generatoren integrierte Spannungsregler oft die Schwachstelle, die zu diesen gefährlichen Überspannungssituationen führt. Die Stromschutzsysteme können nur so viel aushalten, bevor Komponenten ausfallen. Ihr Rat zur richtigen Diagnose ist genau richtig. Ein Spannungstest während des Generatorbetriebs hätte dieses Problem schnell aufgedeckt und möglicherweise Geld für Ersatzteile gespart, die durch die hohe Spannung beschädigt wurden.
(Übersetzt von Englisch)
romykoch7 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hilfe bei der Identifizierung der Lichtmaschine als Übeltäter. Nach den Reparaturen läuft mein Taos perfekt und hat keine elektrischen Probleme mehr. Kurze Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten: Die Werkstatt stellte fest, dass die Lichtmaschine gefährliche Spannungsspitzen von 18 V abgab, die mehrere Systeme beschädigten. Das Steuergerät des Fahrzeugs protokollierte ständig Überspannungsfehler aufgrund dieser Spannungsspitzen. Die gesamten Reparaturen umfassten: Neue Lichtmaschine + eingebauter Spannungsregler (780 €), Austausch der Fahrzeugbatterie aufgrund von Spannungsschäden (320 €), verschiedene durchgebrannte Sicherungen und elektrische Komponenten (190 €). Mit Teilen und Arbeitszeit belief sich die Schlussrechnung auf 1290 €. Nicht billig, aber es hat sich gelohnt, um größere elektrische Schäden zu vermeiden. Der Service umfasste eine vollständige Diagnose und die Werkstatt bestätigte, dass alle Systeme jetzt mit den korrekten Spannungsebenen arbeiten. Wichtigste Lektion: Alle Anzeichen von Überspannungsproblemen oder Hochspannungswarnungen müssen sofort beachtet werden. Eine frühzeitige Überprüfung der Spannung kann kaskadierende elektrische Ausfälle verhindern. Für andere, die ähnliche Symptome beobachten, gehen Sie nicht davon aus, dass es sich nur um eine schwache Batterie handelt, lassen Sie auch die Lichtmaschinenleistung prüfen. Alle Systeme funktionieren jetzt bei 126273 km normal und ohne Fehlercodes. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose dieses kniffligen elektrischen Problems.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
barbaraeule8
Nachdem ich mich bei meinem VW Tiguan 2021 mit ähnlichen elektrischen Problemen herumgeschlagen habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Als jemand mit mäßigen Erfahrungen in der Reparatur von Kfz-Elektronik kommen mir diese Symptome sehr bekannt vor. Das Hauptproblem stellte sich trotz seines jungen Alters als eine defekte Autobatterie heraus. Die defekte Batterie verursachte unregelmäßige Spannungsspitzen, die dazu führten, dass das Steuergerät des Fahrzeugs diese Hochspannungfehler protokollierte. Die Spannungsschwankungen betrafen mehrere Systeme, insbesondere beim Kaltstart. Mein Reparaturprozess umfasste: Vollständige Batteriediagnose, Prüfung des Schutzsystems, Prüfung des Spannungsreglers, vollständige Prüfung der elektrischen Systemfehler. Die Werkstatt stellte fest, dass die Batterie eine defekte Zelle hatte, die das unregelmäßige Verhalten verursachte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 290 €, einschließlich: Neue Batterieeinbau, Systemdiagnose, Löschen von Fehlercodes, Prüfung aller betroffenen Systeme. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Alter der Batterie und Datum des letzten Austauschs, Ob Sie dimmende Lichter oder einen langsamen Anlasser bemerken, Aktueller Spannungswert, falls Sie Zugriff auf ein Multimeter haben, Liste der spezifischen Fehlercodes aus Ihrem Diagnosetest. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf ein Problem mit der Autobatterie hin, aber das Wissen um diese Details würde helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)