100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dominikmond6

VW Taigo IAT-Sensorproblem verursacht Leistungsverlust

Ich habe seit kurzem Probleme mit meinem VW Taigo 2023: Die Motorwarnleuchte leuchtet, der Motor läuft rau und es ist ein spürbarer Leistungsverlust zu bemerken. Der Diagnosetest zeigte einen Fehlercode an. Aufgrund der Symptome vermute ich einen defekten Ansauglufttemperatursensor. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem IAT-Sensor an seinem Taigo gehabt? Ich würde gerne wissen, wie der Reparaturprozess aussah und ob der Austausch des Sensors diese Symptome tatsächlich behoben hat. Ich möchte meine Diagnose bestätigen, bevor ich in die Werkstatt gehe. Jede Hilfe bei der Eingrenzung des Problems wäre dankbar angenommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

williammayer1

Da ich bereits einige Erfahrung mit VWs habe, bin ich bei meinem VW T-Cross von 2021 auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Lauf, Leistungsverlust und Motorwarnleuchte. Der Lufttemperatursensor am Ansaugtrakt war tatsächlich der Übeltäter. Die Temperaturanzeige war inkonsistent, wodurch das Motormanagement zu einem fetten Gemisch führte. Ich ließ es letzten Monat in meiner Werkstatt diagnostizieren und reparieren, die Gesamtkosten beliefen sich auf 155 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Reparaturvorgang war unkompliziert: Die Diagnose bestätigte einen defekten Temperatursensor, den alten Sensor vom Ansaugkrümmer entfernt, den neuen Sensor eingebaut, die Fehlercodes gelöscht, Probefahrt zur Bestätigung der Reparatur. Nach dem Austausch waren alle Motorprobleme sofort behoben und die Leistung kehrte zum Normalzustand zurück. Die Reparatur des Temperatursensors behob den unruhigen Lauf und den Leistungsverlust vollständig. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Taigo, genauer Fehlercode aus der Diagnose, Zeitpunkt des ersten Auftretens der Symptome, kürzlich durchgeführte Wartungs- oder Reparaturarbeiten, ob die Symptome konstant oder zeitweise auftreten. Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen mit dem Fehlersensors meines Autos übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

dominikmond6 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Mein Taigo hat 93757 km und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Ich kann bestätigen, dass mein Scan den Code P0113 angezeigt hat. Die Symptome traten in der letzten Woche allmählich auf und sind am deutlichsten bei Kaltstarts bei niedrigen Lufttemperaturen. Der Motor läuft in den ersten Minuten besonders rau. Gut zu hören, dass der Austausch des IAT-Sensors ähnliche Motorprobleme in Ihrem Fall behoben hat. Die Kosten scheinen auch angemessen zu sein. Ich werde es wahrscheinlich zur Reparatur anmelden, da die Symptome übereinstimmen und es sich um eine relativ einfache Reparatur handelt. Das Lufteinlasssystem dieser Motoren ist normalerweise ziemlich zuverlässig, daher ist dies hoffentlich nur ein einmaliger Sensorfehler und deutet nicht auf größere Probleme hin.

(Übersetzt von Englisch)

williammayer1

Schön, wieder von Ihren Diagnoseergebnissen zu hören. Der Code P0113 an Ihrem Taigo bestätigt definitiv meinen Verdacht: Er deutet auf einen hohen Schaltungseingang vom Ansauglufttemperatursensor hin, was perfekt zu den beschriebenen Symptomen passt. Mein T-Cross zeigte mit den Kaltstartproblemen ein identisches Verhalten. Das Motormanagementsystem erhielt falsche Temperaturwerte, was zu einem schlechten Kraftstoffgemisch führte, insbesondere in den ersten kritischen Minuten. Da Ihre Laufleistung ähnlich ist wie meine, als der Sensor ausfiel (ca. 90.000 km), und angesichts des Zeitpunkts der Symptome nach einem Service, bestätigt dies die Diagnose wirklich. Diese Lufttemperatursensoren halten in der Regel 80.000 bis 100.000 km, bevor Probleme auftreten. Ein Tipp aus meiner Reparaturerfahrung: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt beim Austausch des Sensors die Verbindung des Kabelbaums prüft. In meinem Fall stellten sie leichte Korrosion an den Kontakten fest, die sie während der Installation gereinigt haben. Es könnte sich lohnen, dies überprüfen zu lassen, während sie schon dabei sind. Die Motorprobleme waren nach der Reparatur sofort behoben, und ich bin seitdem etwa 15.000 km mit dem Auto gefahren, ohne dass das Problem wieder aufgetreten ist. Ein Fehlerscan nach der Reparatur zeigte, dass alle Systeme normal funktionieren. Wenn Sie die Werkstattzeit minimieren möchten, können Sie den Sensor selbst lokalisieren. Er befindet sich normalerweise am Ansaugschlauch zwischen dem Luftfilterkasten und der Drosselklappe. Dies kann dazu beitragen, den Reparaturprozess zu beschleunigen.

(Übersetzt von Englisch)

dominikmond6 (Autor)

Vielen Dank an alle für die Einblicke. Nachdem ich meine Situation mit ähnlichen Fällen verglichen und die Ergebnisse der Autodiagnose überprüft habe, fühle ich mich zuversichtlich, mit der Reparatur fortzufahren. Der Code P0113 und die Kaltstartsymptome scheinen typische Anzeichen für einen defekten Ansauglufttemperatursensor zu sein. Aufgrund der Laufleistung meines Taigo von 93757 km liegt er genau in dem erwähnten typischen Ausfallbereich von 80000-100000 km. Ich werde die Reparatur des Sensors bald planen und sicherstellen, dass die Kabelverbindungen während der Reparatur geprüft werden. Die Kostenvoranschlag von 155 € erscheint fair für Teile und Arbeit. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass dies die gleichen Symptome bei anderen VW-Modellen behoben hat. Schön, eine Bestätigung zu haben, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich werde den Thread nach der Reparatur aktualisieren, um andere wissen zu lassen, ob das Ersetzen des Temperatursensors die Probleme mit dem unruhigen Lauf und dem Leistungsverlust behebt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: