100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

romy_blade32

VW Taigo Getriebeschreck: TCU-Fehlermeldung

Mein VW Taigo von 2022 hat ernsthafte Getriebeprobleme entwickelt. Die Getriebesteuerung scheint komplett ausgefallen zu sein, die Schaltpaddles reagieren nicht, die Gangwechsel sind rau mit Schleifgeräuschen, und gelegentlich geht das gesamte System in den Notlauf. Der Bordcomputer zeigt getriebebezogene Fehlercodes an. Ich vermute, dass das Getriebesteuergerät defekt sein könnte, aber ich brauche Input von anderen, die ähnliche elektronische Probleme hatten. Hat hier jemand mit vergleichbaren Symptomen zu kämpfen gehabt? Was war die Ursache in Ihrem Fall, und wie hat Ihre Werkstatt das Problem behoben? Ich bin sehr an Reparaturzeiten und spezifischen Lösungen interessiert, die bei Ihnen funktioniert haben. Ich freue mich auf Ihre Erkenntnisse, insbesondere von denen, die Erfahrung mit Problemen an modernen Automatikgetrieben in neueren VW-Modellen haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantindunkel8

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross 2020 (einige Erfahrungen mit elektronischen Getriebeproblemen). Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was passiert ist: raues Schalten, nicht reagierende Schaltpaddles und Getriebewarnleuchten. Nach einer Getriebediagnose in der Werkstatt stellten sie fest, dass das Kfz-Steuergerät und das Getriebesteuergerät defekt waren. Das Automatikgetriebe warf gelegentlich ungewöhnliche Fehlercodes aus und schaltete in den Notlauf, genau wie bei Ihnen. Die Getriebereparatur umfasste den Austausch des defekten Steuermoduls. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 1000 €, einschließlich Programmierung und Adaption des neuen Geräts. Der gesamte Prozess dauerte etwa 3 Tage, hauptsächlich aufgrund der Teileverfügbarkeit. Die Reparatur hat alle Symptome vollständig behoben, das Schalten ist wieder geschmeidig und seitdem gibt es keine Fehlercodes mehr. Moderne Automatikgetriebe sind stark von ihren Steuergeräten abhängig, und wenn diese zu versagen beginnen, sind diese Probleme ziemlich typisch. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall zu geben: Welche Fehlercodes zeigt Ihr Auto an? Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor heiß ist? Befinden Sie sich noch innerhalb der Garantiezeit? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

romy_blade32 (Autor)

Der letzte Service war bei 90.000 km. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit ähnlichen Problemen bei der Getriebesteuerung geteilt haben. Seit meinem Beitrag haben sich die Probleme mit dem Automatikgetriebe tatsächlich verschlimmert. Die Getriebewarnleuchte leuchtet nun permanent, und der Bordcomputer zeigt durchgehend den Fehlercode P0730 an. Das Schleifgeräusch ist besonders beim Kaltstart deutlich hörbar, verbessert sich aber leicht nach dem Warmfahren. Interessanterweise habe ich auch ein gelegentliches Flackern der Armaturenbrettbeleuchtung festgestellt, was auf ein umfassenderes elektrisches Problem hinweisen könnte, das die Getriebesteuerung betrifft. Das klingt sehr ähnlich wie in Ihrem Fall mit dem defekten Steuergerät. Ich werde auf jeden Fall die Werkstatt bitten, sowohl die ECU- als auch die Anschlüsse des Getriebesteuergeräts zu überprüfen. Gut zu wissen, welchen Reparaturzeitraum und welche Kosten man erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

konstantindunkel8

Die flackernden Armaturenbrettlichter zusammen mit den Getriebeproblemen lassen auf jeden Fall die Alarmglocken läuten. Dies spiegelt genau das wider, was bei meinem T-Cross vor dem vollständigen Ausfall des Getriebesteuergeräts passiert ist. Der Fehlercode P0730 in Kombination mit elektrischen Symptomen deutet stark auf ein Problem mit der Getriebesteuerung und nicht auf mechanische Getriebeprobleme hin. Das von Ihnen erwähnte Kaltstartverhalten ist ein weiteres typisches Anzeichen für eine Fehlfunktion der elektronischen Getriebesteuerung. In meinem Fall fand die Werkstatt korrodierte Verbindungen zwischen dem Kfz-Steuergerät und dem Getriebesteuermodul, die vor dem vollständigen Ausfall des Geräts zu sporadischen elektrischen Problemen führten. Das Schleifgeräusch beim Kaltstart wurde offenbar durch ein falsches Eingriffzeitpunkt des Gangs aufgrund fehlerhafter elektronischer Signale verursacht. Mein Rat aufgrund identischer Erfahrungen: Lassen Sie bald eine Getriebediagnose durchführen, bevor es zu möglichen Getriebeschäden kommt. Fordern Sie die Überprüfung aller elektrischen Verbindungen zum Getriebesteuergerät an. Lassen Sie die Spannungsausgabe an die Getriebesolenoiden prüfen. Ziehen Sie einen vollständigen Systemscan in Betracht, der über Getriebeprobleme hinausgeht. Bei 90.000 km treten diese elektronischen Probleme bei diesen Modellen in der Regel auf. Die von mir zuvor angegebene Reparaturkostenschätzung kann je nachdem, ob auch die Verkabelung ersetzt werden muss, variieren. Die gute Nachricht ist, dass diese Getriebeprobleme nach einer ordnungsgemäßen Reparatur selten wieder auftreten. Stellen Sie nur sicher, dass nach der Reparatur ein vollständiges Adaptionsverfahren durchgeführt wird.

(Übersetzt von Englisch)

romy_blade32 (Autor)

Vielen Dank für das detaillierte Feedback und das Teilen Ihrer Erfahrungen mit ähnlichen Problemen der Getriebesteuerung. Seit meinem Beitrag haben sich die Probleme mit dem Automatikgetriebe tatsächlich verschlimmert. Die Getriebewarnleuchte leuchtet nun permanent, und der Bordcomputer zeigt durchgehend den Fehlercode P0730 an. Das Schleifgeräusch ist am deutlichsten bei Kaltstarts, verbessert sich aber leicht nach dem Warmfahren. Die Probleme mit der Getriebesteuerung scheinen identisch mit denen zu sein, die Sie mit Ihrem T-Cross hatten. Aufgrund Ihrer Reparaturerfahrung habe ich nun eine klare Richtung für die Werkstatt, die untersucht werden soll. Das zuvor erwähnte flackernde Armaturenbrett ist häufiger geworden, was Ihre Theorie über korrodierte Verbindungen zwischen den Komponenten bestätigt. Sehr hilfreich zu wissen, dass sowohl die Anschlüsse des Automotive-Steuergeräts als auch des Getriebesteuergeräts geprüft werden sollten. Ich werde das Auto nächste Woche bringen und sie speziell nach Folgendem fragen: Vollständige Diagnose des elektrischen Systems, Inspektion der Steuergeräteanschlüsse, Prüfung der Getriebesolenoidventile, Komplette Systemanpassung nach Reparaturen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 1000 € und die 3-tägige Dauer helfen mir, realistische Erwartungen zu setzen. Gut zu wissen, dass die Reparatur in Ihrem Fall dauerhaft war. Ich werde ein Update geben, sobald ich nach dem Werkstattbesuch weitere Informationen habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: