john_eagle1
VW T5 Motorprobleme deuten auf ein defektes Klopfregelungs-Sensorproblem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
john_eagle1 (Autor)
Die letzte Wartung war vor 2 Monaten bei der gleichen Laufleistung von 44203 km, und damals wurden keine Probleme festgestellt. Ihre vorgeschlagene Diagnose des Klopfsensors ist angesichts meiner Fahrzeugprobleme sinnvoll. Nach dem Lesen Ihrer Antwort habe ich die Serviceunterlagen geprüft und festgestellt, dass dieser Bereich des Motors nie gewartet wurde. Das Muster der Warnleuchte stimmt mit Ihrer Beschreibung überein. Der unruhige Leerlauf verschlimmert sich definitiv, wenn der Motor warm ist, und der Kraftstoffverbrauch ist letzte Woche plötzlich gestiegen. Während des Beschleunigens waren jedoch keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören. Ich werde in der Werkstatt einen Oszilloskoptest anfordern, um zu überprüfen, ob der Klopfsensor oder seine Verkabelung tatsächlich die Fehleranzeige verursacht. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe.
(Übersetzt von Englisch)
lars_roth1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Der Zeitplan und die Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem VW überein. Als mein Klopfregelsensorproblem auftrat, trat es auch plötzlich auf, trotz eines kürzlich durchgeführten Inspektionsdienstes. Da Sie keine ungewöhnlichen Geräusche während der Beschleunigung, aber einen schlechteren Leerlauf bei Wärme erwähnen, verstärkt dies meinen Verdacht auf ein Problem mit dem Klopfregelsensor. Bei meinem Fahrzeug erklärte mir der Mechaniker, dass ein defekter Klopfregelsensor oft dazu führt, dass der Motor als Schutzmaßnahme übermäßig fett läuft, was zu einem unruhigen Leerlauf und einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Die Autowerkstatt verwendete den Oszilloskoptest und stellte fest, dass der Sensor fehlerhafte Signale sendete, die Ihrer Situation sehr ähnlich sind. Die von Ihnen beschriebene Warnlichtsequenz und das Motorverhalten sind klassische Symptome dieses Problems. Kurzer Tipp aus meiner Reparaturerfahrung: Lassen Sie sowohl den Sensor als auch den gesamten Kabelbaum überprüfen. In meinem Fall wurde zunächst nur der Sensor ersetzt, aber die Motorkontrollleuchte ging aufgrund beschädigter Drähte in der Nähe des Steckers wieder an. Ich bin gespannt, was die Diagnose ergibt. Die gute Nachricht ist, dass es sich, wenn es der Klopfregelsensor ist, in der Regel um eine einfache Reparatur handelt, die all diese Leistungsprobleme recht schnell behebt.
(Übersetzt von Englisch)
john_eagle1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Erfahrungen mit der Reparatur Ihres Klopfreglers geteilt haben. Ich kann diese Informationen auf jeden Fall verwenden, wenn ich es morgen in die Werkstatt bringe. Was Sie über den Kabelbaum erwähnt haben, ist besonders hilfreich. Ich werde sicherstellen, dass sie sowohl den Sensor als auch die komplette Verkabelung prüfen. Die Art und Weise, wie Sie den fetten Laufzustand beschrieben haben, entspricht genau dem, was ich mit meinem unruhigen Leerlauf und dem erhöhten Kraftstoffverbrauch erlebe. Gerade habe ich meinen Bordcomputer überprüft und der Kraftstoffverbrauch ist seit letzter Woche um etwa 20 % gestiegen, was die Theorie des fetten Motorlaufs unterstützt. Die Warnleuchte leuchtet konstant und nicht nur zeitweise, was mit dem Szenario eines defekten Klopfreglers übereinstimmt, das Sie erlebt haben. Ich habe einen Termin bei einer Werkstatt vereinbart, die über die richtige Diagnoseausrüstung, einschließlich eines Oszilloskops, verfügt. Sie werden die Tests morgen früh als erstes durchführen. Ich fühle mich jetzt viel sicherer, da ich weiß, wonach ich fragen muss und worauf sie achten sollten. Ich werde die Ergebnisse auf jeden Fall mitteilen, sobald ich die Diagnose erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lars_roth1
Da ich mit meinem VW T4 2.0 von 2003 ein ähnliches Problem hatte, kann ich aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit diesen Motoren möglicherweise helfen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Motorwarnleuchte, schlechte Leistung und unrunder Leerlauf. Mein Mechaniker stellte fest, dass der Klopf-Sensor einen beschädigten Kabelbaumstecker hatte, der zu einer unregelmäßigen Zündzeitpunkt und Motorleistungsproblemen führte. Die Diagnose zeigte falsche Messwerte vom Klopf-Sensor, wodurch das Steuergerät die Zündzeitpunkt als Sicherheitsmaßnahme falsch einstellte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelsteckers und die Prüfung der Funktionalität des Klopf-Sensors, insgesamt 95 € für Teile und Arbeit. Diese Symptome können jedoch auch auf andere Probleme hinweisen. Um gezieltere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Verschlechtert sich der unruhige Leerlauf, wenn der Motor warm ist? Gibt es beim Beschleunigen ungewöhnliche Geräusche? War die Zunahme des Kraftstoffverbrauchs plötzlich oder allmählich? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit ähnlicher Motorisierung entspricht. Ziehen Sie einen gründlichen Diagnosetest in Betracht; in meinem Fall bestätigte die Überprüfung des Klopf-Sensorsignals mit einem Oszilloskop das Kabelproblem, bevor Teile ausgetauscht wurden.
(Übersetzt von Englisch)